Seit einigen Jahren stelle ich das Problem bei unterschiedlichen Herstellern von T-Shirts fest. Meine Tochter erklärte es käme von Gürtel oder vom Hosenbund.

Alle Antworten sind Quatsch. Den heute habe ich ein T-Shirt zum Händler zurück getragen und der wollte mir den selben Müll erzählen.

Ich habe das Shirt 1x getragen und gewaschen. Sowie hundert andere vorher. Der Grund ist, die Händler verwenden eine schlechtere, das heißt billigere Kurzfaserige Baumwolle um gewollt schneller Löcher in den Shirts zu erhalten damit die Kasse klingelt. Ich werde jetzt jeden Kassenzettel aufheben und solange zu den Shirts zuordnen bis ich sie 1 Jahr lang gewaschen habe, sollte dann ein Loch auftreten trage ich das Shirt zurück. Eigentlich bräuchte man bei einer Reklamation keinen Kassenzettel, doch die Geschäfte schreiben schon an der Kasse Schilder Umtausch und Reklamation nur mit Kassenzettel. Wegen 50 .-- € wird keiner einen Rechtsanwalt beauftragen. Wir Frauen müßten uns zusammen tun und mit Akte oder einem Fernsehsender einmal dem Problem auf den Grund gehen. Also zuerst mal Boykott den Händlern, die die Shirts nicht zurück nehmen und dann gegen die Hersteller die uns weismachen wollen, daß das von den Gürtelschnallen kommt. Oder von der Waschmaschine oder von Motten. Warum hatten wir dieses Problem vor 10 Jahren nicht?

...zur Antwort