Experten wie der Toxikologe Prof. Edmund Maser von der Universität Kiel raten dazu, die Aluminium-Aufnahme zu minimieren: "Der Mensch nimmt Aluminium aus verschiedenen Quellen auf, allen voran Nahrungsmittel und Antitranspirantien." Laut Bundesinstitut für Risikobewertung stehen bei der Betrachtung des Gefährdungspotenzials von Aluminium "Wirkungen auf das Nervensystem und reproduktionstoxische Wirkungen (auf Fruchtbarkeit und ungeborenes Leben) sowie Effekte auf die Knochenentwicklung im Vordergrund". Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat eine tolerierbare Aufnahmemenge von einem Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht pro Woche festgelegt. Daraus abgeleitet ergibt sich für einen 60 Kilogramm schweren Erwachsenen eine tolerierbare Tageshöchstdosis von 8,6 Milligramm Aluminium.

...zur Antwort

Experten wie der Toxikologe Prof. Edmund Maser von der Universität Kiel raten dazu, die Aluminium-Aufnahme zu minimieren: "Der Mensch nimmt Aluminium aus verschiedenen Quellen auf, allen voran Nahrungsmittel und Antitranspirantien." Laut Bundesinstitut für Risikobewertung stehen bei der Betrachtung des Gefährdungspotenzials von Aluminium "Wirkungen auf das Nervensystem und reproduktionstoxische Wirkungen (auf Fruchtbarkeit und ungeborenes Leben) sowie Effekte auf die Knochenentwicklung im Vordergrund". Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat eine tolerierbare Aufnahmemenge von einem Milligramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht pro Woche festgelegt. Daraus abgeleitet ergibt sich für einen 60 Kilogramm schweren Erwachsenen eine tolerierbare Tageshöchstdosis von 8,6 Milligramm Aluminium.

...zur Antwort