Ich habe im Labor auch schon mit Plasmiden gearbeitet die für das gleiche Enzym mehrere Schnittstellen hatten...also solche Plasmide gibt es durchaus. Manchmal ist dass auch ganz praktisch, da du dann ein vorher integriertes DNA Stück einfach mithilfe von einem Restriktionsenzym wieder aus dem Plasmid rausschneiden kannst. Trotzdem ist es häufig so, dass die meisten Restriktionsenzyme nur eine Schnittstelle im Plasmid haben, da du dir dann eben viel genauer zwei gewünschte Schnittstellen raussuchen kannst und ein DNA-Stück rausschneiden kannst. Wenn du nichts aus einem Plasmid rausschneiden möchtest sondern einfügen möchtest ist es natürlich nur sinnvoll restriktionsenzyme mit nur einer schnittstelle implasmid zu verwenden, denn anders würdest du das plasmid nicht aufschneiden sondern in kleine Stücke schneiden... Ich hoffe dass war halbwegs verständlich ;)

...zur Antwort

Also mal ganz von vorne:) Die DNA-Doppelhelix wickelt sich sozusagen um Histone. Diesen Komplex, nur aus DNA und Histonen, bezeichnet man als Nucleosom. Das stellt die erste Verpackungsstufe der DNA da. Jetzt kann sich das Nucleosom noch weiter verdichten, es entsteht die 30nm Chromatinfaser. Diese Chromatinfaser faltet sich jetzt noch weiter wodurch Schleifen entstehen. Diese Schleifen werden an ein Gerüst von Nicht-Histon Proteinen geheftet. Diesen gesamten Komplex bezeichnet man nun als Chromatin. Wenn sich das jetzt alles noch weiter verdichtet entsteht das typische Metaphase Chromosom. Ich hoffe das war halbwegs verständlich, wenn nicht, einfach nachfragen:)

...zur Antwort

Also als angehender Biochemiker würde ich dir das Buch schon empfehlen. Allerdings ist dieses Buch auch in jeder Unibibliothek zum Ausleihen vorhanden. Ich würde an deiner Stelle erstmal das Buch ausleihen und schauen ob du damit gut arbeiten kannst. Bevor das Studium überhaupt losgegangen ist würde ich mir noch kein Buch zulegen. Nebenbei bemerkt sind alle etwas umfassenderen Fachbücher so teuer!!!

...zur Antwort

Ein pH-Wert Indikator funktioniert zum Beispiel so: Der Indikator wird protoniert bei saurem pH-Wert, dadurch verschiebt sich die gesamte Elektronenkonfiguration im Molekül und es wrid anderes Licht reflektiert bzw. absorbiert, somit gibt es einen Farbumschlag. Bei sehr niedrigem pH-Wert hingegen wird der Indikator deprotoniert und hat deshalb wieder andere Eigenschaften, erscheint also wieder in einer anderen Farbe. Ein gutes Beispiel wo du das nachlesen kannst ist Methylrot!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.