Was genau meinst Du mit Reklamation? Wenn Du einen Geldbeutel online kaufst, darfst Du ihn innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Einige Händler bieten mehr Zeit. Wenn ein Mangel an dem Produkt festgestellt wird - weil es z.B. nach 4 oder 5 Wochen kaputt geht, muss der Händler Ersatz stellen. Bis zu 6 Monate nach Kauf ist der Händler verpflichtet zu beweisen, dass das Produkt nicht mangelhaft darf.

...zur Antwort

Da würde ich mich anschließen. Ohne ein Bild von der Stelle ist es schwierig eine Hilfe zu geben. Wenn es Echtleder ist und dazu noch besonders offenporiges (Anilin), dann wird es ziemlich unmöglich sein, das zu beheben. Bei Kunstleder sieht das unter Umständen anders aus. Ist das Bier denn richtig eingezogen und hat das Leder an der Stelle farblich verändert?

...zur Antwort

Bei hochwertigem Kunstleder sollte das kein Problem sein. Ich bin aber kein Freund von Kunstleder. Es ist nichts anderes als Kunststoff und daher nicht wirklich nachhaltig. Echtes Leder ist eine schönere Alternative. :)

...zur Antwort

Ein BHKW ist ja nichts anderes als ein Verbrennungsmotor (Diesel, Gas oder Dual-Fuel), mehr oder weniger im stationären Betrieb. Allerdings sind BHKWs ja meist mit deutlich mehr Leistung versehen als ein kleiner Dieselmotor. Zudem bedient ein BHKW ja mehrere Zwecke - Stromerzeugung (angeschlossener Generator) und Wärmeauskopplung für Bedarfsanlagen.

...zur Antwort

Ich denke, echtes Leder ist die bessere Alternative, wenn es nachhaltig erzeugt wird. Das bedeutet, dass es vom Weidetier kommt, und das Leder lediglich ein Nebenprodukt darstellt. Das Leder sollte ökologisch und fair verarbeitet werden. Dazu gehört auch pflanzliche Gerbung. Dann ist gutes Leder nämlich auch biologisch abbaubar und sorgt für wenig Schadstoffe. Zudem hat Leder Charakter, reift mit der Zeit und entwickelt sich.

Kunstleder ist aus Kunststoffen (Plastik), wie z.B. Polyurethan. Die Produktion von den Ausgangsstoffen ist genauso aufwendig, wie Lederproduktion. Kunststoffe lassen sich aber biologisch nicht abbauen und landen irgendwann, wenn der Rucksack oder die Tasche nicht mehr gefällt, auf dem Müll. Die Recycling-Quote ist da ziemlich schlecht, sodass das Material entweder verbrannt wird, auf Deponien oder im Meer landet. Was ist am Ende besser für die Tierwelt?!

...zur Antwort

Hi, es ist nicht erlaubt etwas Leder zu nennen, wenn es sich nachweislich nicht um echtes Leder handelt. PU-Leder ist aus Polyurethan, also einem Kunststoff. Wenn das so deklariert ist, ist das in Ordnung.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.