Wenn ich Deine Zeichnung richtig deute, dann ist der Flansch Deines Plattenbalkens 80cm breit, richtig? Dies entspricht bei Deinem "normalen" Plattenbalken dem Achsabstand.

Stell' Dir einfach eine Decke vor, bei der ganz viele solcher Plattenbalken mit einer Flanschbreite von 80cm aneinander liegen. Dann hast Du eine durchgehende Plattenbalkendecke mit einem Achsabstand von 80cm und schon kannst Du Deine Formel wieder benutzen.

Und Kollegin Anna92 hat da genauso recht. Addiere einfach die Fläche des Flansches (80cm*30cm) und des Steges (50cm*35cm), das ergibt die Querschnittsfläche, und multipliziere das dann mit der Wichte. Voila, here you are.

 

Grüße,

Stephan

...zur Antwort

Hallo, deine Frage geht ja fast schon ins philosophische; aber berechtigt. Grundsätzlich kann man an den Polen die Welt mit wenigen Schritten umrunden und so einen Tag in ein paar Sekunden "verbringen". Aber halt nur theoretisch. Nördlich des nördlichen Polarkreises ist das mit der Zeit eh witzlos, da gibt es nur ein halbes Jahr Tag und ein halbes Jahr Nacht. Meines Wissens haben sich die Länder, die ihre Landsleute bis zum Nordpol (oder Südpol) schicken, darauf geeinigt, dass an den Polen die MEZ (also die gleiche Zeit wie in London) gilt.

Hoffe, geholfen zu haben :-)

...zur Antwort

Hallo Herby52, bei einem Pfettendach liegen die Sparren auf den Pfetten auf. Je nach Größe gibt es eine Firstpfette, eine Fußpfette und eventuell eine oder mehrere Mittelpfetten. Die vertikalen Lasten, also das Eigengewicht, Schnee usw. werden über die Sparren an die Pfetten weiter geleitet und von dort über die Wände in den Baugrund. Bei einem Sparrendach gibt es vom Prinzip her keine Pfetten (häufig werden kleine Pfetten eingebaut, zur besseren Lagerung der Sparren). Die Sparren werden am First aneinander gelehnt und an den Fußpunkten auf die Geschossdecke aufgestellt. Wichtig bei einem Sparrendach ist, dass es zwischen den Fußpunkten eines Spatrrendaches ein zugband gibt, das die beiden Sparren zusammen hält. Das lässt sich am besten mit einer Skizze erklären, dazu taugt der Link von leasingmama ganz gut. Zu deiner zweiten Frage: grundsätzlich ist der Sparrenabstand unabhängig davon ob es ein Sparren- oder ein Pfettendach ist. Abhängig von dem Sparrenabstand ist die Größe der Sparren und die Abmessungen der Dachlattung. Noch ein Unterschied zwischen Sparren- und Pfettendach ist noch, dass bei einem Pfettendach die Sparren auf beiden Dachseite mit einem unterschiedlichen Abstand eingebaut werden können, bei einem Sparrendach jedoch auf beiden Seiten denselben Abstand haben müssen, da ja immer der linke und der echte Sparren am First aneinander lehnen.

In der Hoffnung geholfen zu haben, Grüße, Stephan

...zur Antwort

Ohne wissenschaftlichen Hintergrund fallen mir spontan folgende Nachteile ein: - Angst der Bevölkerung vor der "großen Dampfmaschine". - Unfallgefahr (soweit ich weiß, hatten die ersten Eisenbahnen nicht unbedingt die besten Bremsen). - Bei Personenzügen wussten die Menschen nicht, wie die "hohe" Geschwindigkeit auf den Körper wirkt.

Und natürlich die klassischen Nachteile des schienengebundenen Verkehrs: - Transport nur dorthin möglich, wo Gleise verlegt sind. - Transport nur bei großen Mengen lohnenswert.

Vielleicht fallen dir mit diesen Hinweisen noch weitere Nachteile ein.

Grüße, Stephel

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.