Da ist nichts von Geheimratsecken zu sehen.
Bezogen auf das gesamte sichtbare Universum gibt es die mit Sicherheit, aber sie sind aus meiner Sicht extremst selten. Soweit mir bekannt, hat man bisher noch keinen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, der der Erde an Größe, Masse, physikalischen Eigenschaften usw. gleich bzw. sehr ähnlich ist. Allerdings sind kleine und massearme Planeten wie die Erde auch sehr schwer zu entdecken, bei zukünftigen Missionen wird das vielleicht besser funktionieren.
Dann würde die Erde quasi zu einem Teil des schwarzen Lochs werden und sie wäre damit zerstört und auch alles was zu ihr gehört.
Es ist unstrittig das der Homo Sapiens in Kontakt kam mit den Neandertaler, dem (späten) Homo Erectus und vielen anderen Menschenformen wie z.B. dem Denisova-Mensch. Auch heute tragen Europäer noch Neandertaler-Gene in sich und Asiaten sowie australische Ureinwohner bevorzugt Denisova-Gene. Wie genau so ein Kontakt verlief ist nicht bekannt, aber kriegerische bzw. kämpferische Auseinandersetzungen dürften selten gewesen. Vielmehr lernte man tatsächlich voneinander, tauschte Erfahrungen und Wissen aus, betrieb Tauschhandel und man lebte auch zusammen wo es möglich war, sonst wäre es nicht zu einer Vermischung der Genpools gekommen.
Aus biologischer Sicht ja, auch der Homo Sapiens ist biologisch eine Form des Menschenaffen.
Nein, dafür ist das Fell auch nicht gedacht. Es dient in erster Linie dem Schutz und es schützt sie auch vor Bissen, Kratzern usw. bei Kämpfen mit Artgenossen oder anderen Tieren.
Auch Venus und Mars befinden sich jeweils noch in der habitablen Zone und trotzdem gibt es dort kein Leben. Eine habitable Zone bedeutet noch lange kein Leben. Der Mond hat zudem keine Atmosphähre und damit keinen Klimakreislauf bzw. Wasserkreislauf, beides ist Grundvoraussetzung für Leben, wie man es auf der Erde kennt.
Ich habe kein Festnetz und damit auch kein stationäres Internet, alles läuft über mobiles Internet und über die Hotspotfunktion. Aus diesen beiden Gründen schon muss das Handy immer an sein
Die 0 gab es damals noch nicht und den heutigen Kalender auch nicht, ebenso wurde Jesus wahrscheinlich auch nicht im Dezember geboren. Daher ist es auch nicht sicher, wann Jesus genau geboren wurde. Häufig wird das Jahr 4 o 7 v. Chr. angeben, neuere Forschungen gehen eher von 2 o. 3 v. Chr. aus.
Davon ist auszugehen, denn die Milchstraße enthält etwa 300 Milliarden Sterne, davon sind etwa 5% gelbe Zwergsterne, ähnlich der Sonne. Natürlich könnte Leben auch um andere Sterne langlebige Sterne wie rote Zwerge oder orange Zwerge (M-Sterne) entstehen. Es kommt aber auch drauf an was du unter Organismen verstehst, einfache Mikroben sind häufiger als komplexere Organismen. Bezüglich intelligenter Zivilisationen muss man auch bei der Milchstraße viel pessimistischer sein, die wären wohl was extremst seltenes, vielleicht könnte man sie maximal an einer Hand abzählen.
Ich bezweifle sehr stark, dass es eine so megahoch entwickelte Zivilisation im Universum gibt. Falls doch, dann wäre so eine Zivilisation sicher locker in der Lage zu einem anderen Stern zu fliegen und einen Planeten dort zu besiedeln, was sicher viel einfacher wäre, als eine Dyson-Sphäre zu bauen.
Materie / Antimaterie nein, Energie ja, denn Energie bleibt quasi, sie kann nicht verbraucht werden, aber die Energiedichte nimmt immer weiter ab, wegen der zunehmenden Ausdehnung des Universums. Materie unterliegt einem natürlichen Zerfall, dem Protonenzerfall. Zwar zerfallen nicht alle Teilchen wie z.B. Elektronen oder Neutrinos, aber manche Physiker glauben das auch diese Teilchen irgendwann und irgendwie mal zerstrahlen und letztlich nur noch extrem energiearme Photonen im Universum übrigbleiben. Auch die dunkle Materie (sofern sie existent ist) dürfte einem Zerfall unterliegen.
Es gibt Sachen, die sollte man lieber neu kaufen, Smartphones gehören aus meiner Sicht dazu
Das Klappern der Kamera bei Bewegung oder schütteln ist normal, das ist wegen der optischen Bildstabilisierung. Ein Knacken bein Rauszoomen ist mir so nicht bekannt, es kann aber sein, dass beim Rauszoomen der Wechsel von optischem Zoom zu digitalem Zum bzw. Standardzoom (1 fach) ein Knacken zu hören sein kann, weil quasi die Linse wechselt. Da kannst du dich mal bei Samsung informieren, ich vermute aber eher, dass das normal ist.
Samsung Galaxy A16, wenn du auf 5G verzichten kannst. Eine gute Alternative wäre das Xiaomi Redmi Note 14 (auch ohne die 5G Version)
Für unter 100 wird es leider kein wirklich gutes Handy geben, da muss man schon mehr bezahlen. Am ehesten würde ich zum schon erwähnten Motorola G34 raten, dass es ab etwa 100€ gibt. Motorola ist auch bei Einstiegshandys gut und zuverlässig.
Ach du Arme(r), aber da kann man nix machen, außer das Display mitsamt Glas austauschen, was aber sehr teuer werden würde. Und was bedeutet Dach aufm schaden, oder meist du Dachschaden? Überleg mal wer Schuld ist für das Dach aufm schaden, hab dich mal besser im Griff. Trotzdem viel Erfolg, ich hoffe du bekommst bald ein neues Handy.
Zunächst mal leben wir immernoch in der Eiszeit, es ist nur eine warme Phase der Eiszeit, auch Interglazial oder Zwischeneiszeit genannt. Sowas gabs auch früher in der Erdgeschichte, so ein Interglazial kann 10- tausende, aber auch ein paar 100-tausende Jahre dauern. Bis dato dürfte alles zerfallen sein, zuden würde es zusätzlich tausende Jahre brauchen, bis sich die Gletscher nach Deutschland oder Mitteleuropa schieben würden. Man muss sich da also keine Gedanken machen.
Nein, denn durch die Gezeitenreibung entfernt sich der Mond langsam von der Erde, wobei er diese aber nie verlassen wird. Allerdings wird sich die Erde in sehr ferner Zukunft, wenn sich die Sonne komplett zu einem roten Riesen ausgedehnt hat, quasi in der Atmosphäre des roten Riesen bewegen, wodurch die Erde zwar nur sehr langsam aber stetig ausgebremst würde und sich der Sonne immer mehr annährt. Das Ausbremsen wäre auch beim Mond so, der könnte sich der Erde wieder annähren und letztlich von den Gezeitenkräften der Erde zerstört werden und die Trümmer nach und nach auf die Erde stürzen, die dann aber schon längst zu einem heißen und flüssigem Glutball geworden ist. Möglicherweise würde die Erde mitsamt Mond aber schon vorher von der Sonne vereinnahmt werden.
Nein, im Gegenteil, sie verliert sogar geringfügig an Masse, trotz der etwa 100 Tonnen Meteoritenstaubs, der täglich auf die Erde niedergeht. Grund: Die Erde verliert auch Masse durch verschiedene Prozesse, hauptsächlich sind es leichte Gase der Erdatmosphäre, die ins All entweichen und den Masseverlust ausmachen. Zudem strahlt die Erde Energie ab, denn auch Energie ist eine Form der Masse. Die Zunahme der Menschen hat keinerlei Einfluss auf die Erdmasse, denn der Mensch ist ein Teil der Erde und damit aus ihr quasi hervorgegangen, was auch für alle Lebewesen gilt.