Für Rostschutzlack ist das zu spät. Der darf nicht auf vorhandenen Rost. Einen Auspuff kann man eigentlich auch nicht Rostschützen, der rostet vor allem von innen durch das Wasser der Abgase. Du kannst ihn nur schön halten mit Farbe.

Falls Du es doch machen willst: Rost gründlich ABSCHMIRGELN. Keine Drahtbürste oder sowas nehmen, das glättet eher den Rost, sandstrahlen ist optimal, wird aber zu teuer. Dann Rostentferner benutzen, keinen Rostumwandler. Primax Turbo aus EBay geht da. Dann Krümmerlack von der Firma POR z.B. Dein Auspuff wird niemals 600 Grad heiß!!!

...zur Antwort

Google und Wikipedia hätten geholfen:

Stahlbeton: Eine Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit des Verbundwerkstoffs ist das alkalische Milieu mit einem pH-Wert von 12 bis 14. Dieses entsteht durch die Umwandlung von Kalkstein in Calciumhydroxid während der Hydratation des Betons und stellt bei ausreichender Betonüberdeckung einen langfristigen Schutz des Betonstahls vor Korrosion sicher (siehe auch Betonkorrosion). Mit einem pH-Wert von weniger als 10 ist dieser Schutz, die sogenannte Passivierung, nicht mehr vorhanden. Ausgehend von der Betonoberfläche wird durch Feuchtigkeit und Kohlensäure die Alkalität des Betons und somit die Dicke der Passivierungsschicht um den Betonstahl mit der Zeit reduziert, wobei die sogenannte Karbonatisierungsgeschwindigkeit abnimmt. Risse im Stahlbetonbauteil können diesen Prozess fördern. Sobald Bewehrungsstahl korrodiert, vergrößert sich sein Volumen und ein Druck wird auf den umgebenden Beton aufgebaut. Dies kann etwaige Risse verbreitern, was den Korrosionsprozess wiederum beschleunigt und schließlich ein Abplatzen des Betons zur Folge hat.

Für einen verbesserten Korrosionsschutz kann Betonstahl feuerverzinkt oder mit Epoxid beschichtet werden. Auch die Verwendung von Edelstahl und GFK-Bewehrung ist möglich. Die genannten Bewehrungselemente unterliegen in Deutschland der bauaufsichtlichen Zulassung. Eine Liste bauaufsichtlich zugelassener Bewehrungselemente führt das Deutsche Institut für Bautechnik.[8] Edelstahl kostet je nach Qualität etwa das 10-fache von normalem BSt 500 Bewehrungsstahl.

Zum Schutz gegen Korrosion des Bewehrungsstahles infolge Karbonatisierung oder Chlorideindringung kann auch ein Kathodischer Korrosionsschutz mit einer Fremdstromanode, die über Gleichrichter mit einem Schutzstrom (eigentlich nur eine Polarisierung) gesteuert werden, angewendet werden. Dies kann beispielsweise im Brückenbau zur Anwendung kommen.

Der Nachweis der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen beruht auf einem Zeitraum von 50 Jahren.[9]

===========================

ich würde Deine Stahlstange vor dem Vergießen bis wenige cm in den Beton hinein mit einer vernünftigen Rostschutzfarbe beschichten. Mit 2K-Epoxy-Grundierung und einer 2K PU-Eisenglimmer-Farbe wird es was für die Ewigkeit werden. Aber auch mit Brantho Korrux bist Du schon auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Wenn Deine Schaukel war wirklich Gutes ist, was noch SEHR LANGE halten soll, gehe wie folgt vor:

  1. Zerlegen. Ohne dieses kommst Du nicht an alle Stellen ran, wo die Rohre (wenn es denn aus Rohren aufgebaut ist) zusammenkommen, und schon gar nicht in die Rohre hinein. Sollten die Rohre zusammengesteckt sein, wirst Du allerdings bei einem rostigen Gestell Mühe haben und das Zerlegen wird mit Hausmitteln eher unmöglich werden. Rostlöser sind damit überfordert.

  2. Farbreste und Rost entfernen. KEINE Drahtbürste und auch keinen Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine nehmen. Farbe magst Du damit entfernen können, Rost wird aber nicht wirklich entfernt, sondern nur glattpoliert. Sieht nett aus, rostet aber bereits nach Tagen weiter, auch wenn Du es gestrichen hast. Eine Zopfbürste auf einer Flex wären OK, besser noch eine CSD-Scheibe. Stellenweise bei Rost wirklich Schleifpapier benutzen, auch wenn es langsam geht.

  3. Rest-Rostporen mit einem 1:1 Mix aus Leinölfirniss und Terpentinersatz einpinseln. Ungefähr diesen Mix gibts auch unter dem Namen OWATROL in Spraydosen (ca. 9 Euro). Nach ca. einer Stunde (wenn es sehr warm ist kürzere Zeit) das Öl wieder abwischen. Der Rost ist nun ölgetränkt uns wird vorerst nicht weiterrosten.

  4. Schlafen gehen und am nächsten Tag weitermachen. Das Öl muss trocknen.

  5. Außen nun mit einer guten Rostschutzfarbe streichen. Mit dem nun getrockneten Öl verträgt sich das allseits bekannte Hammerite, aber auch andere Mittel wie z.B. Brantho Korrux 3in1 oder Alpina XTra Metallschutz. Damit 2-3 mal überstreichen oder überrollen.

  6. Tja, die Rohre sollten INNEN auch etwas abbekommen (wenn es denn wirklich wichtig ist). Da bleibt Dir eigentlich nur eine Hohlraumversiegelung aus dem Automobilbereich übrig. Wachs von Würth oder Normfest sind da nicht schlecht. Fette wären optimal, aber auf der Schaukel soll ja noch jemand schaukeln können, ohne danach duschen zu müssen.

Das wars - klingt aufwändig, nicht wahr!?

...zur Antwort

Schritt 1: entrosten. Nicht mit einer Drahtbürste für die Bohrmaschine machen, das poliert den Rost nur blank, mit einer Flex mit Zopfbürste oder Fächerscheibe sollte das gemacht werden.

Schritt 2: grundieren. Optimal wäre ein Mittel namens Brantho Korrux Nitrofest. Gibts in Ebay. Es sollte auf jeden fall eine RESTROSTVERTRÄGLICHE Grundierung sein, da Du kaum 100% des Rostes entfernen konntest.

Schritt 3: Löcher ausbessern mit Glasfastermatten, die mit Epoxy verkleblt werden. Hält erheblich besser wie die Spachtelmasse.

Schritt 4: Zurechtschleifen

Schritt 5: Nochmals Grundieren

Schritt 6: in Wunschfarbe lackieren.

Das sollte ein paar Jahre halten!

...zur Antwort

Ein mehrschichtiger Überzug mit Klarlack (Zapponlack am besten) hilft ein wenig, wenn auch nicht wirklich auf Dauer. Wie schon ein Vorschreiber sagte: im Allgemeinen sollte das aber nicht auftreten, da wirklich zumindest Edelstahl verwendet werden sollte. Wenn es tatsächlich rostet, kauf eine Qualitätsstufe besser.

...zur Antwort

Die Verrostung ist noch nicht so stark, dass Sie das Metall durchdrungen hat. Es sieht so aus, also ob die Verzinkung des Metalls an den Stellen aufgebrochen ist. Du solltest also etwas gegen den Rost unternehmen. Sonst ist es früher oder später tatsächlich durchgerostet. Handelsüblicher Rostumwandler, den es auch für Autos gibt, würde ich NICHT benutzen. An Deiner Stelle würde ich eines der folgenen Mittel benutzen, die sehr gute Rostschutzeigenschaften besitzen und auch direkt auf Rost angewendet werden können: ROSTUX (Ebay, 7 Euro), Brantho Korrux (10 Euro), Por 15 (20 Euro). Hammerite könnte auch klappen, die Farbe bricht aber auf, wenn Deine Roststelle bei Belastung sich etwas biegt.

...zur Antwort

Dicker Rost muss immer weg. Restrost, kleine Rostnarben, Flugrost kann bleiben bei folgenden Produkten, (die nicht unbedingt eine Grundierung sind): Brantho Korrux, POR 15, Rostux

Frank

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.