Moin,

erstmal würde ich empfehlen ein vernünftiges, am besten auch vom TÜV und/oder GS geprüftes Netzteil zu verwenden. Außerdem ist eine VDE-Zulassung in Deutschland Pflicht. CE ist ja sowieso in Europa Pflicht. Leider sind die meisten Netzteile, gerade in der unteren Preiskategorie auf Ali-Express, nicht nur billigster Qualität, sondern auch zum Teil gefährlich. Ich würde mich auf jeden Fall noch einmal nach einer Alternative umsehen.

Ansonsten kannst du ein 5V DC mit am besten mindestens 20A (wegen Reserve) verwenden. Als Zuleitung kannst du eine alte Kaltgerätezuleitung verwenden. Stecker abschneiden, Aderendhülsen aufpressen und sicher verschrauben. Zur Sicherheit den Schutzleiter länger lassen, damit er im Notfall zuletzt abreißt. Solltest du keine Erfahrung mit Elektronik haben, lass das auf jeden Fall einen Fachmann machen. Strom ist nicht ungefährlich!

Ob du den Streifen von beiden Seiten einspeisen musst, würde ich ausprobieren. Wird er am Ende zu dunkel, würde ich das machen.

Der Streifen muss nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden. Du kannst höchstens L- mit PE verbinden, dann hast du eine PELV.

Den Arduino könntest mit einem USB-Kabel am Netzteil anschließen. Einfach auch den Stecker abschneiden, Aderendhülsen auf die Rote und Schwarze Ader und dann auf L+ und L- aufklemmen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Ich weiß, ich habe ein bisschen die Moralapostel gespielt, aber bei sowas muss man wirklich aufpassen :)

...zur Antwort

Moin,

es könnte sein, dass gewisse Ports, Domains oder Inhalte vom Arbeitgeber gesperrt sind. Du könntest versuchen, das mit einem VPN zu umgehen. Das funktioniert aber nur, wenn der Port vom VPN nicht gesperrt ist.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.