Das Wort Infraschall besteht aus zwei Worten, wenn du dir einfach anschaust, was die heißen, dann hast du deine Definition:

Infra - Lateinisch: unter, darunter Schall: Eine sich mit einer bestimmten Frequenz ausbreitende Druckwelle. Mit anderen Worten: Schall bedeutet nichts anderes, als dass die Luft (respektive die Materie, in der sich die Schallwelle ausbreitet) hin und her "wackelt". Das geschieht mit einer Frequenz. Damit ist gemeint, dass die Luft unterschiedlich schnell wackelt. Man kann sich Schall als Welle vorstellen, die hoch und runter geht (hoher Druck und niedriger Druck) und wenn du dir diese Welle an einem Punkt anschaust, dann kommen in einer Sekunde eine bestimmte Anzahl an Wellen vorbei, und das ist die Frequenz. Ihre Einheit sind Hertz (Hz), und 1 Hz = 1/s (s= Sekunden). Hohe Frequenz ist also eine sehr enge Welle, niedrige Frequenz eine weite. Wenn die Frequenz von Schall unter 16 Hz sinkt, kann unser Gehör und unser Gehirn damit nichts mehr anfangen, und wir nehmen es nicht mehr als Schall wahr, also nennt man es Infraschall.

Zum Thema Gefahrenpotenzial kann ich nur folgendes nicht überprüftes Sinnzitat aus Wikipedia wiedergeben:

"Eine schädigende Wirkung auf Gehör, Gleichgewichtsorgane, Lunge oder innere Organe konnte – obwohl oft behauptet – bislang in einschlägigen Experimenten unterhalb eines Schalldruckpegels von 170 dB nicht nachgewiesen werden." -Jürgen Altmann: Acoustic Weapons. A Prospective Assessment. In: Science & Global Security. Band 9, 2001, S. 165–234

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.