LKW-Fahrer verstauen häufig die im Winter oder bei schlammigem Gelände benötigten Schneekette, besser: Gleitschutzketten, indem sie sie unter dem Fahrzeug aufhängen. Da haben sie die Ketten immer griffbereit n der Nähe der Räder. Es gibt auch kurze mechanisch zuschaltbere Gleitschutzketten, sogenannte Anfahrhilfen in rutschigem Gelände, die dann evtl. auch zu sehen sind. Falls es sich um ein historisches Fahrzeug handelte: Früher wurden auch Ketten zur Erdung gegen statische Aufladung mitgeführt. Insbesondere bei Bussen- Könnte ich mir aber auch bei alten Feuerwehrgerätewagen vorstellen. Nun noch zu den Zugketten, die ein vorheriger Antwortgeber erwähnt hat. Diese werden teilweise zum ziehen verwendet, weil Stahlseile beim ziehen im Falle des Abreißens gefährliche Peitschenbewegungen vollführen können.

...zur Antwort

Die Fensterscheiben kann jeder Glaser schnell austauschen. Das habe ich bereits machen lassen. Trotz nachgerüsteter Wärmeschutzverglasung beschlägt bei Minusgraden der Rahmen der Veluxfenster weiterhin und fängt, wenn man ihn nicht täglich trockenwischt im unteren Bereich zu gammeln an. Da hilft einzig nur ein außen angebrachter Rolladen, der aber leider sehr teuer ist. Wenn es nur darum geht, die vorhandene Doppelverglasung auf Wärmeschutzniveau zu heben, sollte auch über eine Kälteschutzfolie auf der Innenseite nachgedacht werden, was erheblich billiger als eine neue Verglasung ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.