Die Beschreibung des Geräusches legt die Vermutung nahe, dass die Scheibenbremsbeläge an ihrer Verschleißgrenze angekommen sind. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde durch die starke Bremsung die Belagstärke nun soweit reduziert, dass der Belagträger eines oder mehrerer Bremsbeläge an einem Grat mindestens einer der Bremsscheiben reibt. Dieser Grat entsteht nach einer gewissen Zeit bzw. ausreichend Kilometern, durch normalen Verschleiß, am äußeren Rand so ziemlich jeder Bremsscheibe. Dieser Grat ist im Normalfall rostig und uneben, wodurch es zu diesem schleifenden / kratzenden Geräusch kommt. In jedem Fall solltet ihr bald einen Besuch bei einer Kfz-Werkstatt machen, um die Bremsen überprüfen zu lassen.

...zur Antwort

Wenn es sich um weiße Schwerter auf schwarzem Grund handelt, wird es wohl das Logo der Sansibar auf Sylt sein. Gib einfach mal den Namen bei Google ein, und lass dir Bilder anzeigen. Das diese Kleber vorwiegend an hochpreisigen Karossen zu finden sind, dürfte mit der Exklusivität zu tun haben, die die Besucher dieser Kneipe mit ihr in Verbindung bringen. Das Logo ohne Namen soll wahrscheinlich understatement zum Ausdruck bringen.

...zur Antwort

Ein Vorteil zugunsten eines Hauses in Holzständerbauweise ist , zumindest während der Bauphase, daß das Haus schnell steht. Da auch die Dämmung sowie Fenster und anderes bereits in den Wänden verbaut sind, ist auch der Ausbau schneller erledigt. Was die Stabilität des Hauses angeht, muß man sich keine Sorgen machen. Holzständerwerkhäuser sind mindestens genauso stabil wie Massive bzw. gemauerte Häuser. Was Schimmel oder Wassereinbruch angeht, egal ob Massiv oder Holzständerwerk, sind nach meinen Dafürhalten meist Fehler bei der Verarbeitung der Komponenten gemacht worden, welche für Wasserschutz bzw. als Dampfsperre verbaut wurden. Das einzige, was mir im Bezug auf das Wohnen in einem Holzständerwerkhaus als manchmal etwas störend oder besser lästig einfällt, sind die gelegentlichen Knackgeräusche des Holzes, wenn es arbeitet. Diese bemerkt man meist erst dann, wenn es im Haus ruhiger geworden ist und sich der Temperaturunterschied zwischen Hauswand und Umgebungsluft verändert. Aber vermutlich würde sich dagegen auch etwas machen lassen. Unabhängig von der Hausart ist es immer wichtig eine gute bzw. seriöse Baufirma zu finden. Eine Bauzeit- und Preisgarantie sollte die Firma auch bieten können. Ohne hier Werbung machen zu wollen, kann ich nur die Firma Dan-Wood empfehlen. Außer unserem Haus hat diese Firma auch noch 3 weitere Häuser für Verwandtschaft und Freude gebaut. Alle zu vollster Zufriedenheit der jeweiligen Bauherren! Abschließend noch der Rat, daß das hinzuziehen eines unabhängigen Baubegleiters immer zu Empfehlen ist. Dieser erkennt schnell Fehler während der Bauphase oder kann diese von vornherein unterbinden. Zudem ist er auch ein kompetenter Ratgeber für den Bauherren. Auch bei der Endabnahme des Hauses ist er ein sehr wichtiger Partner. Das Geld für den Baubegleiter ist in jedem Fall gut angelegt. Der Bauherr erspart sich auf diese Art sehr viel Stress und Geld!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.