Besorg dir eine Creme mit Harnstoff. Pflegeprodukte mit Harnstoff (Urea) helfen der Haut dabei, Wasser zu binden und den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren. Das ist aber nicht der einzige Vorteil von Urea: Die Substanz wirkt auch keratolytisch. Das heißt, sie baut die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen ab.

Solche Art von Cremes gibt es sorgst im Aldi zu kaufen.

VG

lit

...zur Antwort

Ich persönlich tendiere zu Neurobiologie, Stoffwechsel und Genetik. Da machen mir persönlich die Aufgaben viel Spaß. Ökologie und Evolution ist auch interessant, allerdings ist vorallem Ökologie in meinen Augen einfach nur das Gelernte aufs Blatt bringen. Da muss man nie viel drüber nachdenken.

Fazit: ich würde Genetik und Neurobiologie wählen.

VG

lit

...zur Antwort

Wie viel O2 steckt tatsächlich in active O2 und welche Auswirkungen hat es auf den Sport?

...zur Antwort

Klar könnte man dir die Lösung sagen ;) ich gebe dir mal ein paar Tipps, wie du bei einer Stammbaumanalyse vorgehst:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt. 

Autosomal rezessiv:

AA - gesund 

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund 

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund 

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

Klar könnte man dir die Lösung sagen ;) ich gebe dir mal ein paar Tipps, wie du bei einer Stammbaumanalyse vorgehst:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt. 

Autosomal rezessiv:

AA - gesund 

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund 

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund 

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

Klar könnte man dir die Lösung sagen ;) ich gebe dir mal ein paar Tipps, wie du bei einer Stammbaumanalyse vorgehst:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt. 

Autosomal rezessiv:

AA - gesund 

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund 

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund 

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

Klar könnte man dir die Lösung sagen ;) ich gebe dir mal ein paar Tipps, wie du bei einer Stammbaumanalyse vorgehst:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt. 

Autosomal rezessiv:

AA - gesund 

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund 

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund 

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

Servus,

in eurem Schulbuch gibt es doch sicher Infotexte. Durchlesen und damit die Aufgaben lösen. Ist nämlich keine wirklich schwierige Aufgabe ;)

...zur Antwort

Ein sehr spannendstes Thema, kann dir gerne mal eine Abbildung eines Versuches zukommen lassen, mit dem man bewiesen hat, die sich die DNS repliziert.

Bild zum Beitrag

Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden.

VG

lit

...zur Antwort

Hallo Matumbaba,

kann mir schwer vorstellen, dass es vom Rauchen kommt. Ich hatte das selbe Problem wie du, da ich auch die ganze Nacht über die Heizung sehr hoch stehen hatte. Mein Bett steht direkt unter einem Heizstrahler, daher habe ich immer die ganze Wärme abbekommen.
Schalte deine Heizung über Nacht aus. Es schläft doch viel besser und die Kopfschmerzen sollten dadurch verschwinden.
VG

Lit

...zur Antwort

Ich selbst bin 1.80m groß und wiege 83kg. Habe mir einen Ernährungsplan zusammengestellt, bei dem ich auf +/- 2000kcal komme, wodurch ich ca. 0,5 kg die Woche abnehmen sollte. Würde daher deine ein paar Kalorien mehr zu mir nehmen. Wirst dadurch mehr Kraft haben um im Training eventuell nochmal ein paar Prozente mehr zu geben. Eiweißshakes o. ä. nehme ich nicht zu mir. So hart, dass wir zusätzlich Eiweiß benötigen, arbeiten wir in der heutigen Zeit nicht mehr. Durch eine ausgewogene und gesunden Ernährung kann man den Eiweißbedarf sehr gut decken.

Nun zu deinem Trainingsplan:

Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, gibt es sogenannte Belastungskomponenten.

Ich füge dir hier einmal einmal eine Abbildung hinein, mit der man gut veranschaulichen kann, wie sich der Körper an Belastungen anpasst, wodurch es zur Leistungssteigerung kommt.

Bild zum Beitrag

Quelle: https://www.foodspring.de/magazine/superkompensation-das-prinzip-fuer-schnelle-erfolge

Das ganz läuft folgendermaßen ab:

Zunächst kommt es zur Belastung, du trainierst. Durch dein Training kommt es zur Störung der Homöostase (die Kurve fällt ab). Der tiefste Punkte der Kurven ist jeweils deine Leistungsfähigkeit direkt nach dem Training. In der Regenerationszeit (in der Zeit in der du den Muskel nicht beanspruchst), versucht der Körper die Homöostase wieder zu erreichen. Da sich der Körper anpasst, steigt deine Leistungsfähigkeit etwas, damit der Körper für die kommende Belastung besser gewappnet ist. Diesen Bereich (alles was über fer x-Achse stattfindet) nennt man Superkompensation. Jetzt gilt es, am höchsten Punkt, dem idealen Zeitpunkt neue Reize zu setzen. Jetzt beginnt das selbe Spiel von vorne.
Wie man gut erkennen kann, kommt es zu einer konstanten Zunahme der Leistungsfähigkeit, bzw. einem Zuwachs fer Muskelmasse.

Jetzt nochmal zu den Belastungskomponenten:

Man unterscheidet zwischen qualitativen Aspekten (Reizdauer/ -umfang /-häufigkeit) une quantitative Aspekten (Reizintensität /-dichte /-komplexität)

Reizdauer: Befasst sich damit, wie lange einzelne Reize auf den Körper einwirken

Reizumfang: Das ist die Gesamtdauer /-zahl der Reize pro Einheit

Reizhäufigkeit: Zahl der Trainingseinheiten pro Woche

Reizintensität: Die Stärke des jeweiligen Reizes

Reizdichte: Das zeitliche Verhältnis zwischen Belastungs- und Erholungspausen

Reizkomplexität: Beschreibt, wie komplex ein jeweiliger Reiz ist

Unter Einhaltung dieser Komponenten kommt es zum einen zum Leistungserhalt und zum anderen zu Verbesserung der Leistungsfähigkeit bzw. zum Wachstum des Muskels.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

Vg

lit

...zur Antwort

Die Bildqualität ist leider mangelhaft. Hier mal ein paar Tipps zur Vorgehensweise bei Stammbäumen:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt. 

Autosomal rezessiv:

AA - gesund 

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund 

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund 

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

Einfach mal logisch nachdenken :)

Tipps:

1. Sind nur Männer betroffen? (Weist auf einen gonosomalen Erbgang (Erkrankungen liegt auf dem x-Chromosom des Mannes))

2. Sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen? (Weist auf autosomalen Erbgang hin)

3. Tritt die Krankheit in jeder Generation auf? (Weist auf einen dominante Erbgang hin)

4. Tritt die Krankheit nicht in jeder Generation auf? (Weist auf rezessiven Erbgang hin)

Wenn du die Schritte abgearbeitet hast, kannst du schon mal grob sagen, um welchen Erbgang es sich handelt. Durch das ausprobieren, prüfst du, ob deine These stimmt.

Autosomal rezessiv:

AA - gesund

Aa - gesund

aa - krank

Autosomal dominant

AA - krank

Aa - krank

aa - gesund

x - Chromosomal rezessiv (Mann)

xy - gesund

ẋy - krank

x - Chromosomal rezessiv (Frau)

xx - gesund

ẋx - gesund ẋẋ - krank

Wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist es aber gar nicht. Ist alles eine Sache der Übung :)

Vg

lit

...zur Antwort

„Artemia sind typische Bewohner von Binnensalzgewässern und können mit ihren Dauereiern das Austrocknen dieser Gewässer überstehen. Auch neue Lebensräume können die Arten durch ihre Dauereier besiedeln, da diese häufig von Wasservögeln verschleppt werden.

Die Tiere ernähren sich von Bakterien und Algen, die sie aus dem Wasser filtern. Durch aktive Salzausscheidung über die Kiemen halten die Krebschen ihren osmotischen Wert konstant, benötigen dafür allerdings bis zu einem Drittel der aus der Nahrung gewonnenen Energie.“

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Artemia

Tipp: einfach mal in Google suchen. Hatte innerhalb von 2 Sekunden das Suchergebnis

...zur Antwort

„Als Refraktärzeit bezeichnet man den Zeitraum nach Auslösung eines Aktionspotentials, in dem die auslösende Nervenzelle oder das Aggregat nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann.

Biologie

Ein Aktionspotential wird durch das Öffnen spannungsabhängiger Natrium-Kanäle in der Membran von Nervenzellen ausgelöst. Nach der Auslösung schließen sich die betroffenen Kanäle selbstständig und sind dann nicht sofort wieder bereit, sich zu öffnen. Durch Ausstrom von Kalium-Ionen aus der Zelle heraus muss die Membran unter -50mV repolarisiert werden, damit die Natrium-Kanäle wieder aktivierbar sind. Die Zelle kann deswegen für einen gewissen Zeitraum, der als Refraktärzeit oder auch als Refraktärphase bezeichnet wird, nicht erneut auf einen Reiz reagieren. 

Man unterscheidet eine absolute und eine relative Refraktärzeit:

  • absolute Refraktärzeit: Während dieser Zeit kann kein Aktionspotential ausgelöst werden, unabhängig von der Reizstärke, da die spannungsabhängigen Natrium-Kanäle in einem inaktivierten, geschlossenen Zustand vorliegen. (ca. 2ms)
  • relative Refraktärzeit: In dieser Phase sind bereits durch die fortschreitende Repolarisation mehrere, jedoch nicht alle, Natrium-Kanäle wieder im aktivierbaren, aber noch geschlossenen Zustand. Es können Aktionspotentiale ausgelöst werden, allerdings ist dazu eine höhere Reizstärke notwendig und die Amplitude des Aktionspotentials sowie die Steilheit der Depolarisation sind vermindert. (ca. 1,5ms zusätzlich)

Die Refraktärzeit begrenzt die maximale Aktionspotential-Frequenz eines Neurons und verhindert eine retrograde Erregungsausbreitung“

Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Refrakt%C3%A4rzeit

...zur Antwort

Hallo Sarahmoro,

die verschiedenen Neuronentypen sind die ein Begriff?

Sprich:

Sensorische Neuronen - leiten die Informationen an das Rückenmark weiter

Motoneuronen - übermitteln das Signal, in dem Fall, an den Strecken

Interneuronen - sie hemmen Motoneuronen, die zum Beugermuskel des Unterschenkels führen. Sie verhindern die Kontraktion des Beugers, die der Kontraktion des Streckers entgegenwirken würde.

Ablauf:

Ein Reflex wird dann ausgelöst, wenn Sehnen, die am Streckermuskel ansetzten, durch Antippen gedehnt werden. Diese Dehnung wird von Dehnungsrezeptoren registriert. Senorische Neuronen leiten die Informationen an das Rückenmark weiter. Im Rückenmark wiederum, werden die Infos von den sensorischen Neuronen an die Motoneuronen weitergegeben, die wiederum geben die Signale an den zu kontrahierenden Muskel weiter, wodurch dieser kontrahiert.
Sensorische Neuronen kommunizieren auch mit Interneuronen im Rückenmark. Wie eben schon gesagt, hemmen Interneuronen die Motoneuronen die zum Beugermuskel führen.

Vg und viel Spaß beim Lernen!

...zur Antwort

Bekomme Nesselsucht immer dann, wenn ich nach einer längeren Erklärung wieder gesund werde. Scheint mir wie eine allergische Reaktion. Vorallem im Kindesalter war’s bei mir ganz schlimm. Jetzt wo man schon mal älter ist, hatte ich es schon länger nicht mehr (Gott sei dank). Habe ein paar Nächte aufgrund von Jucken nie schlafen können, oder sind nachts um 3:00 noch zur Apotheke gefahren. Alles schon gehabt. Jetzt ist es Gott sei dank weh, bzw. schon länger nicht mehr aufgetreten.

Viele Grüße und Gesundheit!

...zur Antwort