Hallo,

hier ma einige grundsätzliche sachen.

Vorteile: -verhältnismäßig günstig -höhere lebensdauer--> höhere anzahl an schaltvorgängen -höhere schaltfrequenz -klein -weniger verluste(z.b.: FETs)

nachteile: da wirds schon schwieriger;) -große leistungen nur aufwendig zu realisieren

aber das kommt auch immer drauf an um welche bauteile es im einzeknen geht.

...zur Antwort

Hallo.

du hast da einfach eien kleinen denkfehler drin. die frage ist erstma wo die vier herkommt. so:

p=u^2/r wenn du doppelt so viel leistung haben willst sieht das erstma so aus: 2P=2(u^2/r) soweit klar oder? was man auf einer seite macht muss auch auf der anderen seite gemacht werden.

bissi umformen: 2p=(2u^2)/r nachma umformen: 2p=2^2u/r die vier kommt also von dem 2^2. dann ist aber das quadrat beim u weg. den gedanken weiterspinnen und es läuft. wenn noch fragen dann melden

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.