Mit den Antworten Sport oder kalorisches Defizit ist hier nicht viel getan.

Sport ist in jedem Fall hilfreich, jedoch lassen sich nicht gezielt unliebsame Stellen weg trainieren. Es ist ja bekannt, dass durch gezieltes Training bestimmte Muskelgruppen entsprechend angesprochen werden und auch im einzelnen wachsen. Dies lässt sich jedoch nicht auf das Abnehmen übertragen.

Die Aussage, dass ein kalorisches Defizit abhilfe verschafft ist grundsätzlich nicht falsch. Es kommt hierbei jedoch auf die Art der Ernährung an. Die moderne Ernährung ist sehr kohlenhydrathaltig. Kohlenhdyrate treiben oftmals den Blutglukosespiegel in die Höhe, sodass schon kleinere Mahlzeiten dieser Art Hungerattacken bei egal welchem Menschen verursachen. zum nachhaltigen Abbau von Fett wäre hier eine Low Carb (High Fat) Ernährung möglich. Mit dieser stellst du deinen Stoffwechsel idealerweise auf die Ketose um. Er beginnt Energie nun aus Fett (sowohl aus den Lebensmitteln) als auch im Defizit aus den Körpereigenen Fettreserven zu ziehen. Man darf hier nicht direkt auf Wunder hoffen, sollte man die Ketose erreicht haben. 10kg Fett entsprechen 70k kcal. Somit wird es bei einem moderaten Defizit von 500-700 kcal pro Tag eine Weile dauern, bis man nachhaltig das Fett abbaut.

Auf dein Problem gibt es an sich nur einen einfachen Ausweg, der aber am Ende auch nicht sonderlich schlau oder billig wäre, ein chirurgischer Eingriff zum entfernen von Fettgewebe und Hautlappen.

...zur Antwort

Ich bezweifele mal, dass diese Aussage so getätigt wurde. Selbst wenn es so gewesen wäre, hat diese Person nur sehr begrenzte Ahnung von Anabolen Steroiden, bzw Krafttraining und den Faktoren die Vaskularität beeinflussen.

An sich ist Vaskularität nichts schlimmes. Sie kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Es sind lediglich Adern die unter der Haut verlaufen. Diese können natürlich größer, temporär aber auch dauerhaft abhängig von Training und Belastung. Wenn du einen niedrigen Körperfettanteil hast, dann ist die Fettschicht algemein recht dünn und entsprechende Adern sind einfacher sichtbar.

Bist du nun stark trainiert dann werden deine Adern natürlich dicker sein, da die Menge an Blut (und Sauerstoof) die deine Muskeln brauchen höher ist.

Nun kommt es auch etwas auf das fahrradfahren an sich an. Ich selber wohne in einer recht bergigen Gegend und erfahre viele Sachen mit dem Fahrrad. Fahre ich nun einen sehr steilen Berg hoch, stemme ich mich mit meiner ganzen Kraft in die Pedalle und umklammere hierbei auch stark meine Griffe. Durch die Belastung die hier in den Armen besteht schießt auch entsprechend Blut in die Arme. Somit habe ich nach einem starken Berg bzw einer langen Radtour auch dickere Adern.

Bist du jedoch ein sehr entspannter Fahrradfahrer und dir schießt einfach so massiv Blut in die Arme ohne Belastung ist dies nicht ganz so unbedenklich.

Es kommt hierbei somit auf deine allgemeine Trainiertheit, deinen Körperfettanteil, in gewisser Weise auch dein Geschlecht und natürlich auf deine Fahrweise an, um hier ein halbwegs brauchbares Urteil zu fällen.

Beste Grüße

...zur Antwort