1. Gib den Wert ein, den Du speichern möchtest.
  2. Drücke (nach einander) SHIFT und RCL.
  3. Wähle einen Buchstaben A bis F aus.
  4. Drücke ohne ALPHA die entsprechende Taste Im Display steht dann z.B. bei dem Wert 5 und der Taste A: 5->A

Der Wert kann einfach mit der ALPHA-Taste und dem jeweiligen Buchstaben wieder aufgerufen werden: A*A - Ergebnis 25.

...zur Antwort

Ich würde denken, dass einfach nur die Batterien leer sind. Also musst Du das Batteriefach aufschrauben und eine neue Batterie gleichen Typs einlegen.

Falls es aber doch etwas Schlimmeres sein sollte, dann hast Du das Problem, welches hier im Forum zur Zeit so intensiv diskutiert wird: Der FX-991ES Plus ist ein Modell, welches nicht für den deutschen Markt gedacht ist und ein Umtausch könnte kompliziert werden. CASIO verkauft Deinen Rechner nämlich gar nicht in Deutschland. :-(

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. Man drückt SHIFT und MENU, um das Set-Up zu öffnen. Dort kann man mit den Pfeiltasten zu dem "Angle"-Eintrag blättern. Hat man diesen markiert, so lässt sich mit F1, F2 und F3 zwischen Gradmaß, Bogenmaß und Neugrad-Einstellung wechseln. Mit EXIT verlässt man das Set-Up und speichert die Einstellungen.

Möchte man grundsätzlich im Bogenmaß rechnen, aber einmalig mit Winkeln im Gradmaß, dann kann man manuell ein Gradzeichen in die Rechnung einfügen: OPTN, F6 ( > ), F5 (ANGL) und F1 ( ° ) So bleibt der FX-9860GII bei seiner Einstellung, rechnet aber diese spezielle Aufgabe mit Winkelgrad.

...zur Antwort

Bei der numerischen Integration des 991DE PLUS handelt es sich um ein numerisches Verfahren, nämlich das Gauß-Kronrod-Verfahren. Zu fast jedem numerischen Verfahren findet man Beispiele, bei dem es versagt. So gibt es auch Untersuchungen über den Fehler bei der Gauß-Kronrod-Integration. Diesbezüglich ist der fx-991DE PLUS nicht besser und nicht schlechter als andere Rechner, die dieses Verfahren nutzen. So weit ich weiß, ist dies bei fast allen Rechnern am Markt der Fall.

Mit anderen Worten: Es gibt solche Beispiele, aber es sind Beispiele für das Versagen eines numerischen Verfahrens, nicht für das Versagen eines Rechner-Modells.


Ganz großer Blödsinn ist übrigens die Behauptung, dass der FX-991DE Plus Fehler macht, wo der FX-991ES Plus keine macht. Beide Rechner nutzen das gleiche Verfahren und MÜSSEN daher zu gleichen Ergebnissen kommen. Ich vermute, dass diese Gerüchte von Verkäufern gestreut werden, die den FX-991ES Plus aus dem Ausland billig eingekauft haben und nun nicht mehr loswerden, wo mit dem FX-991DE Plus der echte Nachfolger zum FX-991ES verkauft wird.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.