Elektrik : Was passiert genau im Nullleiter ( Neutralleiter heutzutage blaues Kabel)?

Liebe Elektrolurche, Physiker, Lehrer, Hobbylöter, einfach alle, mein bescheidener Wissensstand:

braunes Kabel = Phase (auch Außenleiter, L) blaues Kabel = Neutralleiter ( auch Nulleiter genannt, N) grün-gelbes Kabel =Schutzleiter (Erdung, PE)

Wo befinde ich mich ? Beim Strom, der aus der Steckdose im Haus kommt; also Wechselstrom.
Volt bezeichnet die Spannung ( soll als Bild dargestellt der Druck sein, mit welchem das E-Werk die Elektronen durch das Kabel drückt) Watt bezeichnet die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) Ampere bezeichnet die Stromstärke.

Hoffe, dass soweit alles richtig dargestellt ist.

Das Verständnisproblem, dass mir bisher keiner ausräumen konnte.

Ein Stromkreis muss geschlossen sein, sonst fließt kein Strom. Ein Schalter schließt üblicherweise den Stromkreis indem ein Verbraucher eingeschaltet wird.

Wie verhält es sich nun aber im geschlossensn Stromkreis (Strom fließt) mit dem Neutralleiter ? Wir haben einen Badezimmerspiegelschrank mit Beleuchtung, bei welchem das Plastik hinter dem das Lämpchen sitzt weggebrochen ist, so dass ich schön an alle Kabel rankomme und mit dem Stromprüfer folgendes bei leuchtendem Lämpchen feststellen kann. Zuleitung also Phase wird vor dem Lämpchen (hier sind Lüsterklemmen verbaut) berührt und siehe da , wir zu erwarten leuchtet der Stromprüfer auf wenn ich ihn berühre. Ich nenne das mal heiße Leitung, da ist umgangssprachlich Saft drauf, dass kann Aua machen. Ich formuliere das extra so, weil ich mich nicht in Fachterminologie verirren will. Lege ich den Stromprüfer hinter dem Lämpchen an, also beim rückführenden blauen Kabel, also dem Neutralleiter, zeigt der Stromprüfer nix an. So und jetzt kommt´s !!! Ist diese blaue Leitung bei geschlossenem Stromkreislauf nun wirklich bei Null , die Elektonen machen nicht mehr Aua, kein Saft mehr oder sind sie nur irgendwie Neutral und deshalb ist mit dem Stromprüfer nichts zu messen ?

Wäre hinter dem Lämpchen ein Teil des Nulleiters abisoliert,ich würde nicht daranfassen, denn ich glaube es würde Aua machen. Würde man dort ein weiteres Lämpchen via Lüsterklemme einbauen, dann würde dieses doch auch zum Leuchten kommen ? Das wäre doch so, dass dann zwei Lämpchen in Reihe geschaltet wären ? Dann ist aber doch plötzlich das Stück Kabel zwichen beiden Lampen kein Nullleiter mehr, sonder jetzt Phase, welche das zweite Lämpchen bedient. Könnte man dann plötzlich vor dem zweiten Lämpchen mit dem Stromprüfer eine Reaktion (Licht geht im Prüfer an) erhalten und erst das Stück Draht hinter dem zweiten Lämpchen würde wieder als Nullleiter keine Reaktion bei berühren mit dem Stromprüfer zeigen. Was also geht genau im Nulleiter, der dem Kreislauf schließt ab ? Kriecht dort noch irgendwie "Saft" zurück zum E-Werk ?

Vielen Dank vorab für eure Behühungen mich irgendwie zu erhellen !

...zur Frage

Als ich auf diese Frage hier gestossen bin und mir die Antworten durchgelesen habe musste ich mich einfach bei gutefrage anmelden und eine Antwort schreiben. Hier lauert ganz viel gefährliches Halbwissen. Doch nun zu den einzelnen Punkten...

Hoffe, dass soweit alles richtig dargestellt ist.

Mmmhhhh, eher nicht. Richtig ist:

  • Volt mit einem Druck zu vergleichen ist irreführend. Volt ist besser durch eine Höhe repräsentiert. Druck beschreibt eher den elektrischen Strom.
  • Die Menge an Elektronen = Strom und nicht die Spannung.
  • Watt (W) ist das Formelzeichen der Leistung und ist das Produkt aus Spannung (V für Volt) und Strom (A für Ampere). Kommt die Zeit ins Spiel, dann ist das Arbeit (Wh).
Ein Stromkreis muss geschlossen sein, sonst fließt kein Strom. Ein Schalter schließt üblicherweise den Stromkreis indem ein Verbraucher eingeschaltet wird.

Stimmt genau!

Lege ich den Stromprüfer hinter dem Lämpchen an, also beim rückführenden blauen Kabel, also dem Neutralleiter, zeigt der Stromprüfer nix an.

Nahezu absolut korrekt. Mit Stromprüfer meinst Du ganz bestimmt einen Spannungsprüfer, denn durch Berühren einer Leitung mit einem Messgerät lässt sich eine Spannung prüfen aber kein Strom. Um einen Strom messen zu können muss ein Messgerät immer in den Stromkreis eingebaut werden, damit der Strom dort hindurch fliessen kann.

Noch ein Wort zum Spannungsprüfer, da das weiter unten auch noch thematisiert wird. Ein Spannungsmessgerät misst einen Potentialunterschied (eine Spannung) zwischen zwei Messpunkten. Ein Messpunkt ist bei Dir die Leitung/Lüsterklemme, doch der andere, wo ist der? Der zweite Messpunkt ist die Erde, bzw. Du der Du mit der Erde elektrisch verbunden bist. Aus diesem Grund musst Du auch Deinen Finger hinten auf den Spannungsprüfer auflegen. Ein Spannungsprüfer funktioniert somit nicht, wenn Du isoliert auf der Erde stehst, also z.B. auf einer Styroporplatte.

Doch warum leuchtet nun Dein Spannungsprüfer nicht, wenn Du den Neutralleiter berührst? Hierfür bediene ich mich dem ohmschen Gesetz: U = R x I., also die Spannung ist gleich dem Produkt aus Widerstand und Strom. Der Strom ist in einem Stromkreis ohne Verzweigungen (was in Deinem Fall zutrifft) an allen Stellen gleich große. Man kann somit sagen, dass die Spannung da am größten ist, wo der größte Widerstand ist. In Deinem Fall ist das das Lämpchen (dieses hat einen ganz dünnen Draht und da müssen sich alle Elektronen "durchqäulen". Sie ecken überall an und somit entsteht Licht und Wärme). Das heißt, die gesamte Spannung die über den Außenleiter (L) anliegt, fällt komplett über dem Lämpchen ab wodurch hinter dem Lämpchen keine Spannung mehr übrig ist. Du könntest hier also bedenklos dranfassen.

So und jetzt kommt´s !!! Ist diese blaue Leitung bei geschlossenem Stromkreislauf nun wirklich bei Null , die Elektonen machen nicht mehr Aua, kein Saft mehr oder sind sie nur irgendwie Neutral und deshalb ist mit dem Stromprüfer nichts zu messen?

Ja, die blaue Leitung ist wirklich Null, also die Spannung. Deswegen zeigt Dein Spannungsprüfer auch nichts an. Hättest Du einen Stromprüfer, würde er auch einen Strom anzeigen.

Nein, Elektronen können nicht Neutral werden. Elektronen sind einfach immer Elektronen.

Würde man dort ein weiteres Lämpchen via Lüsterklemme einbauen, dann würde dieses doch auch zum Leuchten kommen?

Richtig!

Das wäre doch so, dass dann zwei Lämpchen in Reihe geschaltet wären ?

Volltreffer!

Dann ist aber doch plötzlich das Stück Kabel zwichen beiden Lampen kein Nullleiter mehr, sonder jetzt Phase, welche das zweite Lämpchen bedient.

Halbrichtig. Wenn beide Lampen den gleichen Widerstand haben, dann verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf beide Lampen. Da wäre dann sowas wie 110 V.

Könnte man dann plötzlich vor dem zweiten Lämpchen mit dem Stromprüfer eine Reaktion (Licht geht im Prüfer an) erhalten und erst das Stück Draht hinter dem zweiten Lämpchen würde wieder als Nullleiter keine Reaktion bei berühren mit dem Stromprüfer zeigen.

Wie gesagt, da wären beim selben Lampentyp ca. 110 V zu erwarten. Wahrscheinlich leuchtet dann der Spannungsprüfer auf.

Was also geht genau im Nulleiter, der dem Kreislauf schließt ab ? Kriecht dort noch irgendwie "Saft" zurück zum E-Werk?

Der Nullleiter geht nicht bis zum E-Werk. Aus dem E-Werk kommen nur 3 Phasen, sprich Außenleiter (L) heraus... eine genauere Erklärung würde hier zu weit führen.

...zur Antwort