Locker 160, DRINGENDES PROBLEM?

Also ich schreibe in einigen Tagen eine wichtige Englischklausur, wo wir sowohl Summary als auch Charakterisierung schreiben müssen und natürlich haben wir zuvor auch Hausaufgaben bekommen, wo wir Charakterisierungen und Summarys schreiben mussten .. nur mein Problem ist irgendwie die Ttsache, dass ich automatisch, ohne es selber zu merken, die deutsche Grammatik für Englische Texte verwende und zu kompliziert schreibe, sodass ich dann im nachhinein nur mehr Fehler habe ..

Summary The short story ‘Locker 160’ written by Lee Busselman deals with two girls called Karen and Julie, who bully their classmate Miriam by play tricks on her. Karen gets the Idea to put a hate note in someone’s Locker and she and Julie choose the Locker from Miriam, their classmate, who is not hated by them, but they think, that she is different. At first Karen takes the hate note, put it in the Locker and walks away with the feeling of relief, but then it happens, that the two girls get fun to play nasty tricks on Miriam. They do it everytime, put some things like mean letters or an open plastic bag of marbles in her Locker, for a couple of days, until Miriam takes a option to try to commit suicide, (but instead of beeing guilty or take this as a warning) Karen and Julie laugh at the end.

Characterization In the shortstory ‘Locker 160’, written by Lee Busselman, an important character called Miriam takes place. She is a victim of Mobbing and gives the story a thread to be, how it belongs, even if this character wants to fade away in the end.

Miriam Laker is a student, seems to be around sixteen or seventeen - according to the text, her behavior seems to be x: She writes poetrys (l.10) what gives the impression, that Miriam is very creative and even if others maybe do not understand her, might not like her, because her hobby/ she seems weird for her classmates (l. 47) and would not be popular (l.9), she is still by herself and does her things, like study hard for school, be ambious, because of the fact, that she has never beeing late for a class (l.53-54) and keeps everthing tidy, not just in her locker (l. 14). It could be actually said, that she is clever in her way, but that she writes poetrys, instead of go out with friends, or something, it could be thought that she is lonley and very thoughtful at once.

Hat jemnd eine Idee, oder Vorschläge, damit ich die Klausur nicht völlig verhaue? :/

...zur Frage

Ist jetzt wahrscheinlich schon etwas spät, aber speziell mit Blick auf den zweiten Text (die Summary) stelle ich mir die Frage, was das Ziel deiner Lehrerin beim Korrigieren ist bzw. war. Die Sätze in Zeile 5/6 und 9/10 sind doch an sich gut, du hast nur ein paar Grammatikfehler gemacht (hauptsächlich das ,,He/She/It-s" vergessen). Anstatt aber diese einzelnen Fehler zu korrigieren (-s zwischen die Wörter quetschen oder die richtige Zeitform über die Verben schreiben), werden komplette Sätze, die mMn inhaltlich gut sind, durchgestrichen und durch zwei oder drei zusammenfassende Wörter ersetzt (besonders der letzte Satz ist eigentlich gut, abgesehen von kleineren Fehlern), anstatt deine Ideen und Formulierungen aufzugreifen und den Satz dahingehend zu verbessern.

Natürlich hat deine Lehrerin mit ihren Korrekturen Recht (sie hat Falsches auch als falsch gekennzeichnet und ihre Vorschläge sind auch in Ordnung), aber diese starken Verkürzungen tragen nicht gerade zu einem besseren Sprachverständnis bei.

So, das wollte ich einfach mal loswerden :)

...zur Antwort

In dieser Aufgabe geht es darum, das Volumen der einzelnen Figuren zu berechnen. Mit ,,Länge" ist vermutlich die räumliche Tiefe gemeint, d.h. die Länge der Figuren ,,nach hinten" (grauer Bereich), welche in diesem Fall immer 1,80m = 180 cm betragen soll.

Aufg. a):

Stelle dir die Figur zunächst als klassischen Quader mit einem Dreieck als ,,Dach" vor. Du rechnest also zunächst 6cm x 2cm x 180 cm. Da das oben aufgesetzte Dreieck (2cm Breite, 2cm Höhe) genau so groß ist wie das Stück, das unten fehlt, ändert sich dadurch nichts am Volumen der Figur. Anschließend multiplizierst du das Ergebnis dieser Rechnung in cm³ noch mit 2,7g, um das Gewicht der Figur zu erhalten. Die Einheit ,,cm³" fällt hierbei weg und du erhältst ein Ergebnis in Gramm (g).

Aufg. b):

Bei dieser Figur stellen wir uns zunächst vor, dass das oben ausgeschnittene Stück (Dreieck) noch vorhanden ist. Berechne zunächst wieder das Volumen wie gewohnt (Länge 180cm x Breite 4cm x Höhe 4cm). Nun betrachtest du die oberen 2cm der Figur. Um das Volumen des fehlenden Dreiecks zu berechnen, musst du die 2cm Höhe dieses Stückes mit den 4cm der Breite der gesamten Figur und den 180cm Länge multiplizieren und das Ergebnis anschließend durch 2 teilen. Dieses Zwischenergebnis ziehst du nun vom vorhin berechneten Volumen des gesamten Körpers ab (dieses Stück fehlt ja schließlich) und erhältst wieder ein Ergebnis in cm³, mit dessen Hilfe du erneut das Gewicht der Figur erhältst.

Aufg. c):

Stelle dir vor, dass diese Figur aus zwei Teilen besteht: Einem unteren, welcher aus zwei Blöcken mit jeweils 2cm Breite und Höhe und einer Länge von 180cm besteht, und einem zweiten Teil mit einem weiteren dieser Blöcke sowie zwei Hälften dieses Blockes. Um das Volumen des unteren Teils zu brechnen, multiplizierst du die 2cm Breite und Höhe mit der Länge von 180cm und multiplizierst dieses Ergebnis noch mit 2.

Für den oberen Teil benötigst du im Prinzip noch einmal dieses Ergebnis, denn bei genauem Hingucken sind auch in dieser Aufgabe beide Hälften (oben und unten) der Figur gleich groß: Insgesamt ließen sie sich beide aus jeweils zwei dieser Blöcke nachbauen. Mithilfe dieser Ergebnisse sollte es kein Problem mehr sein, das Gesamt Volumen der Figur zu berechnen. Anschließend berechnest du noch das Gewicht wie in den vorherigen Aufgabenteilen und gibst dieses an.

Ich hoffe, dass ich dir die Aufgaben halbwegs verständlich erklären konnte.

P.S.: Mathe macht Spaß, man muss es nur verstanden haben. :D

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.