...wir fühlen uns tatsächlich als Schweizer ;). Wenn uns jemand in z.B. Übersee fragt, woher wir sind, sagen wir Schweiz nicht Europa.... - wir wissen auch, dasss Deutschland, Frankreich, Italien, etc. lieber nicht in der EU sind - wir sind's, und glücklich darüber :D

...zur Antwort

erklär bitte nochmals, wie das Ding aussieht... die kleine Holzschale ist verbunden mit dem Wiege- bzw. Hackmesser, oder separat? Hat's da auch noch eine Platte zum schneiden dabei? Ich nehme an, die Holzschale fängt das verschnittene auf (Kräuter, etc.)? Wann hast du das in der Schweiz gesehen? ...probiers mal mit Betty Bossi...die Adresse findest du sonst im Google...

...zur Antwort

Die Hymne wird auf offiziellen Anlässen häufig nur abgespielt. Bei einem Fussballspiel wird sie von den Spielern in ihrer Muttersprache gesungen (Deutsch, Französisch, Italienisch - Rätoromanisch selten). Ansonsten meine ich, je nach Region des Anlasses wird die Hymne in der jeweiligen Sprache gesungen. Es wird kaum im Tessin oder in der Romandie die Hymne auf Deutsch gesungen... ;o) Es gibt also keine allgemeine Antwort..

...zur Antwort

zu Freunden: Hey Ciao :), Sali, Hoi Tschüss: Machs guet! Tschüssli, Tschüss, En schöne! Wie geht es dir?: "He, wie häsch?", "Wie gahts, wie stahts?", "Häschs guet?", "Wie geits?" (Bern) Guten Appetit: "En Guete!" Guten Morge: "Guete Moorgä" Guten Abend: "Guete Abig" Gute Nacht: "Guet Nacht!", "Schlaf wohl", "Schlaf guet!" Im Restaurant: Für mich bitte...., Ich hetti gern...

Schau mal im Internet unter Züri Slängikon nach.. da findest du noch vieles! :o)

Vill Spass bim Schwiizerdütsch lernä! :)

...zur Antwort

da hast du dir aber einiges vorgenommen ;o). Schweizerdeutsch an sich gibt's nicht... vorerst mal, keine Grammatik, keine "festgesetzten" Regeln. In jedem Kanton gibt es mindestens 1 Dialekt und dort noch immer unterdialekte ;). Dem deutschen am ähnlichsten ist das Basel- aber auch das Zürichdeutsch. Jedoch ist es wirklich schwirig. Allein beim Wort "Samstag" fallen mir viele verschiedene Begriffe ein ;). Weisst du schon, wohin du ziehen willst? In Zürich, wo ich herkomme, sagen die meisten "Samschtig" zum Samstag. Über Google findest du viele Schweizerdeutsch-Lexikone etc. Du könntest auch Youtube-Filme schauen. Z.B. von Schweizer Komikern (Cabaret Divertimento, Marco Rima, Schmirinskis, Ursus&Nadeschkin etc.) die sind häufig auf Schweizerdeutsch. Peter Reber singt z.B. schweizerdeutsche lieder oder auch Plüsch, Ritschi, Adrian Stern... vielleicht hilft dir das noch etwas...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.