Borussia oder Borussiae

Ein Wort, das von vielen als Namen genommen wurde, nicht nur für Fussballvereine und andere Vereine, sondern auch als Vornamen benutzte man ihn, sogar der prunkliebende König von Preussen Friedrich 1. nannte sich Fridericus Rex Borussiae und auch Lieder wurden mit ihm betitelt. Es ist jedermanns private Sache den Namen zu nehmen, den er für sich geeignet hält. Doch zu behaupten, dass Borussia die neulateinische Übersetzung von Preussen sei, ist ein vollkommener Unsinn.   
Das Wort Borussiae wurde von Johannes Stüler alias Erasmus Stella 1460-1521 in seinem Buch „De antiquitatibus Borussiæ“ aus dem Jahr 1518 erfunden. Johannes Stüler war ein Arzt aus Zwickau in Sachsen. Es ist zu vermuten, dass er dieses Buch schrieb zur Verhöhnung von Preussen um dem Kurfürsten Friedrich III. (Friedrich der Weise) 1463-1525 von Sachsen damit zu beeindrucken und dann daraus einen politischen Vorteil zu erlangen, auch andere Stellen dieses Buches sind inkorrekt dargestellt in dem erwähnten Sinne. Johannes Stüler ist bekannt für Fälschungen, ist von ihnen überführt worden (z.B. Cygnea, Epitaph Leipzig, u.s.w.) und war ebenfalls ein unverbesserlicher Wichtigtuer.
Die Behauptung, dass Borussia die neulateinische Übersetzung von Preussen sein, ist falsch. Wörter des Neulateinischen bezeichnen Dinge, die es bei den Römern noch nicht gegeben hat, wie z.B. Gewehr, Fahrrad, Auto u.s.w., für welche die Römer noch keinen Namen hatten. Schon in der Liste des Geographus Bavarus in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts erscheint das Wort Bruzi für einen Volksstamm, das im baltischen Raum lebt. Die Worte Pruzzia, Pruz, Pruzai, Prutheni,Prusowie (baltische Ureinwohner im polnischen) existierten schon seit vielen tausenden von Jahren, aus denen dann das Wort Preussen entstanden ist. Es gibt vom Worte Preussen keine Pluralform, weder im deutschen noch im neulateinischen, wie man behauptet. Ebenfalls ersichtlich aus den uralten Bernsteinfunden, die von den Pruzzen kamen, ist, dass die Wortvorstufen von Preussen schon lange vor der Römerzeit existierten und haben somit nichts mit Neulatein zu tun.

Jene, die in ihren Werken Borussia oder Borussiae als Preussen deuten, sind als oberflächlich zu verurteilen, da sie nur von anderen abgeschrieben haben und sich nicht ernsthaft mit der Deutung von Borussia beschäftigt haben. Es liegen mehrere Studie vor, die sich mit der Deutung von Borussia beschäftigen und die man hätte in Betracht ziehen müssen und dem zur Folge verpflichtet war seine eigenen Eintragungen zu ändern. Klaus Werner von Bismarck, London 2012.-

...zur Antwort