Hi du solltest das unbedingt ansprechen schon allein das es zukünftig nicht wieder zum Streit führt und frag im am besten was er denn als Bedrohung sieht und schaut ob man da nicht eine Lösung zusammen findet. Weil wenn er etwas darf darfst du es auch machen.

...zur Antwort

Hi also ich finde es ist bei der heutigen Gesellschaft schon vorbildlich das ist zwar nur meine Meinung aber manche Frauen bekommen Kindern und gehen dann vollzieht arbeiten und der Mann auch und die Kinder werden im Alter von 1 Jahr in Kindergärten abgeschoben und werden von Erziehern und Lehrer groß gezogen. Daher würde ich sagen wer heut zutage zu Hause bleibt ist ein gutes Vorbild vor allem weil man dafür an jeder Ecke Kritik bekommt weil man zu Hause bleibt und angeblich nicht macht. Meine Mutter ist zu Hause geblieben für meine Geschwister und mich und würde immer schief angeschaut aber ich hatte immer die gewisseheit das jemand zu Hause ist und für mich da ist. Daher finde ich es sehr vorbildlich

...zur Antwort
muss weg

Hi also ich finde mündliche Noten eigentlich recht gut aber auch extrem unfair. Für mich sind sie immer gut weil ich LRS habe und dadurch im schriftlichen nicht so gut bin, da hilft mir meine mündliche Note immer mich noch zu verbessern aber sie sind verdammt ungerecht. Denn sie werden verdammt willkürlich vom Lehrer verteilt. Teils weil man ein Mädchen ist bekommt man eine bessere Mündliche Note als Jungen. Weil Mädchen ja schüchterne sind. Dunkelhäutige Schüler bekommen manchmal bessere Noten im Mundlichen weil der Lehrer nicht rassistisch wirken will. Daher nach dem Prinzip wie mündliche Noten grade sind sollten sie weg

...zur Antwort

Hi also ich würde die 3 so machen

In deinem Diagramm sind die Siedetemperaturen von vier Hydriden der Elemente der Stickstoffgruppe (Gruppe 15 des Periodensystems) dargestellt: Ammoniak (NH₃), Phosphan (PH₃), Arsan (AsH₃) und Stiban (SbH₃). Die Siedetemperaturen sind auf der y-Achse in Grad Celsius aufgetragen, während die Stoffe auf der x-Achse in der Reihenfolge ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe 15 von oben nach unten angeordnet sind.

Hier sind die angegebenen Siedetemperaturen:

  • NH₃ (Ammoniak): -33,34 °C
  • PH₃ (Phosphan): -87,7 °C
  • AsH₃ (Arsan): -62,48 °C
  • SbH₃ (Stiban): -33,34

Das Diagramm zeigt, dass die Siedetemperaturen dieser Hydride variieren und keinen einfachen Trend nach unten oder oben innerhalb der Gruppe zeigen.

Gründe für die unterschiedlichen Siedetemperaturen:
  1. Wasserstoffbrückenbindungen:
  2. NH₃ hat eine deutlich höhere Siedetemperatur als die anderen Hydride. Der Hauptgrund dafür ist das Vorhandensein von starken Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den NH₃-Molekülen. Stickstoff ist sehr elektronegativ und kann Wasserstoffatome stark anziehen, was zu starken intermolekularen Kräften führt, die viel Energie (und somit eine höhere Temperatur) benötigen, um überwunden zu werden.
  3. Van-der-Waals-Kräfte:
  4. Für PH₃, AsH₃ und SbH₃ dominieren die Van-der-Waals-Kräfte (London-Dispersionskräfte) die intermolekularen Wechselwirkungen. Diese Kräfte sind schwächer als Wasserstoffbrückenbindungen und nehmen normalerweise mit steigender Molekülmasse und zunehmender Polarisierbarkeit der Moleküle zu. Dies erklärt, warum PH₃ eine niedrigere Siedetemperatur als AsH₃ hat, da Phosphan leichter ist und somit schwächere Dispersionskräfte aufweist.

Zusammengefasst ist der wesentliche Grund für die unterschiedliche Siedetemperatur von NH₃ im Vergleich zu den anderen Hydriden die Fähigkeit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen. Die Siedetemperaturen der anderen Hydride sind hauptsächlich durch Van-der-Waals-Kräfte bestimmt, die mit zunehmender Atommasse und Polarisierbarkeit der Moleküle stärker werden

...zur Antwort

Hi also so weit ich weiß ist C immer die Hypotenuse.A und B sind die Katheten es ist wichtig weil wenn man die Katheten berechnen möchte ist es dann Hypotenuse hoch zwei minus Kathete hoch zwei gleich die andere. Also C^2 -B^2= A^2 . Aber eigentlich ist es nur wichtig das die beiden Katheten zusammen die Hypotenuse ergibt

...zur Antwort
Nichts aber ihnen droht Gefängnis

Hi in Deutschland verpflichtet man sich beim Militär wenn man Soldat wird wenn man fernbleibt drohen Strafen diese können auch Gefängnis bis zu fünf Jahren. Egal ob man Reservist oder aktiver Soldat ist. Das ganze heiß dann Fahnenflucht.kannst du einfach Google

...zur Antwort

Hi ich kann mich den anderen nicht anschließen. Das Buch an sich ist ganz gut also für eine Schullektüre also Schreibstill. Ich finde nur die Storyline komisch und etwas zu vielen Zufällen. Also wie das Zero ausgerechnet das mit denn Schuhen war und der zufällig Ur ahne von der Wahrsagern ist die Stanly Ur ahn geholfen hat und dann noch das die Anwältin zufällig aufrauscht wenn sie den Koffer finden

...zur Antwort

Hi also mir fällt da spontan ein paar ein

  1. .Bad Apple von Selena
  2. Smoke von j s Wonda
  3. Craving- du gehörst mir von Lima Strysa
  4. Run Baby Run von Don Both
  5. Strippen von S H Roxx
  6. Kitten von S H Roxx
  7. Böse Spiele von Zoe Blake
  8. Süße Bessenheit von Callie Rose
  9. Bis der Morgen Graut von Adelaide Forrest
  10. Malady von D.C Odesza

sind alles Reihen. Falls deine Freundin die allen schon kennt könnte ich noch mehr aufzählen können

...zur Antwort

1.Entführt - Wie alles begann

2.smoke

3.catching Beaty

beim letzten ist die Protagonistin etwas älter. Falls du noch welche mit volljährigen haben möchtest kenne sehr viele. Kenne auch noch eins was kein revers Harem Roman ist aber wo beide Protagonisten minderjährig sind und nur kein revers Haram Roman

...zur Antwort

Hi also ich denke mal wenn du weiß das sie dich liebt und ihr Glück miteinander seit ist doch sowas egal. Ich kenne deine Freundin nicht aber benutzt sie den normale Weise Emoji? Also jetzt mal generell weil wenn sie das nicht oft macht dann ist es wahrscheinlich Gewohnheit. Aber wie gesagt du musst dich nicht komisch fühlen wenn sie es nicht macht solange sie dich liebt ist doch alles gut. Sonst frage sie doch einfach mal statt dir Gedanken zu machen. Vermutlich ist ihr das noch nicht mal aufgefallen

...zur Antwort

Theoretisch schon aber es wäre sehr ungenau und sehr zeitaufwändig

...zur Antwort

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, eine bestimmte Zahl auf einem Würfel zu würfeln, müssen wir die Anzahl der günstigen Ergebnisse (in diesem Fall das Auftreten einer 6 oder einer 3) durch die Anzahl der möglichen Ergebnisse teilen.

  1. Ein Würfel wird 5 mal gewürfelt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln?

Ein normaler Würfel hat 6 mögliche Ergebnisse (Zahlen 1 bis 6). Die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist 1 (das Auftreten der Zahl 6).

Die Wahrscheinlichkeit, eine 6 zu würfeln, beträgt daher:

P(6) = Anzahl der günstigen Ergebnisse / Anzahl der möglichen Ergebnisse

= 1 / 6

≈ 0.1667 oder 16.67%

Die Wahrscheinlichkeit, eine 6 bei einem einzelnen Wurf mit einem normalen Würfel zu würfeln, beträgt also etwa 16.67%.

  1. Ein Würfel wird 6 mal gewürfelt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, sechs mal hintereinander die 3 zu würfeln?

In diesem Fall wird der Würfel 6 mal geworfen, und wir möchten wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass jedes Mal die Zahl 3 erscheint.

Ein normaler Würfel hat 6 mögliche Ergebnisse (Zahlen 1 bis 6). Die Anzahl der günstigen Ergebnisse ist 1 (das Auftreten der Zahl 3) für jeden Wurf.

Die Wahrscheinlichkeit, sechs mal hintereinander die 3 zu würfeln, beträgt daher:

P(3, 6 mal) = (Anzahl der günstigen Ergebnisse)^6 / (Anzahl der möglichen Ergebnisse)^6

= 1/6 * 1/6 * 1/6 * 1/6 * 1/6 * 1/6

≈ 0.00002143 oder 0.002143%

Die Wahrscheinlichkeit, sechs mal hintereinander die 3 bei sechs aufeinanderfolgenden Würfen mit einem normalen Würfel zu würfeln, beträgt also etwa 0.002143% oder 0.00002143.

...zur Antwort

Um das Parallelogramm zu berechnen, das von den Vektoren a und b aufgespannt wird, verwenden wir die Vektoroperationen.

Der Flächeninhalt eines Parallelogramms, das von zwei Vektoren aufgespannt wird, kann mithilfe des Kreuzprodukts berechnet werden. In diesem Fall verwenden wir jedoch die Beträge der Vektoren, da der Flächeninhalt gleich dem Produkt der Beträge der Vektoren und dem Sinus des eingeschlossenen Winkels ist.

Gegeben:

a = (X, 1/2)

b = (2, 0/1)

Flächeninhalt = 3

Der Flächeninhalt des Parallelogramms ist gegeben durch:

Flächeninhalt = |a x b|

Wir wissen, dass der Flächeninhalt 3 beträgt. Setzen wir dies in die Gleichung ein:

3 = |a x b|

Da wir die Beträge der Vektoren verwenden, vereinfacht sich die Berechnung des Kreuzprodukts zu einer Multiplikation der Beträge:

3 = |a| * |b|

Berechnen wir die Beträge der Vektoren a und b:

|a| = √(X^2 + (1/2)^2) = √(X^2 + 1/4)

|b| = √(2^2 + (0/1)^2) = √4 = 2

Setzen wir diese Werte in die Gleichung ein:

3 = √(X^2 + 1/4) * 2

Um X zu berechnen, isolieren wir es auf einer Seite der Gleichung:

√(X^2 + 1/4) = 3/2

Quadrieren wir beide Seiten der Gleichung, um das Quadratwurzelzeichen zu beseitigen:

X^2 + 1/4 = (3/2)^2 = 9/4

X^2 = 9/4 - 1/4 = 8/4 = 2

X = √2 oder X = -√2

Das Parallelogramm hat den Flächeninhalt 3, wenn X entweder √2 oder -√2 ist.

Bin mir aber nicht hundertprozentig sicher ob es so richtig ist. :)

...zur Antwort

Um die Differenz von 49 zwischen den Zahlen 83 und 34 in Prozent auszudrücken, müssen wir die Differenz durch den Ausgangswert (83) teilen und dann mit 100 multiplizieren. Das Ergebnis gibt den prozentualen Unterschied an.

Differenz: 49

Ausgangswert: 83

Prozentualer Unterschied = (Differenz / Ausgangswert) * 100

(49 / 83) * 100 ≈ 59,04 %

Die Differenz von 49 zwischen den Zahlen 83 und 34 entspricht also etwa 59,04 %.

...zur Antwort

Um die Eigengeschwindigkeit der Schiffe und die Strömungsgeschwindigkeit des Rheins zu berechnen, nutzen wir die gegebenen Informationen über die Fahrzeiten in beiden Richtungen.

Angenommen, die Eigengeschwindigkeit des Schiffes in ruhendem Wasser sei v (in km/h) und die Strömungsgeschwindigkeit des Rheins sei s (in km/h).

Wenn das Schiff bergwärts fährt (von Rüsselsheim zur Mündung), beträgt die Fahrzeit 35 Minuten (0,5833 Stunden) für eine Strecke von 10 km. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit des Schiffes relativ zum Ufer die Differenz aus der Eigengeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit:

Eigengeschwindigkeit - Strömungsgeschwindigkeit = Strecke / Zeit = 10 km / 0,5833 h.

Dies können wir als die erste Gleichung (1) schreiben.

Wenn das Schiff talwärts fährt (von der Mündung zum Rüsselsheim), beträgt die Fahrzeit 60 Minuten (1 Stunde) für die gleiche Strecke von 10 km. In diesem Fall wird die Geschwindigkeit des Schiffes relativ zum Ufer durch die Addition der Eigengeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit bestimmt:

Eigengeschwindigkeit + Strömungsgeschwindigkeit = Strecke / Zeit = 10 km / 1 h.

Dies können wir als die zweite Gleichung (2) schreiben.

Wir haben also ein System von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (Eigengeschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit). Nun können wir das System lösen:

Gleichung (1): Eigengeschwindigkeit - Strömungsgeschwindigkeit = 10 km / 0,5833 h.

Gleichung (2): Eigengeschwindigkeit + Strömungsgeschwindigkeit = 10 km / 1 h.

Um die Gleichungen zu lösen, addieren wir beide Gleichungen:

2 * Eigengeschwindigkeit = (10 km / 0,5833 h) + (10 km / 1 h).

2 * Eigengeschwindigkeit = (10 km * 1 h + 10 km * 0,5833 h) / (0,5833 h * 1 h).

2 * Eigengeschwindigkeit = (10 km * (1 h + 0,5833 h)) / (0,5833 h * 1 h).

2 * Eigengeschwindigkeit = (10 km * 1,5833 h) / (0,5833 h * 1 h).

2 * Eigengeschwindigkeit = 10 km / 0,3683.

Eigengeschwindigkeit = (10 km / 0,3683) / 2.

Eigengeschwindigkeit ≈ 27,15 km/h.

Um die Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen, setzen wir den Wert der Eigengeschwindigkeit in eine der Gleichungen ein. Wir wählen Gleichung (1):

Eigengeschwindigkeit - Strömungsgeschwindigkeit = 10 km / 0,5833 h.

27,15 km/h - Strömungsgeschwindigkeit = 10 km / 0,5833 h.

Strömungsgeschwindigkeit = 27,15 km/h - (10 km / 0,583

...zur Antwort

. Die x-Achse repräsentiert die Zeit (in Stunden) und die y-Achse repräsentiert die zurückgelegte Strecke (in Kilometern).

Da Maria und ihre Mutter gleichzeitig starten, können wir die Zeit als Variable t betrachten. Die zurückgelegte Strecke von Maria ist dann 14t, und die zurückgelegte Strecke ihrer Mutter ist 4t, da ihre Mutter mit 4 km/h geht.

Die Gleichung für die zurückgelegte Strecke von Maria lautet also: y = 14t.

Die Gleichung für die zurückgelegte Strecke ihrer Mutter lautet: y = 6 - 4t.

Die beiden treffen sich an dem Punkt, an dem ihre zurückgelegten Strecken gleich sind. Daher setzen wir die beiden Gleichungen gleich und lösen nach t:

14t = 6 - 4t.

18t = 6.

t = 6/18.

t = 1/3.

Der Zeitpunkt, zu dem sich die beiden treffen, ist also t = 1/3 Stunden.

Um den Treffpunkt zu bestimmen, setzen wir den Wert für t in eine der beiden Gleichungen ein. Nehmen wir die Gleichung für Marias zurückgelegte Strecke:

y = 14t.

y = 14 * (1/3).

y = 14/3.

Der Treffpunkt ist also bei y = 14/3 km.

Um die Lösung rechnerisch zu bestätigen, können wir die Werte für t und y in die Gleichungen einsetzen:

Für Maria: y = 14t = 14 * (1/3) = 14/3 km.

Für ihre Mutter: y = 6 - 4t = 6 - 4 * (1/3) = 6 - 4/3 = 18/3 - 4/3 = 14/3 km.

...zur Antwort