Du kannst es als Auslandsaufenthalt verbuchen und erstmal eine Testphase machen, ob und wie gut es läuft.

Wichtig ist, dass du deine Schule geregelt kriegst, denn ohne Bildung hat man es nirgendwo leicht.

Ich werde es nach meinem Studium vielleicht auch so machen, aber vorher sollte man meiner Meinung nach schon etwas in der Hand haben.

Je nach Qualifikation sind Leute aus dem Ausland gern gesehen.

...zur Antwort

Frauen halt, die musst du nicht verstehen.

Ignoriere es einfach. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass sie wahrscheinlich noch Gefühle hat, da sie aber einen Freund hat, wird das auf ein ewiges hin und her hinauslaufen.

Du hast ihr nicht das Herz gebrochen, sie ist schlichtweg unreif und kurzsichtig, denn wie du ihr das Herz brechen sollst, wenn es um Freundschaft geht, ist fraglich: Es mag sie höchstens etwas kränken.

Zieh einen Schlussstrich. 

...zur Antwort

Er hat Stress oder will nicht mit dir schreiben.

Frauen interpretieren da aber auch schnell viel rein. 

...zur Antwort

Sagen wir, dass es in Deutschland drei Gewalten gibt: Die Judikative, die Exekutive und die Legislative. Die sind dir bekannt, nicht wahr?

Hierzu musst du wissen, dass es ein Gewaltenteilungsprinzip gibt, der Hintergrund ist der, dass man einzelnen Organen nicht zu viel Macht geben möchte.

Das Gewaltenteilungsprinzip besagt, dass die Judikative zum Beispiel nicht in der Rolle der Legislative agieren kann, heißt: Die Judikative darf sich nicht wie der Gesetzgeber benehmen.

Das Gewaltenverschränkungsprinzip besagt schlicht und einfach, dass die Gewalten sich teilweise gegenseitig beeinflussen, obwohl sie getrennt voneinander sind: 

Hier unterscheidet man zwischen funktionaler und organisatorischer Gewaltenverschränkung:

Von einer organisatorischen Gewaltenverschränkung spricht man zum Beispiel, wenn die Legislative (also der Bundestag) den Bundeskanzler wählt, der bekanntlich der Chef der Regierung (der Exekutive) ist. Auf den ersten Blick würde man sagen, dass das nicht gehe, da Gewaltenteilungsprinzip, aber hier kommt dann halt das Gewaltenverschränkungsprinzip zu Geltung.

So schwer ist das nicht: Merke dir, dass es ein Gewaltenteilungsprinzip gibt, aber das Gewaltenverschränkungsprinzip zeigt, dass die Gewalten sich trotzdem gegenseitig beeinflussen.

Ich könnte noch ein Beispiel nennen, aber das geht zu tief in die rechtliche Materie.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.