SAP Basisadministration ist Commodity-Beratung und wird daher nie so gut bezahlt, wie die Modulexpertise - das solltest Du wissen. Wenn Du in ein Beratungshaus wechselst, dann mach Dich auf jeden Fall schon mal fit für die neuen Technologien (z.B. Fiori) etc. pp.

So jetzt zur Bezahlung: ein guter SAP Admin (kennt die neuen Technologien, kann Solman, Dispatcher usw. anschließen, Upgrades durchführen etc.pp.) ... dann kann man folgende Niveaus annehmen:

  • Inhouse, in einem Ballungszentrum => ~ 59k
  • Inhouse, kleine Firma - kein Ballungszentrum => ~ 45k
  • Beratung, mit Einsatz beim Kunden => ~ 65+k
  • Beratung, im Support-Center (remote) => 60k

Das sind so m.E. die Gehaltsniveaus bei einem guten SAP Admin mit 5 Jahren Erfahrung. Für einen echten Tekkie (!) der das ganze SAP Admin Thema auch nach 3 Jahre bereits beherrscht und sich durch hohes Engagement auszeichnet - sind die Gehälter ebenfalls möglich. Bei Beratern mit sehr viel Erfahrung (+10 Jahre) sind die Niveaus wesentlich höher.

...zur Antwort

Es gibt leider keine Lösung - der Region Code ist hardwaretechnisch codierte und so lange Apple für DE-Geräte nicht die Limitierung von 100db auf 83db aufhebt, ist da nichts zu machen. Einen Hack für den 6g gibt es nicht. (die Lösungen mit dem Hex-Editor die Beschränkung aufzuheben, funktioniert anscheinend nur bis zum nächsten Sync.)

Einzige Lösung: zukünftig nur US-Geräte kaufen (dann beschweren sich hoffentlich auch die EU-Apple-Stores). Übrigens, man kann auch an TIM.Cook@apple.com schreiben - wenn genügend Leute schreiben, ändert sich vielleicht auch etwas.

P.S..: Ich würde gerne meine Hifi-Kopfhörer verwenden und verzweifel fast an der niedrigen Lautstärke. Mein Sohn hat eine US-Version und siehe da - super!

Noch eine Erklärung: eigentlich ist dies nur eine EU-Verordnung ohne gesetzeskraft in Deutschland. Die 83db sind eigentlich nur in Frankreich Gesetz - aber Apple scheint es sich hinsichtlich der Logistik leicht machen zu wollen.

Vielleicht haben wir aber auch Glück und irgendwer baut einen Jailbreak dafür.

...zur Antwort

Folgend eine Checkliste:

1.) Lattenrost mit Matratze auf den Boden legen, drauflegen und heftig "bewegen". Klappert da was?

Erklärung: oft sind Lattenroste (meiner ist sogar in der 300 Euro-Klasse und weist trotzdem dieses Problem auf) nicht völlig eben. Sobald man ein verstellbares Kopf- und/oder Fußteil hat, kann es sein, dass die beweglichen Teile nicht eben innerhalb des Rahmens aufliegen. Folge: es klappert und knarzt.

Lösung: ggf. mit Filzgleitern ausgleichen und alle Schrauben festziehen.

2) Spiel des Lattenrosts im Bettrahmen und Berührungspunkte identifizieren. Die Auflageflächen des Lattenrosts mit einer Kerze abreiben, mit Filz unterlegen oder mit Silikonspray behandeln.Seitlich ggf. ebenfalls mit Filzstreifen bekleben - die Seiten nicht vergessen.

3) Eigentlich wäre es wahrscheinlich bereits ideal beim Bau des Bettes entscheidende Stellen mit einer Kerze oder mit Schmierseife abzureiben. Jetzt ist es zu spät, was also tun?

Lösung: ggf. die eine oder andere Schraube etwas lösen, dann Silikonspray rein (mit der Kerze kommt man ja nicht in den Spalt: Lach), dann die Schrauben wieder ordentlich fest anziehen.

4) Es kann sein, das der Kontakt zwischen Boden und Bett auch für das Knarzen verantwortlich ist. (vor allem bei Laminat, Linoleum und Parkett) Also, mal einen Teppich drunterschieben und schauen, ob sich was verbessert. Ggf. helfen auch Filzgleiter (aber nicht sparsam sein, d.h. 20 braucht man schon)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.