Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Geschäft das "auf gut Glück" oder "aus dem Bauch heraus" gegründet wurde, erfolgreich zu werden, ist meiner Meinung nach extrem gering. Unabhängig vom Ort an dem ihr euer Geschäft gründen wollt, solltet ihr euch folgende Fragen offen und ehrlich beantworten:

  • Was sind unsere Stärken, Talente, Fähigkeiten und Interessen?
  • Welche realen Probleme (z.B. kein günstiger und zuverlässiger Transport für Personen und Güter im Ort verfügbar) von Menschen können wir mit unseren Stärken, Fähigkeiten, Talenten etc. lösen oder
  • Welches starke Bedürfnis der Menschen könnt ihr damit bedienen (z.b. Wunsch nach abwechslungsreicherem kulturellen Leben)?
  • Wer sind unsere Kunden (konkrete Zielgruppen, z.b. Damen zwischen 30 und 49, oder Schüler und Studenten aus dem Ort)?
  • Welches Angebot können wir unseren Kunden bieten, um ihr Problem zu lösen oder ihr Bedürfnis zu erfüllen?

Wenn ihr euch ernsthaft und tiefgründig mit diesen Fragen befasst, könnt ihr die Wahrscheinlichkeit, ein erfolgreiches Geschäft zu gründen, enorm steigern. Ohne durchdachtes Konzept zu gründen kann ich nicht empfehlen.

...zur Antwort

Hallo @thefy6,

natürlich kann man ein Onlineunternehmen auch ohne Programmiererfahrung gründen. Entscheidend für den Erfolg sind zunächst weniger die technischen Kenntnisse sondern vielmehr die Frage, ob deine Geschäftsidee tatsächlich Erfolgspotenzial hat.

Genau an dieser Frage solltest du gründlich arbeiten - und zwar bevor du viel Zeit und Geld in die Entwicklung einer Onlineplattform investierst. Neun von zehn Gründungen scheitern, auch im Online Business, weil der oder die Gründer mit hohem (finanziellen) Aufwand ein Produkt entwickelt haben, was nach dem Start zu wenig Anklang findet.

So sehr man auch von der eigenen Idee überzeugt ist, so bleibt sie dennoch erst einmal nur eine Idee - und ist noch kein Geschäftsmodell. Viele entscheidende Komponenten für ein erfolgreiches Geschäftsmodell sind zu Beginn noch vage oder unbekannt. Oft wird mit reinen Vermutungen oder Annahmen gearbeitet. So glaubt man als Gründer gern, dass die anvisierte Kundenzielgruppe das Produkt oder den Service schon von allein kaufen wird, weil er einfach "so genial" ist. Vielleicht hat man sogar von Freunden und Bekannten so ein positives Feedback erhalten.

Doch die Realität sieht leider oft anders aus. Dabei kann man als Gründer seine Erfolgschancen systematisch steigern, wenn man ein paar entscheidende Dinge beachtet. Smarte Gründer starten nicht mit der Entwicklung ihres Produkts. Sie beschäftigen sich zunächst eingehend mit ihren potenziellen Kunden und versuchen, so viel wie möglich in so kurzer Zeit wie möglich über sie zu lernen.

  • Was sind deren Wünsche und Probleme?
  • Wie wirkt sich das Problem für sie aus?
  • Wie genau äußert sich das?
  • Welche Lösungen setzen sie jetzt schon ein, um ihre Probleme zu beheben?
  • Sind sie bereit, Geld für die Lösung ihrer Probleme auszugeben?
  • Wenn ja, wieviel?

Wie kommst du nun an diese Informationen? Die Antwort klingt einfach, hat es aber in sich: Du muss mit deinen potenziellen Kunden ins Gespräch kommen. Unterhalte dich mit ihnen, lass sie in ungezwungener Atmosphäre über ihren beruflichen oder privaten Alltag erzählen und höre dabei aufmerksam zu. Wichtig dabei ist, dass das keine Verkaufsgespräche sein sollen. Du möchtest lediglich so viel wie möglich über deine Kunden erfahren.

Den meisten Menschen erscheint die Vorstellung, wildfremde Menschen zu kontaktieren, um mit diesen ins Gespräch zu kommen, erschreckend bis beängstigend. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Wichtig ist, dass man diesen Schritt richtig angeht. Die richtigen Menschen anspricht, herausfindet, wo diese sich aufhalten, die richtige Ansprache wählt usw.

Die Informationen, die man so erhält, sind Gold wert für die eigene Geschäftsidee. Und sie lassen sich vom Gründer erarbeiten, völlig ohne Programmierkenntnisse. Auf diesem Wege wird man seine ursprünglichen Vermutungen entweder bestätigt bekommen. Viel häufiger jedoch wird man die ursprüngliche Idee modifizieren, erweitern oder sogar noch einmal komplett neu denken. Das ganze kannst du komplett ohne Programmierkenntnisse bewerkstelligen. Im Netz gibt es jede Menge Informationen über diese Art der Geschäftsmodellentwicklung.

Ich hoffe, das hilft dir weiter und motiviert dich, weiter an deiner Idee zu arbeiten! Viel Erfolg.

Ronald

DigitaleSubstanz.de



...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.