Also ganz kurz gesagt orientiert sich die Klaviatur an der C-Dur bzw. a-Moll-Tonleiter.

c d e f g a h c sind ja auch genau die weissen Tasten, die Schwarzen, die man für die anderen Tonleitern braucht, sind praktisch dazwischengeschoben. Zwischen e und f und zwischen h und c ist ein Halbtonschritt, so wie es für die Tonleitern vorgesehen ist.

Und übrigens kann ein C durchaus als his und ein F als eis bezeichnet werden, kommt auf die Tonart an! Jede "Taste" kann dementsprechend mehrere "Bezeichnungen" haben.

...zur Antwort

Eine Versicherung, wie du sie suchst, gibt es, so viel ich weiß, nicht. Wie suzisorglos schon geschrieben hat, ist eine Bauleistungsversicherung empfehlenswert - allerdings sind gerade die Teile, die du nennst (Werkzeuge etc.) beim Diebstahl nicht inbegriffen.

Ähnlich wie im Fall von "Einbruchdiebstahl" bei der Hausratversicherung, ist es vor allem wichtig, dass die Baustelle gut gegen Einbruch gesichert sein muss, sonst entfällt der Versicherungsschutz auch bei solchen Teilen, die per definitionem eigentlich versichert sind.

Der beste Schutz gegen Diebstahl ist daher, dafür zu sorgen, dass die Materialien nicht zugänglich sind.

Guter Artikel hierzu noch: http://handwerk.com/vorsicht-langfinger/150/37/26822/

und bei welt.de ein Artikel mit dem Namen "Versicherungen gegen Diebstahl auf dem Bau" vom 22.03.2009 (darf den Link nicht posten, da sonst Spam)

...zur Antwort

Hallo AtomicBull,

wenn ich dich richtig verstehe, war deine Frage ja auch, ob es da keine Möglichkeit gibt, wieder in die Familienhaftpflicht zurückzukehren.

Generell ist das von den Bedingungen abhängig, die dein Versicherer in einem solchen Fall hat. Wenn dir dein Versicherer also schon gesagt hat, dass du rausfällst, dann wird diese Aussage auch stimmen.

Vielleicht kannst du deinen Fall aber nochmal genau schildern - oftmals gibt es eine Übergangsregelung, so dass du doch noch wieder in die Familienversicherung zurück kannst. Dazu müsste vielleicht das ein oder andere Auge zugedrückt werden, aber vorstellbar wäre es!

...zur Antwort

Das Lied heisst "Blood Tears and Gold" von HURTS :)

...zur Antwort

Versuchs doch mal mit Hygienespüler, es kann gut sein, dass das hilft - tötet auch alle Bakterien ab, die eventuell Geruch erzeugen, und das auch bei niedrigen Temperaturen!

...zur Antwort

So wie ich es verstanden habe möchtest du ein Auto, was bisher auch auf dich angemeldet war, nun wieder auf dich zulassen.

Wenn das so ist brauchst du folgende Dinge:


  • Fahrzeugbrief

  • Abmeldebestätigung oder Fahrzeugschein mit Vermerk über die Außerbetriebsetzung oder Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II sofern schon vorhanden; dies ist der Fall, wenn zuvor schon in einer anderen Angelegenheit der bisherige Fahrzeugschein und -brief umgetauscht wurden!

  • Personalausweis oder Pass

  • Nachweis über die gültige Hauptuntersuchung

  • Versicherungsbestätigung

  • Noch vorhandene Kennzeichenschilder

  • Kontoverbindung für die Einzugsermächtigung der Kraftfahrzeugsteuer


so ist es zumindest in NRW.

...zur Antwort

Es ist so, dass der Heilpraktiker sein Geld von dir haben möchte, er stellt dir eine Rechnung aus für die du auch einstehen musst (hiermit hat die Gothaer erstmal nichts zu tun).

Meistens hat man etwas Zeit bis die Rechnung gezahlt werden muss (i.d.R. 14 Tage). Sobald du die Rechnung hast, solltest du sie im Original bei der Gothaer einreichen.

Die Gothaer prüft nun die Rechnung und wird dir den entsprechenden Betrag überweisen und die Rechnung zurücksenden (meist innerhalb von 14 Tagen sofern es keine Rückfragen oder ähnliches gibt).


Fazit: Der Heilpraktiker hat einen Anspruch an dich und du an die Gothaer. Heilpraktiker und Gothaer haben gegenseitig keinerlei Ansprüche. Ich hoffe ich konnte helfen, wenn du noch Fragen hast melde dich ruhig.

...zur Antwort

Hallo Hardstyler24, in Deutschland bezieht sich die Autoversicherung immer auf ein Fahrzeug, nicht auf beide. Du kannst aber auch (wenn du nicht beide Fahrzeuge gleichzeitig nutzt sondern saisonal) ein so genanntes Saisonkennzeichen abschließen. Dann könntest du z.B. mit dem einen Wagen von Oktober bis Februar und mit dem anderen von März bis September fahren (die Zeiträume kann man sich frei aussuchen). Lass dich am besten mal bei einer Versicherung deiner Wahl beraten.

...zur Antwort

Ob hier eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorliegt kann man nicht genau sagen. Im Streitfall würde so etwas vor Gericht geklärt (ich denke aber du hast hier gute Karten). Die medizinischen Kosten trägt i.d.R die Krankenkasse der Dame, diese könnte aber z.B. versuchen auch Schmerzensgeld zu bekommen (die Dame hat allerdings nichts mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg zu suchen).

Du hast auf jeden Fall richtig gehandelt indem du den Schaden sofort gemeldet hast. Deine Versicherung wird den Schaden entweder übernehmen (wenn "Du" dafür verantwortlich gemacht wirst) oder aber sie wird den Schaden vor Gericht von dir abwenden (alle Kosten für ein solches Verfahren werden von der Versiche-rung getragen).

...zur Antwort

Ganz allg. gesagt sind diese Autos meistens sehr teuer (insbesondere in der Kaskoversicherung). Um das konkret auszurechnen rufst du am besten mal bei einer Gesellschaft deiner Wahl an und lässt dir ein Angebot berechnen. Das geht mit etwas Aufwand auch ohne Schlüsselnummern (zumindest bei uns/ich arbeite selber in der Branche), denn die Schlüsselnummern hast du bei einem Import ja meist gar nicht).

...zur Antwort

Die bisherigen Ratschläge sind schon ganz gut, aber mach am besten einfach mal ein Praktikum bei einer Versicherung deiner Wahl. Somit kannst du dir dann am besten ein eigenes Bild machen. Mir selber gefällt der Job, da man sehr viel mit Menschen zu tun hat.

...zur Antwort

Zu den Arbeitszeiten kann ich noch hinzufügen, dass man hauptsächlich dann arbeitet, wenn die "anderen" frei haben. Denn man fährt ja meistens zu den Kunden nach hause, und die trifft man unter anderem idealerweise abends oder am Wochenende an. Gehalt ist sehr unterschiedlich. Tipp: vergleiche auf jeden Fall verschiedene Gesellschaften bevor du was unterzeichnest.

...zur Antwort

In Köln gibt es ein Laden der nur Karnevalssachen etc. verkauft. Vieleicht wirst du dort fündig. Anbei ein Link unter dem man auch online bestellen kann:

http://www.karnevalswierts.com/product.aspx?kz=3&ct=58&so=G%C3%BCrtel&titel=G%C3%BCrtel

Gruß Sascha

...zur Antwort

Hallo hagubo, ich arbeite selber bei Asstel und möchte dir daher auch noch auf die Frage antworten. Es ist so, dass die von dir angesprochenen 500 EUR eine so genannte "Integralfranchise" darstellen.

Das heißt: Beträgt der Schaden 500 EUR oder mehr, dann wird der gesamte Schaden übernommen.

Beträgt der Schaden 499 EUR oder weniger, wird der Schaden nicht übernommen.

Wenn du noch weitere Fragen haben solltest kannst du dich gerne melden. Gruß Sascha

...zur Antwort
...im Internet individuell zusammenstellbarer Versicherungsschutz
...zur Antwort

Hallo, ich bin Sascha von Asstel. Da du Asstel in deiner Frage erwähnt hast möchte ich gerne direkt darauf eingehen. Es stimmt, dass unsere private Haftpflichtversicherung ganz gut ist (hat bei Stiftung Warentest in 04/10 mit sehr gut abgeschnitten). Es kommt aber auch immer darauf an was du genau versichern möchtest. Wie in den anderen Antworten bereits erwähnt, macht ein unabhängiger Vergleich im Vorfeld Sinn, denn es gibt eine Reihe guter Anbieter auf dem Markt. Ich würde einfach mal vergleichen und dann bei dem Anbieter deiner Wahl anrufen und mich genauer beraten lassen. Ein Tipp noch: Du schreibst, dass du 23 Jahre, nicht verheiratet und noch zuhause wohnend bist. Lass dich in jedem Fall mal beraten, evtl. bist du noch über deine Eltern versichert.

...zur Antwort

Ich empfehle dir die Daten (wie du es vermutlich gemacht hast) einfach mal in ein Vergleichsrechner einzugeben. Wenn du einen günstigen Versicherer gefunden hast, dann würde ich auf jeden Fall auch noch mal dort anrufen und mir mit der Unterstützung eines Mitarbeiters ein Angebot berechnen lassen. Die Mitarbeiter der Gesellschaften können einem dann auch Fragen beantworten und prüfen ob das Angebot so wirklich korrekt ist.

...zur Antwort

Worauf hier überhaupt noch nicht eingegangen wurde ist das Thema Risikoabsicherung für den Todesfall. Wenn du eine Finanzierung für einen Hauskauf benötigst, solltest du in der Regel auch eine Risikolebensversicherung abschließen! Meistens verlangt der Kreditgeber sogar den Abschluss einer solchen Versiche-rung (ohne Versicherung kein Kredit). Der Beitrag für eine solche Versicherung ist in der Regel (bei normalem Risiko und normalem Gesundheitszustand)sehr gering.

...zur Antwort