Hallo abcdefuucck,

Ich lerne ebenfalls Hindi und diese Striche über den Buchstaben sind diakritische Zeichen und zwar das sog. Makrons für Vokale (a, e, i, o, u). Sie zeigen die wie du den Vokal betonen oder aussprechen musst z.b. ob es ein Langvokal ist oder ein Kurvokal... z.B:

अ  (a) — Kurzvokal 

आ (ā) — Langvokal wie "Fad"

इ (i) — Kurzvokal wie "fit"

ई (ī) — Langvokal wie "Biene"

उ (u) — Kurzvokal wie "Kuss"

ऊ (ū) — Langvokal wie "Spuk"

ए (e) — Langvokal wie "Weg"

ऎ (ai) — Langvokal wie im eng. 'man' (wie ein ä)

ओ (o) — Langvokal wie "Sog"

औ (au) — Langvokal wie im eng. "Law"

©by Ines Fornell/Gautam Liu, Hindi bolo!

Um weitere diese diakritischen Zeichen nachzuschauen, guck mal hier vorbei: 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Diakritisches\_Zeichen

Und um zu deiner Frage zu kommen: Ja, du kannst die Striche weglassen wenn du mit anderen schreibst, dass machen so gut wie alle, die Hindi in "Buchstaben" umschreiben. Allerdings heißt es nicht "Tuma kaise ho" sondern "Tum kaise ho" - das liegt daran, dass das a nicht mitgesprochen wird, wie z.B. das m in nahīṁ -> nahi (nein)

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen

Glg RsW

...zur Antwort

Hallo lauraali,

das hört sich ziemlich typisch an, das Probelm kenne ich. Ich bin Henna Artistin und kann dir aus deiner Beschreibung heraus sagen, dass du dir leider chemisches Henna zugelegt hast. Du hast jeden Schritt richtig gemacht, was das "Aftercare" angeht, heißt – das liegt an deinem schlechten Henna. Viele Marken geben vor, dass sie rein natürlich sind, aber wenn du dir eine fertige Tube bestellst (es sei denn sie kommen z.B. von anderen Artisten), dann kannst du davon ausgehen, das sie chemisch sind. Zudem kann man es nicht unbedingt an der Farbe festmachen, ob es chemisch ist oder nicht, denn sehr viele chemische Tuben färben nämlich in orange. Sondern es geht hierbei viel mehr um die Inhaltsstoffe des Henna, wie z.B. das für chemisches Henna typische PPD (Phenylendiamin) o.Ä., die aber so gut wie nie vermerkt werden.

Das zeigt auch das "abbröckeln" oder verschwinden deines Mehndis/Tattoos. Chemisches Henna hat die Eigenschaft zwar schnell zu färben, hat aber viele negative Aspekte wie dass es schnell verschwindet, es auch abfärben kann usw. 

Vor allem beim Duschen ist das der Fall. Chemisches Henna kann dann durch ein einziges Mal Duschen oder Händewaschen verschwinden. Das liegt daran, dass es nicht direkt und intensiv deine Hautzellen färbt - wie es beim natürlichen Henna üblich ist, sondern viel mehr "über deiner Haut" färbt —sprich als würdest du dich mit einfacher Farbe anmalen. 

Ich muss dich also enttäuschen, du kannst dagegen nicht wirklich etwas tun, außer die Tube wegzuschmeißen, dir rein natürliches Henna von einem Artisten zu kaufen (die Cones sind dann meist aber etwas teurer) oder es selbst anzumischen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Glg RsW

...zur Antwort

Also wenn das Henna trocken ist, dann fällt es meistens von allein ab, aber ich kratze den Rest dann auch immer ab. Aber du darfst es auf gar keinen Fall abwaschen, weil wenn du es abwäschst, dann wird das Henna sehr hell, also es entwickelt nicht so eine schön dunkle Farbel. Also: abkratzen ja, abwaschen nein! ;)

LG RsW

...zur Antwort

Schwarzer Vogel, süße Mango von Kashmira Sheth ist ein wirklich wunderbares Buch. Ich hab es selbst schon 2 mal gelesen. Um dir ein Feeling für das Buch zu geben, kann ich dir ja mal meine Lieblingsstelle zeigen:

"Zur garba, einem Fest mit Volkstänzen, das zwei Tage vor der Hochzeit stattfand, trug ich einen fast knöchellangen, rubinroten Satinrock, dazu eine kurze Bluse und einen passenden Halbsari, einen odhani. Der Rock, die Blusenärmel und der odhani waren alle mit echten Silberfäden bestickt. Ich drapierte den odhani über meiner rechten Schulter und steckte ihn an der Bluse fest, damit er nicht verrutschte. Die beiden losen Enden steckte ich in den Rockbund. Ich trug eine silberne Kette, silberne Ringe, dünne silberne Armreifen und silberne Fußketten, die mein Vater mir zu meinem letzten Geburtstag geschenkt hatte. Immer wieder musste ich das Mehndi anschauen, das mit Henna gemalte Muster auf meinen Handflächen. Meine Mutter hatte für den Vorabend eine Party organisiert, bei der alle Frauen in der Familie sich die Hände mit komplizierten Mustern aus Blumen, Früchten, Ranken, Vögeln, Sonne und ond bemalen ließen. Bei jeder Bewegung flatterte mein Rock, blitzte mein Halbsari auf und klingelten die winzigen Glöckchen an meinen Knöcheln. Wir tanzten alle in einem großen Kreis und klatschten dazu in die Hände, bis uns schwindelig wurde und unsere Hände rot waren und brannten. Dann brachte jemand eine Schachtel mit Stöckchen, und alle Jungen und Mädchen, Männer und Frauen stellten sich in Zweierreihen auf den den Volkstanz dandia raas." ....

Ich bin mir sicher du würdest daran Interesse finden ;)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.