Ich war heute nicht mit dabei, denn ich hatte frei. 😎

Und hab das schöne, abgekühlte Wetter im Garten am Pool genossen.

...zur Antwort

Es wird mal wieder Zeit für diesen aufklärenden Link:

Inspiriert durch Filme, Serien und Podcasts, in denen sogenannte „Profiler“ dargestellt werden, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch, selbst Verbrechen aufzuklären. Schließlich werden die fiktiven Fälle und selbst Fälle in True-Crime-Formaten häufig scheinbar recht mühelos gelöst, nachdem es gelungen ist, in die Seele der Täter hineinzuschauen. Fiktion und Wirklichkeit haben jedoch nur wenig gemeinsam.

https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/OperativeFallanalyse/operativefallanalyse_node.html

Die Operative Fallanalyse ist eine kriminalistische Methode - daher werden primär Polizistinnen und Polizisten eingesetzt und nicht etwa Psychologinnen und Psychologen.
...zur Antwort

So eine Aussage klingt für mich schon etwas pädophil.

Man sollte sich nie vom Schein einer Momentaufnahme blenden lassen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Damals war das wohl "alternativlos".
Was hätte man machen sollen angesichts der tausenden Menschen, die zu Fuß auf dem Weg hierhin waren?

Leider hat man danach nicht die notwendigen Lehren daraus gezogen, sondern die Dinge so weiterlaufen lassen, statt aktiv zu werden.
Es kann nicht sein, dass man leichter über die deutsche Grenze kommt als in ein Schwimmbad. Wer keine Papiere hat, muss sofort festgesetzt werden, bis er nachweisen kann, wer er ist - und wenn er das nicht kann, muss er wieder gehen.

Wir zahlen Flüchtlingen immer noch zu viel Geld und sollten uns endlich an das europäische Niveau anpassen - wie es die anderen Länder schon länger fordern!

Wer kein Bleiberecht hat und auch nicht bekommen wird, darf nicht einfach frei im Land herum laufen, so wird es in Skandinavien auch gehandhabt.

...zur Antwort

Mathematiker rechnen nicht.

Eine KI kann nichts Neues erfinden. Dazu braucht es immer noch den menschlichen Verstand. Kaum jemand kann besser logisch und analytisch denken als Mathematiker. Die werden wir noch lange Zeit brauchen.

...zur Antwort

Bei Runen handelt es sich um eine frühe Form der Schrift.

Sie sind so eckig, weil sie in Holz oder Stein eingeritzt wurden. Es ist schwer, auf diese Weise Rundungen zu erstellen.
Manche stellen einen Buchstabenwert dar. Je nach Kontext können sie aber Karaktere sein, das heißt, sie haben eine tiefergehende, symbolische Bedeutung.

In den Schriften gibt es Hinweise auf Runenzauber.

...zur Antwort

Tatsächlich Level 7.

Zwei Emails habe ich gerne beantwortet (von einem Kunden, der seine Rechnung nicht mehr finden konnte, aber noch nicht bezahlt hatte und eine von der Steuerberaterin), und eine ignoriert (von dem supernervigen Kunden, der sich ein Jahr lang über alles beschwerte, dessen Vertrag jetzt zu unserer Freude auslief und den er plötzlich verlängern will, wir aber nicht).

...zur Antwort

Erzähl nicht so ein dummes Zeug.

Zur Zeit sind wir noch über 80 Millionen und weit davon entfernt, jemals unterzugehen.

...zur Antwort

Was heißt erlaubt?

Dieses Vorhaben wäre unsinnig.

Du kannst einen Master in einem Fach erst dann machen, wenn du die Voraussetzungen (vermutlich ein Bachelor im gleichen Fach) erfüllst.

...zur Antwort
Hat die Regierung bei der Ausländer-Integration versagt?

Nein.

ich würde denken, die hier lebenden Muslime haben hier versagt.

Denn bei anderen Gruppen hat die Integration ja funktioniert.

Das ist auch nicht Aufgabe der Regierung, sondern der Menschen selber.

...zur Antwort

Ganz sicher nicht.

Als das Lied 1983 auskam, kannten wir in Europa das Wort Femizid noch nicht mal. Der wird auch erst seit 2015 zunehmend populärer.

Während die Zahl der getöteten Frauen da noch bei 146 lag (sagt die KI, woanders hab ich dazu so schnell nichts gefunden), waren es nur fünf Jahre später bereits 1050.
Diese Zahl aus dem Jahr 2020 stellt wohl den traurigen Höhepunkt dar, seitdem sind die Zahlen wieder leicht rückläufig.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1536953/umfrage/opfer-von-femiziden-in-deutschland/

...zur Antwort
Ich bin Team „Spät, aber mit Stil“ 🕺

Früher war mein Job vermutlich, nachts das Feuer zu bewachen.

Ich bin eine Nachteule durch und durch und werde erst um Mitternacht richtig munter.

...zur Antwort

Total peinlich.

Ich habe die Uni direkt aus meinem Lebenslauf gestrichen.

Wie man überhaupt auf die Idee kommt, eine Woche für diese als Religion getarnte Ideologie zu veranstalten ist mir ein Rätsel. Als gebildeter Mensch sollte man deren Machenschaften doch durchschauen können.

...zur Antwort

Für (Zahn-)Medizin musst du dich über Hochschulstart bewerben. Da findest du auch den Antrag.

www.hochschulstart.de

...zur Antwort
Keine Androhungen.

Das stimmt ja so nicht.

Androhungen von Gewalt (jemandem die Nase brechen wird hierzulande als solche betrachtet!) gab es mehr als einmal.

Auch das andere, was ich hier nicht weiter ausführen möchte.
Alles liegt als Screenshot der Staatsanwaltschaft vor.

...zur Antwort

Mein Sohn geht jede zweite Woche mit uns zum Kneipenquiz.

Er macht auch weiter seinen Sport und trifft sich mit Freunden. Trotzdem gehört er zu den Besten seines Studienjahrgangs.

Es scheint also ein Leben neben dem (Chemie-)Studium zu geben.

...zur Antwort