Irgendwas scheint hier nicht zu stimmen. Wenn zwei Aquarien die gleichen Volumina haben, dann macht es keinen Sinn von einem großen und einem kleinen Aquarium zu sprechen. Wenn gemeint ist, dass in beiden Aquarien die gleiche Menge Wasser vorhanden ist, dabei das große aber nur zu einem Drittel und das kleine ganz gefüllt ist, dann schon.

Dann ist die gegebene Antwort L=((60 cm)^3/3)^(1/3) in der Tat richtig.

...zur Antwort

Hallo Apfelbaum, das Thema Eigenwerte/Eigenvektoren kommt aus der linearen Algebra und ist typischerweise Thema von Mathematikvorlesungen der ersten Semester an Unis/FHs. Das Thema sollte man sich als durchschnittlich begabter Oberstufenschüler in der Tat selbst erarbeiten können. Glaube jetzt bitte nicht, dass es sich um super schwierigen Stoff handelt, nur weil es normalerweise nicht in der Schule behandelt wird. 8 Seiten sind kein Problem, man kann über dieses Thema auch 80 schreiben.

Einen ersten Einblick vermittelt hierzu der Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenwertproblem

Solltest Du hierzu Fachliteratur lesen wollen, enpfehle ich Dir: Gilbert Strang: Lineare Algebra, Thoralf Räsch: Lineare Algebra I/II, Peter Furlan: Das gelbe Rechenbuch I. Natürlich reicht eins davon und Du musst Dir nur den Teil durchlesen, der Eigenwerte/Eigenvektoren behandelt. Viel Erfolg!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.