Ich denke, da werden einfache Problemstellungen abgefragt, wie Lineare Funktionen, oder geometrische Aufgaben, wo man die Fläche berechnen soll, indem man z.B. die Flächenformel für den Dreieck A=g×h/2 verwenden soll. Satz des Pythagoras ist gut zu wissen, weil man das immer gut gebrauchen kann. Dreicksseiten durch den sinus, cosinus, und tangens mit hilfe eines gegebenen Winkel zu berechnen, ist auch nicht ganz verkehrt zu wissen. Kopfrechnen und einfache Rechenaufgaben sollst du als Grundlage gut können, dass aber danach explizit gefragt wird, vage ich zu bezweifeln, weil das zu einfach wäre. Die Strahlensätze sollst du dir auch nochmal anschauen. Ich weiss nicht wie weit ihr in der Materie drin seid, aber es kann sein, dass quadratische Gleichungen auch drin vorkommen, ist ganz einfach, du sollst nur wissen, dass f(x)=x^2 die Normalparabel darstellt, kennst bestimmt schon, und anhand mehrerer Parameter kann man die Parabel strecken oder stauchen und auf den beiden Achsen verschieben. Weiterhin ist die Umrechnung in der Scheitelpunktsform durch die quadratische Ergänzung auch ein wichtiger Bestandteil, weil durch die Scheitelpunktsform du leicht den Scheitelpunktaublesen kannst und aud der Parabel lokalisieren kannst. Lineare Gleichungsyteme sind auch sehr wichtig, hier hast 2 lineare Funktionen und berechnest die gesuchte Variable mithilfe mehrerer Verfahren wie den Einsetzngsverfahren, Gleichsetzungsverfahren oder Additios- und Subtraktionsverfahren.

Das dürfte der wesentliche Kern sein, ich nehme an du wirst einige Aufgaben bekommen, dafür hast du eine bestimmte Vorbereitungszeit, dann musst du deine Ergebnisse der Prüfubgskomission vorstellen. Wenn du eine Aufgabe nicht verstehst, dann lasse sie zunächst weg und mache die anderen. Nach deiner Vorstellung der Ergebnisse, kommt das Koloqium, eine sogenannte Fragerunde, hier kannst du durch dein Allgemeinwissen punkten, wenn du eine Aufgabe nicht so ganz verstanden hast.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

LG

Lukas

...zur Antwort

Naja, in der Lösung wird praktisch schon der Ansatz beschrieben.

Dieser lautet: h(t)=140 und h(t)=150, du löst beide Gleichungen nach t. Da dies eine Funktion dritten Grades ist, musst du t mithilfe der Polinomdivision bestimmen, und wenn ihr das nicht gelernt habt, dann bestimmst du die Lösungen der Gleichungen mithilfe eines Taschenrechners.

...zur Antwort