Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass Du Schwierigkeiten hast, einen bootfähigen USB-Stick für Windows zu erstellen. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Nicht genügend Speicherplatz auf dem USB-Stick: Die Meldung, dass nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, könnte bedeuten, dass der USB-Stick tatsächlich nicht genügend Speicherplatz für die Windows-Installationsdateien hat. Stelle sicher, dass der Stick mindestens 8 GB freien Speicherplatz hat, um Windows 10 zu installieren.
  2. Beschädigter USB-Stick: Es ist möglich, dass der USB-Stick beschädigt ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Versuche, einen anderen USB-Stick zu verwenden, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.
  3. Probleme mit dem Creation Tool für Windows: Es könnte auch sein, dass es ein Problem mit dem Creation Tool für Windows gibt. Versuche, das Tool erneut herunterzuladen oder ein anderes Tool wie Rufus oder Universal USB Installer zu verwenden.
  4. Sicherheitssoftware: Wenn Du eine Antivirensoftware oder Firewall auf Deinem Computer installiert hast, kann es sein, dass sie das Erstellen des bootfähigen USB-Sticks blockiert. Deaktiviere die Sicherheitssoftware vorübergehend, um zu sehen, ob dies das Problem löst.
  5. Unzureichende Administratorrechte: Stelle sicher, dass Du als Administrator auf Deinem Computer angemeldet bist und ausreichende Berechtigungen hast, um das Creation Tool für Windows auszuführen und einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.

Wenn Du immer noch Probleme hast, einen bootfähigen USB-Stick für Windows zu erstellen, solltest Du den Hersteller des USB-Sticks oder Microsoft Support kontaktieren, um weitere Unterstützung zu erhalten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.