Ich habe genau dieses Audiointerface seit über einem Jahr und bin sehr zufrieden damit. Die Buchsen vorne sind für viele Anschlüsse passend, es hat hinten viele weitere Anschlüsse (wie MIDI) und lässt sich bequem per USB an den PC verbinden. Regler für die Lautstärke ist vorhanden, seperat gibt es einen kleineren Regler nur für den Kopfhöreranschluss. Das Programm, mit dem man das Interface steuert ist zuerst etwas kompliziert, wenn man sowas noch nie gemacht hat, man versteht aber schnell, wo was ist. Man kann damit einige Effekte anschalten, wie leiseren Klang oder Ähnliches.

Mache oft Mikrofon Aufnahmen, habe ein 48V Mikro und den passenden Knopf dafür hat das Interface auch. Die Qualität kann ich aber nicht bewerten, da das ja auch stark vom Mikro abhängt.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich das Ding empfehlen kann.

...zur Antwort

Es geht hier anscheinend darum, dass die Kugel vom Tisch herunterfällt. Die Entfernung, die die Kugel zurücklegt beträgt 48 cm (= 0,48m).

Die Beschleunigung, die die Kugel hat wenn sie fällt, entspricht der Erdbeschleunigung. Das ist also die Beschleunigung, die jedes Objekt hier auf der Erde hat, wenn es fällt, und ist durch die Schwerkraft verursacht. Der Wert hierfür ist fest und beträgt 9,81 m / s²

Ich hoffe, du kennst das Zeit-Weg-Gesetz und das Zeit-Geschwindigkeits-Gesetz

Diese besagen: s = 0,5 * a * t²

Und: v = a * t

Um auf t zu kommen, würde ich jetzt die erste Formel nach t umstellen. Das wäre dann:

t = Die Wurzel aus (2*s / a)

s (die Strecke) und a (die Beschleunigung) kennst du ja (siehe oben). Wichtig ist hier, dass du s in Metern (m) angibst, da dies die Standardeinheit ist. Also rechnest du jetzt t aus.

Nun kannst du t und a in die zweite Formel einsetzen und erhältst die Geschwindigkeit v.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.