Hallo geilaberehelich,

Ich finde diese Frage sehr berechtigt. Ich selber frage mich das selbe manchmal.

Mein Name ist Antonia Gmeiner. Ich bin 63 Jahre alt und wohne in Vorarlberg. Geboren bin ich in Dornbirn und bis 1997 hab ich ihn Bildstein mit meiner Familie gewohnt. Mein Vater heiß Gebhard. Er ist 1993 verstorben. Er war im Sägewerk beschäftigt und sein zweiter Beruf war Bauer. Er war ein guter Vater. Meine Mutter hieß Helene. Sie hatte es schwer gehabt, da sie immer im Haus und auf dem Feld arbeiten musste. Vor der Hochzeit war sie in einem Altersheim in Bregenz in der Küche beschäftigt. Meine Eltern hatten 4 Kinder. Meine Geschwister heißen Emma, Walter und Annelies und ich bin die zweitälteste. Wir mussten immer früh aufstehen und auf dem Hof mithelfen. Wir hatten zwei Kühe und fünf Schweine. Meine Mutter hat sie jeden Tag gefüttert. Die Schweine haben auch Gras bekommen und das mochten sie besonders gerne. Wir mussten vor der Schule die Kühe auf das Feld treiben. Meine Mutter hat aus der Kuhmilch selbst Butter gemacht. Die Milch wurde in einem Butterfass gerührt. Den frischen Rahm musste man von der Milch abschöpfen. Den Rahm musste man rühren bis es einen großen Butterball gab. Dann musste man es mit kaltem Wasser abschrecken und dann in ein Modell drücken. Mmm, die Butter schmeckte ja super! Wir hatten einen großen Gemüsegarten. Tomaten, Kohlrabi, rote Beete, Spinat, Zucchini, Maggikraut, Schnittlauch, Karotten im Beet und rundherum schöne Blumen. Jäten mussten wir auch. Ich habe am liebsten die Jauche mit einer Gießkanne an die Pflanzen gegossen. In die Schule bin ich nicht so gerne gegangen. Wir hatten einen weiten Weg zur Schule in Schwarzach. Wir sind zu Fuß zur Schule gegangen und waren eine Stunde unterwegs. Da war ich dann müde vom Laufen. Die liebsten Fächer waren mir Deutsch, Singen und Turnen. Im Rechnen war ich nicht so gut. Die Lehrer waren sehr nett. Die Fräulein waren eher nicht so nett. Wir sollten am Morgen vor der Schule immer in die Kirche gehen. Weil es mir nicht möglich war, habe ich oft schlechtere Noten bekommen. Nach der Volksschule musste ich in die Kochschule gehen. Das hat mir gut gefallen. Mein Vater ist mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Später hatte er ein Moped vom Onkel abgekauft. Am Sonntag hatten wir weniger Arbeit, dann waren wir im Wald. Mein Bruder hat eine Baumhütte gebaut und da sind wir raufgeklettert. Wenn jemand vorbeiging haben wir“ kuckkuck“ gerufen. Sie haben uns nicht gesehen. Das war lustig! Mit meinen Geschwistern hatte ich nicht viel Freizeit verbracht, weil wir unter der Woche in die Schule mussten und auf dem Bauernhof arbeiten mussten. Am Wochenende haben wir auch DKT und Mensch-ÄrgereDich-Nicht gespielt. Fangen spielen oder Versteckspiel und mit der Baumschaukel haben wir auch gespielt. Mein Papa hat die Schaukel mit zwei dicken Stricken gemacht. Wir hatten keinen Traktor. Ein Motormäher zog den Leiterwagen mit Heu in die Tenne. Manchmal durften wir auf dem frischen Heu sitzen und mitfahren. Das war heiter und es hat gerochen wie Silofutter. Wenn das Wetter unsicher war, musste das neu gemähte Gras auf den Huinzen aufgehängt werden. Die Huinzen bestehen aus einem Holzpfahl mit drei Latten. Mit einer Eisenstange hatte mein Vater ein Loch in den Boden gemacht und den Pfahl hineingeschlagen. Ich musste mit der Gabel das Gras aufhängen. Es war eine mühsame Arbeit. Am nächsten Tag mussten wir mit dem Rechen das Gras auf dem Boden zusammennehmen. Das war anstrengend! Als ich zehn Jahre alt war, haben wir zehn Hühner bekommen und ich musste die Eier einsammeln. Die Hennen hatte nicht lange Glück. Der Dachs holte die Eier und der Fuchs die Hühner. Mein Vater war richtig wütend darüber! In unserem Haus hatten wir keine Wasserleitungen. Mit Kübeln und großen Milchkanne holten wir das Wasser vom Brunnen. 1970 bekamen wir eine Wasserleitung ins Haus und in den Stall. Das war für uns eine große Erleichterung. Wir mussten das Vieh nicht mehr zum Brunnen treiben. Als wir älter waren machten meine Geschwister und ich öfters einen Spaziergang nach Farnach ins Gasthaus. Das haben wir uns verdient. Manchmal ist es später geworden, da schimpfte meine Mama mit uns. Mit 16 Jahren hab ich angefangen zu arbeiten. Zuerst arbeitete ich bei der Firma Hefel in Schwarzach. Ich musste mit Bett-Inlette mit Putzmittel reinigen. Dann wechselte ich die Firma und arbeitet bei der Firma Fesenmeier. Ich musste da heißes Schuhputzmittel und Bodenpasta in Dosen einfüllen. Der Dampf war sehr ungesund und das wurde mir bald zuviel. Später hatte ich eine schöne Arbeit bei Firma Schöller. Ich musste die Wolle in 10er-Packungen einfüllen. Das gefiel mir gut, aber es war anstrengend, weil ich immer stehen musste. Dann wurde mein Mama krank und ich musste zu Hause bleiben um die Hausarbeit zu machen. Mama hatte einen Knochenbruch an der linken Hand. Sie stolperte im Garten über den Rechen. Nach einer längeren Arbeitspause arbeitete ich im Bregenzerwald in Sibratsgfäll im Gasthaus „Waldrast“ als Stubenmädchen. Diese Arbeit war wirklich super. Ich hatte viel Kontakt mit Menschen. Es hat mir auch gefallen, dass ich eigenes Geld verdiene. Damals gab es noch Schilling. Im Gasthaus „Waldrast“ war ich eine Saison lang. Dann war ich nur noch daheim. 1997 bin ich im Wohnhaus der Lebenshilfe Vorarlberg in Bregenz eingezogen. Hier habe ich mein eigenes Zimmer, nette Mitbewohner, gutes Essen, schöne Ausflüge, nette Betreuer und die Arbeit im LebensArt-Laden und im Brockenhaus gefällt mir sehr, sehr gut. Meine Geschwister haben alle geheiratet. Emma hat drei Kinder bekommen und wohnt in einem neuen Haus in der Nähe vom Elternhaus. Emmas Kinder sind schon außer Haus. Sie ist schon mehrmals Oma. Annelies wohnt in Langen bei Bregenz. Sie hat sechs Kinder und einen großen Bauernhof. Das gibt viel Arbeit. Meine Mama ist im Februar 2010 mit 86 Jahren gestorben. Sie hat bis zu ihrem Tod zu Hause gewohnt. Immer an ihrem Geburtstag und an Muttertag denke ich an sie und bin sehr traurig. Jedes mal, wenn ich nach Bildstein fahre, bringe ich eine Kerze zu ihrem Grab. Nun wohnt mein Bruder Walter mit seiner Frau im Elternhaus. Jetzt würde man das Haus nicht wiedererkennen. Walter hat vieles selbst umgebaut. Aus einem Teil vom Garten wurde ein Swimmingpool. Manchmal komme ich auf Besuch zu meinem Bruder. Da erinnere ich mich an früher. Ich freu mich dann mit meinen Geschwistern zusammenzukommen. Es ist schön so viel schöne Erinnerungen haben! Leider habe ich die Frage nicht verstanden.

Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.