So spontan würde ich sagen, dort wo du einen Platz bekommst.

...zur Antwort
Wie fändet Ihr es, wenn es an Grundschulen und Kitas nur noch vegetarisches Essen gäbe?

Gestern wurde CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. Zum Bundeskabinett wird auch Alois Rainer (CSU) als Bundeslandwirtschaftsminister gehören. Bereits vergangene Woche äußerte er sich in der Bild-Zeitung zu seiner Haltung in Ernährungsfragen. Dabei sprach er sich gegen rein vegetarische Speisepläne in Kitas und Schulen aus. Anlass für seine Aussagen ist die anhaltende Debatte über Tierwohl-Abgaben, Fleischkonsum und vegetarische Ernährung. Dabei steht auch regelmäßig die Verpflegung in Kitas und Schulen im Fokus – nicht zuletzt wegen bereits eingeführter vegetarischer Speisepläne.

In Freiburg gibt es seit dem Schuljahr 2023/24 an städtischen Grundschulen und Kitas ausschließlich vegetarisches Essen. Die Stadt begründete den Schritt mit gestiegenen Kosten. Ein rein vegetarisches Gericht pro Tag sei demnach günstiger als mehrere Menüs mit Fleischoption. Eltern und Kinder äußerten sich zum Teil positiv: Der achtjährige Matteo sagte dem SWR nach, das Essen sei „sehr lecker“, außerdem würden dadurch „nicht mehr so viele Tiere getötet“. Unterstützung kommt auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ein vollwertiges Mittagessen müsse demnach kein Fleisch enthalten. Zudem habe eine vegetarische Ernährung Vorteile für die Umwelt, das Klima und die Gesundheit. Auch das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg sieht in vollwertiger vegetarischer Ernährung eine gesundheitsfördernde Maßnahme, da sie Krankheiten vorbeuge.

Kritik an rein vegetarischen Speiseplänen kommt unter anderem von Eltern und der Landesregierung. Raban Kluger, Vorsitzender des dortigen Gesamtelternbeirats, bemängelt die fehlende Auswahl: Wenn es nur ein Gericht gebe, steige die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder das Essen nicht mögen und auf das Mensa-Angebot verzichten. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz äußerte sich ebenfalls ablehnend. Fleisch gehöre in reduzierten Mengen zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und fördere die Entwicklung eines eigenen Geschmacksempfindens, heißt es. Der neue Minister Rainers sprach sich für Entscheidungsfreiheit und weniger staatliche Vorgaben aus. Auf den Speiseplänen sollten „Obst, Gemüse, vegetarische Gerichte und auch Fleisch“ stehen, sagte er in der Bild.

Quelle

  • Wie würdet Ihr es bewerten, wenn es an Grundschulen und Kitas nur noch vegetarisches Essen gäbe?
...zum Beitrag
Eher positiv

Wir sind Gemischköstler.
Überwiegend vegetarisch ist gut, aber gerade für Kinder darf etwas Fleisch dabei sein.

...zur Antwort

Es gibt sinnvollere Sprachen.

Die meisten Menschen in diesem Land sind immer noch Christen. Und die müssen nicht in einen Koran sehen. Es reicht, wenn sie die Bibel, das ursprüngliche Werk lesen und die ist in Deutsch verfügbar.

 wenn der wachsende Teil der Bevölkerung arabischer spricht.

Das ist vielleicht in deinen feuchten Träumen so.
Was würde wohl passieren, wenn eine neue Regierung die Sozialleistungen für Nicht-Deutsche streicht?
Ich bin mir recht sicher, dass der arabisch sprechende Bevölkerungsanteil dann sehr schnell verkleinert würde.

Der Islam und somit die Sprache Sprache ist ein Teil Deutschlands,

Nein, ist er nicht.
Entferne den gesamten Islam aus Deutschland und es wird sich nichts verändert haben. Diese als Religion getarnte Ideologie hat keine Tradition hier.

Als Muslim und stolzer arabischer Sozialdemokrat der im Einklang mit den Geboten des Islam lebt, erwarte ich, dass unsere Kultur und Werte in diesem Land mehr Beachtung finden.

Als Christ und angestammter Bürger dieses Landes, in dem meine Familie seit Jahrhunderten lebt, erwarte ich, dass Gäste sich hier auch als solche benehmen und mich nicht mit ihren "Forderungen" belämmern.
Ansonsten können sie herzlich gerne in ein Land gehen, in dem sie sich willkommener fühlen.

...zur Antwort

Schreibschrift, wie sie früher gelehrt wurde, geht viel schneller als Druckschrift.

Dazu gibt es Lernhefte und Videos. Du findest da schon das Passende für dich. Durch die fließende Verbindung der Buchstaben spart man jede Menge Zeit.

...zur Antwort
Dann grinsen die anwesenden, dass sie Erfolg hatten und den Kerl hinter Gittern bringen werden.

Das könnte, möglicherweise, passieren.

Vielleicht liegt das aber auch nur an dem Sekt, der ihnen vorher von einer bestimmten Institution als Dank kredenzt wurde.

'Jemand' sollte sich dann aber auch bewusst machen, dass er sich das selber zuzuschreiben hat und dass das nur die Konsequenzen seiner Taten sind.

...zur Antwort
Elektronische Patientenakte: Team Zustimmung oder Team Widerspruch?

Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde diese Woche nach einer über dreimonatigen Testphase bundesweit eingeführt. Bereits im Januar wurde für alle gesetzlichen Versicherten automatisch eine ePA angelegt. Ab Oktober soll sie für Ärztinnen, Ärzte und andere Leistungserbringer verpflichtend sein, für Patientinnen und Patienten bleibt sie freiwillig. Wer also keine ePA möchte, kann weiterhin widersprechen. Die ePA speichert Gesundheitsdaten wie Rezepte, Impfungen, Arztbriefe, Befunde oder Medikationspläne einrichtungsübergreifend und ermöglicht es Versicherten, eigene Daten hinzuzufügen sowie Zugriffsrechte individuell zu steuern. Ziel ist es, Versorgungslücken zu schließen, Doppeluntersuchungen und Bürokratie zu vermeiden sowie den Datenaustausch zu erleichtern.

Der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete die ePA als „Zeitenwende“ für das Gesundheitssystem. Er ist überzeugt, dass die Behandlung durch vollständige Labordaten und Befunde optimiert werde. Darüber hinaus wird bessere Forschung durch die Verfügbarkeit zuverlässigerer, anonymer Daten begünstigt. Ferner sei der Datenschutz gewährleistet, sodass die Vorteile einer digitalen, strukturierten und sicheren Akte die Risiken überwiegen. Zum Schutz der Daten gelten strenge Sicherheitsvorgaben wie PIN-geschützter Zugriff, Freigaberechte und technische Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Krankenkassen wie die AOK betonen, dass die ePA Versorgung effizienter mache, da alle relevanten medizinischen Unterlagen zentral und jederzeit verfügbar sind.

Patientenschutz-Verbände haben nach wie vor Bedenken gegen die ePA. Sie kritisieren bspw. die mangelnde Feinsteuerung der Datenfreigabe, die Komplexität der Bedienung sowie Datenschutzrisiken. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz (DGHS) wirft der Regierung „Irreführung” vor. Gegenüber KNA erklärte DGHS-Vorstand Eugen Brysch am Montag, dass entgegen der bisherigen Darstellung, Versicherte derzeit keine Möglichkeit hätten, einzelne Dokumente nur bestimmten Ärzt:innen oder Apotheken zur Einsicht freizugeben. So könne bspw. ein Orthopäde erkennen, dass ein Patient psychotherapeutisch behandelt werde, selbst wenn dieser die entsprechende Information nur für neurologische Fachärzt:innen freigegeben habe. Brysch forderte daher, die künftige Bundesregierung müsse die Einführung der ePA aussetzen, bis eine differenzierte Zugriffskontrolle gewährleistet sei.

Quelle

  • Wie findet Ihr es, dass für alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte angelegt wurde, sofern sie nicht widersprachen?
...zum Beitrag
Sehr negativ

Meine Daten kriegen die nicht.

...zur Antwort

Um das zu beurteilen, müsste man die Verhandlung verfolgt haben und sämtliche Akten kennen.

Aus das, was die Linksgrünwoken von der Zeit so absondern, würde ich mich nicht mehr verlassen wollen. Die würden das auf jeden Fall schön zu reden versuchen.

...zur Antwort
möchte erst im Wintersemester anfangen zu studieren.

Du kannst auch erst im Wintersemester beginnen. Das Sommersemester läuft doch schon.

Da wir nicht wissen, wo du wohnst (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) und nicht beurteilen, welche Unternehmen es in deinem Umfeld gibt, musst du dich schon selbst auf die Suche machen.
Mein Tipp: schau mal in Anzeigenblätter, FB-Ortsgruppen, auf Seiten von Unternehmen.

...zur Antwort

Man "braucht" keinen NC. Studiengänge können zulassungsbeschränkt sein oder nicht. Und nur erstere haben einen NC, dessen Wert sich erst am Ende des Vergabeverfahrens ergibt.

Für deine Bewerbung würde ich auf www.hochschulkompass.de nachsehen, wo der von dir gewünschte Studiengang überall angeboten wird. Dann kannst du auf der entsprechenden Hochschulseite nachsehen, wo und wann du dich bewerben kannst, ob direkt oder über Hochschulstart.

...zur Antwort

In deiner Milchmädchenrechnung übersiehst du, dass es auch immer weniger Arbeitsplätze gibt.

Ergo brauchen wir nicht so viele Zuwanderer, wie uns immer weisgemacht wird.

Außerdem will der Großteil des Volkes keine weitere Zuwanderung. Das sollte die Regierung langsam kapieren.

...zur Antwort

Warum kannst du keine Präsentationen halten?

Du bist nervös?

Das sind andere auch und das ist kein Grund.

Eine Uni interessiert sich nicht für solche Kindergartengeschichten. Wenn du keinen ernsthaften Nachweis mitbringst, wird das nicht anerkannt werden.

...zur Antwort
 um in den nächsten Jahren bessere Karten zu haben.

Soll das eine Drohung sein?

Mit sowas wäre ich ich vorsichtig. Denn das:

 da es in nur wenigen Jahren mehr muslimische Menschen als Christen in Deutschland geben wird.

sind doch eher feuchte Träume von Leuten, die ich nicht ernst nehmen kann.

Der Islam ist ein Teil Deutschlands, 

Nein, ist er nicht.
Wenn der komplette Islam mitsamt aller Anhänger morgen aus Deutschland verschwände, würde sich rein gar nichts geändert haben. Für mich ist das eine Ideologie wie viele andere, verzichtbar wie die anderen.

...zur Antwort

Zug ist leider nicht sehr verlässlich. Meine Söhne können ganze Arien davon singen.

Bochum hat doch auch einen Modellstudiengang in Medizin. Das weiß ich, weil eine unserer ehemaligen Schülerinnen dort studiert. Aber vielleicht ist das noch wieder was anderes als in Düsseldorf.

Die Lehre soll in Bochum schon auch ziemlich gut sein. Und es ist sicherlich einfacher, dort eine bezahlbare Wohnung/WG zu finden.

...zur Antwort

Echt jetzt?

Ihr betrügt und du kommst dann noch mit so einem Kram?

An eurer Stelle würde ich mal den Ball ganz flach halten.

...zur Antwort