Wenn du die Musik nur hörst erkennst du den Takt am besten an der Betonung der einzelnen Beats und deren "Teilbarkeit". Ist jeder vierte Beat betont handelt es sich um einen Takt in dem vier Beats liegen (4/4, 12/8), dabei ist der erste Beat betont :D Also: "O o o o  O o o o" oder "Ooo ooo ooo ooo  Ooo ooo ooo ooo"

Ist jeder zweite Beat betont handelt es sich um einen 2/4 oder 6/8 Takt.

Ist jeder dritte Beat betont ist es ein 3/4 oder 9/8 Takt und wenn jeder fünfte Beat betont ist handelt es sich halt um einen 5/4 Takt usw.

Ist der einzelne Beat durch drei teilbar (das fühlt man) handelt es sich um einen ternären Rhythmus (6/8, 9/8, 12/8), ist er durch zwei teilbar ist der Rhythmus binär (4/4, 2/4)

...zur Antwort

Um das Tempo herauszufinden zählst du die Beats pro Minute, also wie viele Schläge das Stück in einer Minute hat. Meist ist ein Beat eine Viertelnote lang, in ternären Rhythmen (zB 6/8, 9/8, 12/8) ist der Beat eine punktierte Viertel lang.

Der Rhythmus beschreibt die Abfolge der Werte (Längen) der einzelnen Noten im Musikstück. 

Die Taktart beschreibt die Anzahl der Noten in einem Takt, die vorliegt, wenn alle Noten im Takt den gleichen Wert haben (Anzahl/Wert, zB 4/4, 6/8)

Lässt sich der Beat durch drei teilen (das spürt man) handelt es sich um einen ternären Rhythmus (zB 6/8). Lässt sich der Beat durch zwei teilen ist der Rhythmus binär (zB 4/4).

Mit etwas Gefühl lassen sich die die verschiedenen Taktarten auseinander halten. Der erste Beat im Takt ist in der Regel betont und die Anzahl der Beats bis zur nächsten Betonung ist die Anzahl der Noten mit gleichem Wert in einem Takt (meistens Viertelnoten)

...zur Antwort

Bei ternär und binär geht es um den Rhythmus eines Liedes/Stücks bzw. um den Beat. Die meisten Rhythmen der modernen Popmusik (4/4-Takt)  sind binär, das heißt auf einem Beat/Schlag liegt 2, 4, 8, 16, ... Mal der gleiche Notenwert, der Beat ist auf jeden Fall durch 2 teilbar => ..  ..  ..  .. (jeweils 2 Achtelnoten pro Beat bei einem 4/4-Takt bzw. jeweils 2 Sechzehntelnoten pro Beat bei einem 4/8-Takt) oder ....  ....  ....  .... (jeweils 4 Sechzehntelnoten pro Beat bei einem 4/4-Takt) oder ..  .. (jeweils 2 Achtel pro Beat bei einem 2/4-Takt) (jedes Punktepäckchen stellt hierbei einen Beat dar!)

Ternär bedeutet, dass die Beats in Dreierpäckchen vorliegen, auf einem Beat also 3 Mal der gleiche Notenwert liegt => ...  ...  ...  ... (z.B. jeweils 3 Achtel pro Beat bei einem 12/8-Takt)

Ein 6/8-Takt ist z.B. ternär und sieht so aus: ...  ... (gedacht: Eins 2 3, Zwei 2 3). Wenn man aber aus 3 Mal dem gleichen Notenwert pro Beat, 2 Mal den gleichen Notenwert pro Beat macht und bei den sechs Achtelnoten bleibt bekommt man einen 3/4-Takt, der wiederum binär ist: ..  ..  .. (gedacht: Eins 2, Zwei 2, Drei 2)

x/8-Takte sind immer ternär, wenn x durch 3 teilbar ist. Binäre Takte sind meist x/4-Takte, dabei kann x alles sein. Es kommt (fast)immer auf die Achtel an, werden diese nämlich in Dreierpäckchen gezählt handelt es sich um einen ternären Rhythmus. Werden sie in Zweierpäckchen gezählt werden sie zu Viertelnoten zusammengefügt und ergeben einen binären Rhythmus: ... ... I ... ... I ... ... I ... ... => 6/8 (ternär)

                  .. .. .. I .. .. .. I .. .. .. I .. .. .. => 6/8 wird zu 3/4 (binär)

Also: ... ... ... ... = ternär: z.B. We are the Champions von Queen

         .. .. .. .. oder .... .... .... .... = binär: z.B. Lola's Theme von The Shapeshifters      

...zur Antwort

Zuerst mal ist das der Pachelbel Kanon, der oft für Popmusik "missbraucht" wird und in vielen Liedern auftaucht. z.B. Die Eine (2005) - Die Firma (falls ich das richtig im Kopf habe)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.