Katzen nach dem aufstehen nicht gleich füttern. Sie verbinden sonst das füttern mit dem Aufstehen und wollen dich wecken.

...zur Antwort

Habe mir eine Siamkatze im Alter von 10 Wochen bei einem Züchter geholt.
Der hat mir diese Futteranweisung für Katzenkinder gegeben:

Futteranweisung für Katzenkinder:
Trockenfutter
Trockenfutter sollte der Katze immer zugänglich sein.
Wir empfehlen:
Royal Canin Kitten
Select Gold Kitten
Royal Canin Britisch Kurzhaar (ab 6 Wochen)

Für schlechte Esser:
Eukanuba Cat Huhn & Leber oder Lamm & Leber (ist sehr hochwertig, für Dauerfütterung bitte sehr genau dosieren, damit die Katze nicht zu dick wird).

Bitte kein anderes Futter da fas alle sehr wenig Nährstoffe enthalten und teilweise von den Katzen schlecht vertragen werden (Erbrechen, Durchfall, Abmagern).

Naßfutter
Naßfutter sollte die Katze in den ersten 6 Monaten dreimal täglich erhalten.
Danach ist Naßfutter nicht mehr notwendig, (enthält wenig Nährstoffe) kann aber weiterhin zweimal täglich gefüttert werden.
Wir empfehlen:
Almon Nature alle Sorten
Sheba Beutel alle Sorten
Felix in Beutel alle Sorten
Auf keinen Fall Kittekat (schlechte Erfahrungen, vereinzelt Druchfall)

Wasser
Wasser muss der Katze immer zugänglich sein.

Sonstiges
Kuhmilch sollte die Katze nicht erhalten, da sie nicht von allen Katzen vertragen wird.
Extra Kuhmilch (Whiskas, Gimpet usw.) wird als Leckerei gern genommen.
Rindfleisch, Fisch (Rotbarsch, Seelachs usw. tiefgefroren) mit etwas Wasser in der Mikrowelle gekocht wird sehr gern genommen.
Besonders lecker ist gekochtes Huhn oder Eier fein geschnitten.
Hüttenkäse (körniger Frischkäse) sollte die Katze einmal pro Woche erhalten.
Multivitaminpaste (Gimpet) ist sehr zu empfehlen.
Bei  Durchfall: Gekochtes Rindfleisch mit Karotten.

...zur Antwort

wenn man nicht weiß wo es herkommt:

Bei geringen Mengen Wasser:

Als Mieter -> dem Vermieter bescheid geben…der soll einer Leckortungsfirma Bescheid geben und auch einen Installateur dazu bestellen (läuft über die Gebäudeversicherung des Eigentümers oder bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft über deren Gebäudeversicherung)

 

Bei großen Wassermengen:

Als Mieter -> beim Wasserstand von ca. 15cm -> die Feuerwehr informieren (weil Notfall) und den Vermieter bescheid geben…der soll einer Leckortungsfirma Bescheid geben (die im Notdienst rauskommen soll) und auch einen Installateur dazubestellen (läuft über die Gebäudeversicherung des Eigentümers oder bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft über deren Gebäudeversicherung)

 

- der Leckorter kann die Leckage: per Thermographie, Gas, Endoskopie, Akustik usw. orten
- der Installateur kann es reparieren

eine gute Wasserschadensanierungsfirma ist Polygon, die haben auch eine Notfallnummer: 0800/6868377

...zur Antwort

Meine Freundin war beim Tierarzt. Der hat empfohlen: wenn die Katze unter einem Jahr und schon entwöhnt ist:

Trinken: Kondensmilch 7,5 % + gleicher Anteil Wasser
Essen: "ganz normales Futter" (vielleicht nicht zu viel Trockenfutter)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.