Welche Art von Durchschnitt?

Es gibt einen arithmetischen Mittelwert, einen harmonischen Mittelwert, ein geometrisches Mittel...

Oder beziehst du dich auf einen Notenschnitt? Dann hängt es von der Gewichtung der einzelnen Noten an der Gesamtbewertung ab.

Bei gleicher Gewichtung addierst du die Noten und teilst das Ergebnis durch die Anzahl an Noten.

...zur Antwort

Bei +/- kann man am besten in Oberstufenpunkten (0-15) rechnen.

Mündlich die 4+ wären 6 Punkte.

Schriftlich die 6 sind 0 Punkte und die 4- sind 4 Punkte. Der schriftliche Durchschnitt bei gleicher Gewichtung liegt somit bei 2 Punkten.

Der Gesamtdurchschnitt ergibt sich aus (4+2)/2= 3 Punkte.

3 Punkte entsprechen einer 5+. Je nach pädagogischem Ermessen könntest du jedoch auch eine 4- bekommen.

...zur Antwort

Da die einzelnen Noten einen unterschiedlichen Anteil an der Gewichtung haben, musst du dies mit berücksichtigen.

Die Formel lautet ausgefüllt:

(3,1x0,5)+(5×0,3)+(3,2×0,2)=3,69

Du erhältst als Gesamtnote also eine 3,69, was gerundet einer 4 entspricht.

Aufgrund des pädagogischen Spielraums könnte die Lehrkraft dir eventuell auch noch eine 3 geben.

...zur Antwort

Das ist bei jeder Schule individuell.

Bei öffentlichen Schulen ist meistens die Kreis oder die Gemeinde der Träger, selten auch das Land, ansonsten z.B. Institutionen wie Kirchen oder auch Privatpersonen.

Frag am besten einmal bei deiner Schule nach oder such auf der Schulhomepage (sofern es eine gibt).

...zur Antwort

Hier wären meine Interpretationen dieser Themen:

,,Vom Dreirad zum Automobil": Welche Rolle spielen autoähnliche Objekte oder Fahrzeuge in der Entwicklung des Menschen vom Kind zum Jugendlichen zum Erwachsenen. Kinder haben anfangs zumeist ein Dreirad, dann ein Fahrrad, eventuell ein Mofa/Motorrad und schließlich ein Auto (Natürlich gilt dies nicht für jeden).

,,Das Auto für die Zukunft": Welche Anforderungen werden wir in Zukunft an ein Auto haben? Früher sollte es uns schnell von A nach B bringen, mittlerweile wird deutlich mehr Wert auf Sachen wie Komfort, Kraftstoffverbrauch, Geräusch und Emissionen gelegt. Eventuell auch mit einem Exkurs zu nachhaltigen Treibstoffen.

,,Autoverkehr und Unweltbelastung": Welche Umweltfolgen ergeben sich durch das Autofahren? Beispiele sind der CO2-Ausstoß, Feinstaub, Reifenabrieb, Produktionsaufwand...

,,Jugendliche, der Traum vom eigenen Auto": Wieso haben viele Jugendliche ein eigenes Auto oder wollen eines haben? Hier könntest du Vor- und Nachteile eines eigenen Autos vergleichen oder auch die Entwicklung der Führerscheinzahlen...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.