Sehr verehrte Fragestellerin, sehr verehrte Damen und Herren,

um diese Frage zu beantworten müssen wir zuerst die zwei der Frage zugrundeliegenden Fragen klären:

  1. Was ist ein "Neonazi"?
  2. Was ist ein schlechter Mensch?

Da die Definition eines Wortes immer von der Mehrheit ausgeht, und ein Wort in erster Linie die Bedeutung hat, die man gemeinhin unter dem Wort versteht, und erst an zweiter Stelle die dem Worte ursprüngliche, müssen wir auch aus zwei verschiedenen Perspektiven an diese Fragen herangehen.

Die erste Perspektive ist die der Masse, also des "Durchschnittsbürgers", oder die des "Otto Normal":

Ein "Neonazi" aus deren Sicht ist in erster Linie ein schlechter Mensch, in zweiter Linie ein "Rassist", "Faschist", "Homophob" und so weiter, was aus der Perspektive der Masse weitere Synonyme für "schlechter Mensch" darstellt.

Ein "schlechter Mensch" ist aus der Perspektive der Masse jeder, der von den Medien (Fernsehen, Radio, Zeitung, neuerdings auch YouTube) als solcher gebrandmarkt wird, was die Effektivität medialer Propaganda hervorragend unter Beweis stellt. Wenn der sprechende Kasten sagt "Hitler gut", dann glaubt das die Masse, wie wir im dritten Reich unter Propagandaminister Joseph Goebbels feststellen konnten. Wenn der sprechende Kasten aber sagt "Hitler schlecht", und das auf einigen Sendern mehrmals täglich, dann wird auch das irgendwann kritiklos hingenommen. Wenn es plötzlich wieder hieße "Hitler gut", dann würde das erst auf (starken) Widerstand stoßen, aber allmählich nach einigen Jahren oder Jahrzehnten konstanter Beschallung ohne effektive Gegenpropaganda würde sich wieder 90% der Masse der Propaganda beugen, während die restlichen 10%, die nicht so leicht beeinflussbar sind, als "Verschwörungstheoretiker", "Antifas", oder "rote Idioten" gelten werden, ergo als schlechte oder schlichtweg dumme Menschen, mit denen man nicht diskutieren darf, da sie gefährlich sind. Sie sind es nämlich-in erster Linie für die, die am hohen Hebel sitzen und die Propaganda steuern.

Nun kommen wir zur eigentlichen Definition, der Definition frei von Masse und ihrer heißgeliebten Propaganda, zum Ursprung der Begrifflichkeiten:

"Neonazi" ist ein Schmähbegriff für "neue" Nationalsozialisten, also Menschen, die ohne das Dritte Reich je persönlich erlebt zu haben, Anhänger des ideologischen Nationalsozialismus sind.

Ein schlechter Mensch ist ein Mensch, der wider der Moral und der Sittlichkeit denkt und handelt. Psychopathen sind oft als schlechte Menschen bekannt, da sie weder Empathie noch Gewissen besitzen. Es ist zum Beispiel unmoralisch, das Leben einer anderen Person ohne Einverständniserklärung zu beenden. Viele Mörder tun aber genau das, weshalb sie (meist zurecht) als schlechte Menschen gelten. Es ist ebenfalls unmoralisch, den Besitz eines anderen zu entwenden, oder einen körperlich schwächeren zu terrorisieren, um an seinen Besitz zu gelangen und so fort. Das Gegenteil des moralischen, des Guten, ist auch kurz und knapp als das Böse bekannt. Populäre Figuren für das Gute sind Jesus und Engel, populäre Figuren für das Böse der Teufel oder Dämonen.

...zur Antwort

Die Ergebnisse von MyHeritage sind sehr ungenau. Es gibt etliche bessere DNA-Tests wie zum Beispiel AncestryDNA oder 23andme, und auch diese unterscheiden sich gewaltig.

Zum Beispiel: Man kann laut AncestryDNA 3% Osteuropäisch, und gleichzeitig laut 23andme 30% Osteuropäisch sein. Die Systeme sind völlig unterschiedliche.

Um ein akkurates Bild der eigenen Herkunft zu erlangen ist es am wichtigsten, einen Stammbaum anzufertigen, also die Urgroßeltern und die Urahnen zu kennen.

Dazu sollte man mehrere Tests machen, um aus diesen Tests den sinnvollen Mittelwert der eigenen Herkunft zu errechnen. Alle Ethnizitäten unter 3% sind getrost zu ignorieren und als "noise" zu interpretieren.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.