Die Reifengröße hat nur Einfluß auf das Handling des Bikes. Wichtig ist die richtige Rahmengröße. Bei einer Körpergröße von 1,85 und einer Schrittlänge von 83cm hast du relativ kurze Beine und einen entsprechend langen Oberkörper. Da wird es schwierig die richtige Rahmengröße zu berechnen.
47cm Rahmenhöhe erscheint mir in deinem Fall zu klein. Um die richtige Rahmengröße zu ermitteln reicht die Rahmenhöhe als einziges Maß sowieso nicht aus. Ein wichtiges Maß ist auch die Oberrohrlänge und diese fällt je nach Hersteller und Einsatzzweck des Bikes sehr verschieden aus.

Um sicher zu gehen solltest du dein Rad beim Fahrradhändler kaufen. Dort kannst du die verschiedenen Rahmengrößen ausprobieren und bei Bedarf passt Dir ein guter Händler das Bike an deine Bedürfnisse und Proportionen an.

...zur Antwort

Luftfedergabeln und Dämpfer sind derzeit die häufigsten Federelemte am Mountainbike. Die Luft fungiert als Federmedium und ersetzt die Stahlfedern.
Gedämpft werden diese Federelemte mit Öl oder bei einfacheren Modellen mit einem Reibungsdämpfer.
Vorteile: Geringeres Gewicht.
Die Ferderhärte und das Ansprechverhalten wird über den Luftdruck eingestellt.
Das Federelement kann dadurch auf einen 50Kilo  oder auch einen 100Kilo Fahrer problemlos eingestellt werden. Der einstellbereich ist sehr groß.

Nachteil: Zur Verstellung oder Anpassung benötigst du eine spezielle Dämpferpumpe.
Verliert der Dämpfer oder die Gabel Luft kannst du das Rad nicht mehr fahren. Darum brauchen Luftdämpfer auch eine gewisse Pflege und Wartung.

...zur Antwort

Wenn der fehlende Druckpunkt von abgenutzten Belägen kommt dann reicht es meist diese zu erneuern.

Ist der Druckpunkt bei neuen Belägen auch nicht da, dann musst du die Bremse entlüften.

Das quitschen kommt oft von verölten oder verschmutzten Bremsbelägen. Bevor du neue Beläge montierst solltest du  die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger entfetten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.