Die Hauptsache ist, dass du dich darin wohlfühlst, dich gut bewegen kannst.

Das einzige , was dir passieren kann, ist, dass der Stoff etwas fusselig wird, leicht Fäden zieht oder du dir an den rauen Wänden und Griffen ein kleines Loch reibst. Das kommt aber drauf an, wie sehr du drauf achtest, dass du nicht an der Wand entlang rutscht

...zur Antwort

Was genau baust du denn, ist es für innen oder außen gedacht und wie genau sind deine Vorstellungen?

Also Klarlack scheint eine gute Lösung zu sein. eventuell brauchst dumehrere Schichten, es kann sein, dass du zwischenschleifen musst, weil sich beim Lackieren oft Holzfasern aufstellen.

Wenn du das Holz natürlich belassen willst, aber eine andere Farbe möchtest, ohne, dass die Maßerung verloren geht kannst du unter dem Lack noch beizen. Holzbeize gibt es in verschiedenen Farben, von natürlichen Tönen, die andere Holzsorten imitieren bis hin zu bunten Farben wie Rot oder Grün.

...zur Antwort

Naja, die Frage ist etwas unklar.

Chillen im Sinne von:

Muss ich ihn zwischen gekletterten Routen wieder ausziehen, wenn ich mich ausruhe? - Nicht nötig, solang der Gurt richtig eingestellt ist.

Kann ich mich an der Wand an einer schwierigen Stelle mal eben reinhängen um wieder Kraft zu tanken? - Würde schon sagen, ja. Klar, wenn du merkst, dass dir die Beine taub werden, ist es weniger ratsam. Ich hab einen recht gemütlichen Gurt, aber ich denk, 10 Minuten können schon lang werden.

Klettergurt als Ersatz für Hängematte oder Schaukel etc? - eher quatsch, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zum einfach mal abhängen gemütlich ist.

Hoffe, meine Antwort hilft dir, ansonsten frag gern nochmal (:

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.