C ist anders als Java und C++ nicht Objektorientiert, sondern eine Prozedurale Programmiersprache. Deine erste Entscheidung sollte also sein, ob du Objektorientiert programmieren willst oder lieber nicht. Ich persönliche finde es schöner Objektorientiert zu arbeiten, aber das solltest du für dich selbst herausfinden.

Von der Syntax her sind sich Java und C++ eigentlich sehr ähnlich, die Kontrollstrukturen (if, while, for, etc...) werden nahezu identisch definiert.

Ein weiterer Unterschied besteht darin wie Java und C++ Code audgeführt werden. C++ Code wird meistens über den Compiler gcc compiliert und gelinkt, dabei entsteht direkt auf der Maschiene ausführbarer Code. Bei Java wird über das vom Java Development Kit (JDK) mitgebrachte javac Programm compiliert und es entsteht Bytecode, der dann auf der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden kann.

Schwieriger ist für einen Anfänger, der noch nichts mit Programmieren zu tun hatte mit Sicherheit C++, was aber eher daran liegt, dass der Compiler (gcc) nicht immer hilfreiche Fehlermeldungen ausspuckt, wenn mal was nicht richtig ist, als an der Sprache an sich. Generell finde ich, dass es einfach ist mit Java das Programmieren anzufangen. Du musst dir nur das JDK installieren, als IDE (Entwicklungsumgebung) ist Eclipse geeignet, dann hat man schon alles was man so braucht.

Obwohl bei C++, anders als bei Java nicht die JVM zwischen Programm und Prozessor steht sind Performanceunterschiede gerade für kleine Projekte nicht bemerkbar, höchstens messbar

Außerdem findest du für Java viele Beispiele, Hilfestellungen und Lösungen, die einfach durch kopieren und Einfügen funktionieren. Als gute Einstiegslektüre kann ich für Java folgendes Empfehlen: Head First Java (gibt auch eine deutsche Ausgabe, sind beide leider noch auf Stand von Java 5, aber die Grundlagen sind nahezu identisch), wenn es etwas technischer aber dafür auch vollständig sein soll ist "Java ist auch eine Insel" ein empfehlenswertes Buch (wird unter Java Programmierern als das "alte Testament" bezeichnet), davon gibts dann auch noch einen zweiten Teil.

Als Einstiegslektüre zu C++ gibt es das Buch "Der C++ Programmierer".

Als Abschluss noch ein anderer Anreiz. Lern doch eine Skriptsprache wie Python oder Ruby. Diese beiden Sprachen sind zwar von der Syntax her komplett verschieden von C++ und Java, aber dafür lassen sich kleinere Tools wie z.B. Webseiten parsen oder durchsuchen wesentlich leichter umsetzen. Außerdem kann man in diesen Sprachen sowohl prozedural als auch objektorientiert programmieren. Außerdem müssen Skriptsprachen nicht compiliert werden, sie werden von dem der Sprache entsprechenden Interpreter interpretiert und müssen nicht jedes mal Compiliert werden. Eine gute IDE für Python ist PyCharm, oder Eclipse mit dem PyDev Plugin. Gute Tutorials für beide Sprachen gibt es als Interaktive Übungen auf www.codeacademy.com.

Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen und dich nicht nur noch mehr damit verwirrt. Es würde mich auch interessieren für was du dich jetzt letztendlich entschieden hast.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.