Für die Gründung eines Fußballvereins gibt es nur wenige rechtlich zwingende Voraussetzungen. Es müssen sich mindestens sieben Personen zur Gründung des Vereins zusammenfinden (nach Gründung reichen auch mehr als drei). Diese (mindestens) sieben Personen halten eine Gründungsversammlung ab, in der sie eine Satzung formulieren und über diese abstimmen. Über die Gründungsversammlung wird ein Gründungsprotokoll angefertigt. Zudem wählen die Gründungsmitglieder einen Vorstand. Im Übrigen ist der Verein noch beim Finanzamt und Vereinsregister anzumelden. Das war es im Prinzip schon!

Für den Entwurf der Satzung und das Gründungsprotokoll gibt es Muster im Internet. Die Anmeldungen lassen sich über im Internet abrufbare Formulare regeln. Die Unterschriften des Vorstands unter dem Gründungsprotokoll müssen vor Eintragung des Vereins zudem vom Notar beglaubigt werden.

 Neben den – bereits genannten – für die Vereinsgründung zwingenden Voraussetzungen solltet ihr einige weitere Punkte beachten, um euren Verein “mit Leben zu füllen”. Als Fußballverein braucht ihr natürlich einen anständigen Platz, auf dem ihr trainieren und spielen könnt. Fragt am besten frühzeitig bei der Gemeinde, der Stadt oder einem anderen Verein an, ob ihr einen bestimmten Platz nutzen könnt oder ein freies Fußballfeld für euch in der Nähe zur Verfügung steht.

Im Übrigen braucht ihr natürlich eine spielfähige Mannschaft, aber das dürfte womöglich das geringste Problem sein. Viel wichtiger ist, dass ihr euch nach Vereinsgründung beim zuständigen Verband registriert, um in den Spielbetrieb aufgenommen zu werden. Zudem sollte die Organisation geklärt sein. Buchhaltung, Finanzen und Verwaltung eines Vereins lassen sich am einfachsten über eine gängige Software regeln.

Darüber hinaus kann es sehr sinnvoll sein, sich frühzeitig bei (ortsansässigen) Unternehmen, Handwerksbetrieben, etc., nach Sponsoren für euren Verein umzuschauen. Im laufenden Betrieb fallen – je nach den Umständen des Einzelfalls – unter anderem Kosten für Trikots, Fußbälle, Trainingsequipment, Platzmiete/Rasenpflege, Schiedsrichterkosten und Auswärtsfahrten an.

Die Kosten der Vereinsgründung selbst sind sehr überschaubar. Abhängig vom Bundesland sollten die Kosten für die notarielle Beglaubigung beim Notar, die Registergebühr für die Eintragung ins Vereinsregister sowie die Bekanntmachung der Eintragung zwischen 100 und 150 Euro kosten.

Und hier noch eine einfache Checkliste

  1. Mindestens sieben Gründungsmitglieder finden.
  2. Vereinssatzung entwerfen (Muster-Satzungen verwenden!).
  3. Gründungsversammlung abhalten (Satzung verabschieden/Vorstand wählen) und in Gründungsprotokoll (Muster-Protokolle verwenden!) festhalten.
  4. Antrag an Finanzamt auf Prüfung der Gemeinnützigkeit.
  5. Notarielle Beglaubigung des Gründungsprotokolls durch Vorstand beim Notar und Eintragung ins Vereinsregister.
  6. Geschäftskonto für den Verein eröffnen.

 

...zur Antwort