Ich hab früher auch meine Boxen selber gebaut. Leider musst du die Begriffe und Formeln der Elektroakustik durchackern. Es gibt aber auch gute und günstige Software zum Berechnen. Aber auch da brauchst du etwas Grundwissen.

https://www.audio-software.de/

https://www.lautsprechershop.de/tools/main.htm

http://www.hobbyhifi.de/

...zur Antwort

Der DT 990 mit 250 Ohm braucht einen guten Kopfhörerverstärker, erstens klingt ein KH-Verstärker grundsätzlich immer besser, zweitens wird er wegen seiner 250 Ohm auf den schwachbrüstigen PC-Soundkarten einfach zu leise sein.

Wenn schon Soundkarte, dann eine für Abhör/Studiozwecke, z.B. von RME, sind aber schweineteuer.

Da du ja keinen Schnickschnack brauchst und dein Mainboard hoffentlich einen SPDIF-Ausgang (Lichtleiter digital) hat, empfehle ich dir einen guten DA-Wandler mit Kopfhörerausgang, z.B. von ProJect oder von S.M.S.L, die bauen gute, preiswerte Sachen. Hab selber einen für 80,- und klingt mit meinem Beyerdynamic Custom Studio super, mehr Klang gibts nicht für weniger Geld.

Vorteil: Der DA-Wandler des Kopfhörerverstärkers, selbst eines billigeren, wird fast immer besser klingen als der DA-Wandler deiner Soundkarte, ausser du hast eine wirklich sehr gute, und die ist dann aber immer noch teurer als ein guter DA-Wandler/Kopfhörerverstärker.

Und ausserdem vertragen die alle 250 Ohm - Hörer, weil sie eine größere Ausgangsleistung bringen können.

Der Lichtleiterausgang bringt nämlich die puren digitalen Daten direkt Per SPDIF-Kabel zum besser bestückten DA-Wandler deines KH-Verstärkers.

Außerdem kappst du durch die SPDIF-Leitung gleich automatisch alle Störgeräusche vom PC.

Bei einem USB-Anschluss vom PC zum KH-Verstärker hast du wieder eine doppelte Umwandlung drin, und zugleich nimmst du die Störgeräusche vom PC auch gleich mit, ist also nix.

...zur Antwort

Wanzendetektoren spüren elektromagnetische Strahlung auf.

Elektromagnetische Strahlung ist z.B.:

Wlan, Bluetooth, Infrarotlicht, Radar, Radio, Handystrahlung, Amateurfunk, sogar Sonnenlicht usw.

Ist alles Strahlung in jeweils bestimmten Frequenzbereichen.

Kabelgebundene Kameras strahlen nur Strahlung ab, wenn sie einen Bewegungsmelder integriert (Radar o.ä.) und/oder Nachtsicht (Infrarot o.ä. haben), d.h. Strahlung emitieren.

Gute Wanzensucher haben eine Frequenzbandeinteilung und eine Richtantenne zur Positionsfindung und eine kleine Optik für Infrarot. Wenn nicht, dann siehst du quasi den Wald vor lauter Bäumen nicht, weil natürlich immer und überall Strahlung ist.

Besser ist, du stellst eine Falle auf. Z.B. redest mit dir selber und sagst etwas provokantes o.ä., was nicht stimmt, aber nur du wissen kannst, und beobachtest danach dein Umfeld oder machst irgendwo einen Fakeaccount auf, den du nur einmal selbst öffnest und überprüfst nachher, wie oft er benutzt wurde und wann. Oder du installierst selber ein Tonaufzeichnungsgerät bei den Verdächtigen, ist ein bißchen dicker als eine Scheckkarte, kann tagelang auf Standby laufen und aktiviert sich selbst bei Geräuschen, kann man später am PC anstecken und alles anhören, was in dem jeweiligen Raum passiert ist, kostet 50,- auf ebay. Gibt viele Möglichkeiten. Oder verstecke etwas möglichst aufällig unauffällig.

Du kannst dadurch den Kreis der Verdächtigen immer kleiner machen, bis du den Übeltäter rausgefunden hast.

Vor allen Dingen rede mit niemanden darüber, und wenn doch, dann mach es gezielt, um den Verdächtigenkreis zu verkleinern.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.