Vor einigen Monaten hast du dich mit einem Z80-Emulator beschäftigt. Hast du dabei so viele Erkenntnisse zusammentragen können, dass es für einen Vortrag über einen 48 Jahre alten 8-nit-Mikroprozessor ausreicht? Das Thema ist jedenfalls groß genug für mehrere Vorträge, du könntest also einen Schwerpunkt auswählen, z.B. den Aufbau eines Mikroprozessors oder seine Programmierung.

...zur Antwort

Es ist beides möglich und richtig. Wenn die Stammfunktion an den Integrationsgrenzen ausgewertet und die Differenz gebildet wird, fällt die Integrationskonstante sowieso weg.

...zur Antwort

Wie segler1968 bereits ausführte, spielen Noten in vielen Firmen keine große Rolle mehr. Dort, wo sie noch beachtet werden, schaut man vor allem auf die Fächer Englisch und Mathematik, und natürlich ein bißchen auch auf Informatik, falls dieses Fach in einem Zeugnis erwähnt wird. Natürlich macht sich in der IT-Branche niemand Illusionen über den Wert des schulischen Informatikunterrichts, aber wenn ein Bewerber mit einer 5 in diesem Fach daherkommt, könnte er schon danach gefragt werden, warum er ausgerechnet in die Informatik strebt.

Zu Englisch und Mathematik:

Auf die Englischnote zu schauen, macht durchaus Sinn. Spätestens am Ende seiner Ausbildung muss ein Informatiker in der Lage sein, Fachtexte zu Informatikthemen mit gutem Verständnis zu lesen - idealerweise ohne Verwendung von Google Translate. Da kann ich schon verstehen, dass Bewerber, die in Englisch nicht mindestens eine 3 haben, gelegentlich beargwöhnt werden. Wenn eine 2 in Englisch für dich nicht erreichbar ist, solltest du vielleicht überlegen, woran das liegt. Wenn dir das Verständnis technischer Texte leichter fällt als das Verständnis schulüblicher literarischer Texte, kannst du ohne weiteres auch in die Informatik gehen. Wenn du in einem Bewerbungsgespräch sagst, dass du mit Technik besser klarkommst als mit Literatur, kann es aber geschehen, dass man dir sogleich einen technischen Text zur Durchsicht vorlegt. Tipp: Im Internet findest du zu allen technischen Wissenschaften Texte in englischer Sprache. Durch die Lektüre solcher Texte kannst du dein technisches Englisch ohne großen Aufwand verbessern.

Dass gelegentlich auch auf die Mathematiknote geschaut wird, liegt einfach daran, dass eine gute Mathematiknote vielfach als Nachweis des logischen Denkvermögens angesehen wird. Persönlich bin ich mit dieser Meinung nicht glücklich. Es gibt viele Indikatoren für Denkvermögen und für Intelligenz, aber Mathematik ist eben der, der auf dem Zeugnis angegeben ist. Tatsächlich gibt es in der Informatik Tätigkeiten, bei denen man mit sehr wenig Mathematik durch das Berufsleben kommt: Kontoauszüge und Kindergeldbescheide verlangen nur einmal keine höhere Mathematik. Wo wirklich anspruchsvolle Mathematik in Computerprogramme umgesetzt wird, werden in der Regel Physiker, Ingenieure verschiedener Fachrichtungen und gelegentlich auch Mathematiker hinzugezogen, die dann den Mathematikteil eines Softwareprojekts übernehmen. Von daher denke ich, dass man der Mathematiknote keine allzu große Aufmerksamkeit schenken sollte. Es gibt aber Leute, die das anders sehen und bei denen hast du mit einer 2 in Mathe natürlich bessere Karten als mit einer 4.

...zur Antwort

Du wirst deinen Partner mit dem Ergebnis deiner Untersuchung konfrontieren müssen. Verlange, dass er die Dokumentation überarbeitet oder sich zu seinem Regelverstoß bekennt.

Wenn er weder das eine noch das andere tun will, ist es leider deine Obliegenheit, den festgestellten Regelverstroß zu melden.

Zur Gruppenarbeit gehört, dass ihr euch gegenseitig kontrolliert. Vielleicht wurde das nicht ausdrücklich gesagt, aber es ist so - übrigens nicht nur in der Schule, sondern auch in der Industrie überall dort, wo im Team gearbeitet werden muss. Wenn du den Verstoß nicht meldest, machst du ihn dir zu eigen (so würde es ein Jurist sagen) und wirst deshalb auch zu Recht mitbestraft.

Der Bemerkung eines anderen Foristen, dass es gute Gründe gibt, Gruppenarbeit zu hassen, kann ich zustimmen. Aus meinem Berufsleben weiß ich aber auch, dass Gruppenarbeit in fast allen Branchen unvermeidlich ist - auch wenn es dabei gelegentlich zu ernsten Konflikten kommt.

...zur Antwort

Du schreibst hier völlig richtig, wie diese Fortsetzungspunkte zu verstehen sind:

zunächst in der Mitte 2(h_1 + h_2) und dann das nächste ist 2(h_2 + h_3) bis hin zum letzten, welches dann anders ist mit (2h_(n-2) + h_(n-1))
...zur Antwort

Die Anleitung zu diesem Rechner sagt auf Seite 4:

Ergebnisse werden in der Stadardeinstellung wenn möglich exakt angegeben.
Zum Umwandeln des Ergebnisses drücken Sie S<->D
Um sofort die Dezimalzahl zu erhalten: SHIFT = statt =
Ergebnis als gemischten Bruch darstellen: = S<->D

Die Anleitung findest du hier als PDF-Datei: https://www.casio-schulrechner.de/materialdatenbanken/data/Kurzanleitung_FX-991DE%20X.pdf Das sind nur 16 Seiten, war wirklich angenehm ist. Es gibt Taschenrechner, die mit einer 260 Seiten umfangreichen Anleitung daherkommen: Das ist dann aber nur noch für die Freaks zumutbar.

...zur Antwort
Ja

Mathematik und Programmieren haben mich schon während meiner Schulzeit interessiert und die ist seit fast 50 jahren vorbei. Es lief dann darauf hinaus, dass ich nach einem Studium der Mathematik in der Softwareentwicklung tätig war - das war, von gelegentlichem Ärger abgesehen, eine ganz gute Zeit. Jetzt bin in Rentner und programmiere nicht mehr, was meine Kunden haben wollen, sondern was mich selbst interessiert. Das ist noch viel besser.

...zur Antwort

Der rote Ring heißt in der Mathematik ein Kreisring. Dessen Fläche berechnest du recht einfach, indem du zunächst die Fläche des außeren Kreises und sodann die Fläche des inneren (im Verkehrszeichen weißen) Kreises berechnest und zum Schluss von der Fläche des größeren Kreises die Fläche des kleineren Kreises abziehst.

Überlege dir genau die Radien der Kreise:

  1. Das Verkehrszeichen hat einen Durchmesser von 600 mm, also einen Radius von 300 mm.
  2. Von den 300 mm sind 15 mm abzuziehen, um zum Rand des roten Rings zu gelangen.
  3. Von dem berechneten äußeren Radius des roten Rings sind nochmals 80 mm abzuziehen, um zum Radius des inneren weißen Kreises zu gelangen.

Wenn du die errechneten Radien in Millimeter belässt, erhältst du die Flächen in Quadratmillimetern. Wenn du willst, kannst die die Radien in Zentimeter umrechnen und erhältst dann die Flächen in Quadratzentimetern.

...zur Antwort

Der Gleichung der Tangete kannst du mit der Punkt-Richtungsform aufstellen. Du verwendest den Punkt (u; v) und die Steigung der Exponentialfunktion für den x-Wert u. Da die Ableitung dder natürlichen Exponetialfunktion wieder die Exponetialfunktion ist, kannst du für die Tangentensteigung direkt exp(u) verwenden.

Um den Schnittpunkt er Tangete mit der x-Achse zu bestimmen, setzt du in die erhaltene Geradengleichung für y den Wert 0 ein und löst nach x auf.

...zur Antwort
Im Netz stehen ganz komische Anleitungen das man sich erst eine Zahl dazu holt und dann direkt wieder abzieht.

Das ist die quadratische Ergänzung, die im Unterricht sicher behandelt wurde. Da die quadratische Ergänzung sowohl für die Herleitung der Mitternachtsformel (pq-Formel) als auch für die Herleitung der Formel für die Berechnung der Nullstellen der allgmeinen quadratischen Gleichung (große Lösungsformel, abc-Formel) benötigt wird, solltest du sie bitte wiederholen.

...zur Antwort

In allen drei Fällen ist die Aufstellung der Gleichung einer Parabel in ihrer allgemeinsten Form verlangt. Das bedeutet, dass du für die Gleichung

die Koeffizienten a, b, c bestimmen musst. Je nach Aufgabe benötigtst du aber unterschiedliche Ansätze.

Teilaufgabe a:

Die Scheitelpunktform der allgemeinen Parabel lautet:

wobei (xS, yS) die Koordinaten des Scheitelpunkts sind.

Setze zunächst die Koordinaten des Scheitelpunkts ein. Du erhältst eine Gleichung, in der neben den Variablen x und y noch der unbekannte Koeffizient a vorkommt. Um den Koeffizienten a zu berechnen, setzt du in einem zweiten Rechenschritt für x und y die Koordinaten des zweiten gegebenen Punkts P(6/7) ein. Du erhältst eine lineare Gleichung, in der a die Unbekannte ist. Berechne den Wert von a und setze den erhaltenen Wert in die im ersten Rechenschritt aufgestellte Scheitelpunktform der Parabelgleichung ein. Die erhaltene Gleichung ist die Lösung. WEnn du magst, kannst du sie durch geeignete Umformungen noch auf die Normalform bringen.

Teilaufgabe b:

Die Parabel ist durch drei Punkte gegeben. Hier musst du ein lineares Gleichungssystem mit drei Unbekannten aufstellen und lösen. Um das Gleichungssystem aufzustellen, sdetzt zu nacheinander die Koordinaten jedes der gegebenen Punkte in die allgeimene Form der Parabelgleichung ein. Jeder Einsetzungsschritt liefert dir eine weitere Gleichung des Gleichungssystems. Die Unbekannten des Gleichungssystems sind die Koeffizienten a, b, c der Parabelgleichung.

Teilaufgabe c:

Da die Nullstellen der Parabel gegeben sind, gehst du von dieser Produktform der Parabelgleichung aus:

Einsetzen der Nullstellen liefert

Hier solltest du die rechte Seite vereinfachen und ausmultiplizieren.

Um den Wert der verbliebenen Unbekannten a zu bestimmen, brauchst du einen weiteren Punkt, dessen Koordinaten du in die erhaltene Gleichung einsetzen musst. Die hast diesen Punkt als kleinsten Funktionswert gegeben. Die y-Koordinate ist angegeben, die x-Koordinate musst dudir selbst überlegen. Dazu musst du unbedingt wissen, dass bei einer nach oben geöffneten Parabel die x-Koordinate des kleinsten Funktionswert genau zwischen den beiden reellen Nullstellen liegt: Hier also bei -2. Setze also den Punkt (-2/-4) in die erhaltene Gleichung ein und löse nach a auf. Setze sodann den erhaltenen Wert von a in die Parabelgleichung ein.

...zur Antwort

Die folgene Seite gibt einen Anhaltspunkt: https://www.kununu.com/de/trumpf/gehalt/softwareentwickler-in-15019

...zur Antwort

Diese Frage - und viele andere Fragen rund um internationale Postdienste - ist im Weltpostvertrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostvertrag) geregelt. Grundsätzlich gilt nach diesem Vertrag, dass eine Gebühr vollständig der Postverwaltung gehört, die sie erhebt. Für den Transport von Post zahlen die Postverwaltungen einander aber Ausgleichszahlungen, die nach dem Gewicht der übergebenen Postsendungen bestimmt werden. Dabei wird allerdings nicht jeder Brief einzeln gewogen: Gewogen werden Postsäcke und Postcontainer, die große Mengen an Sendungen enthalten.

Der Weltpostvertrag ist schon ziemlich alt; seine erste Fassung stammt aus dem Jahr 1874. Im gleichen Jahr wurde der Weltpostverein (https://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostverein) gegründet, der bis heute für die Umsetzung des Weltpostvertrags und für seine gelegentliche Anpassung an neuere Anforderungen zuständig ist.

Die Geschichte des Weltpostvereins ist eng mit dem Namen des seinerzeitigen deutsch Generalpostdirektors Heinrich von Stephan (https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Stephan) verbunden, der an der Erarbeitung des ersten Weltpostvertrags maßgeblich beteiligt war. Im Weltpostvertrag galt ursprünglich die von Heinrich von Stephan vorgeschlagene Regel, dass Postverwaltungen einander für die Behandlung grenzüberschreitender Briefe keine Gebühren berechnen. Heinrich von Stephan begründete diese Regel mit der Überlegung, dass ein Brief in aller Regel einen Antwortbrief auslöst, wodurch die Briefmenge im internationalen Postverkehr ziemlich ausgeglichen ist. Mit dem Aufkommen von Massenpostsendungen werblichen Inhalts wurde diese Ausgeglichenheit der Briefmengen im internationalen Verkehr so sehr gestört, dass nach Gewicht berechnete Ausgleichsgebühren eingeführt werden mussten.

Diese Ausgleichsgebühren werden nicht nur für Briefsendungen, sondern auch für den internationalen Paketverkehr erhoben. Dabei gilt, dass Entwicklungsländer und Schwellenländer nur eine ermäßigte Gebühr für die Übergabe von Postgut entrichten. Diese Regel ist international derzeit vor allem mit Blick auf China umstritten. China gilt postrechtlich nach wie vor als Schwellenland und ist zugleich das Land mit dem bei weitem größten Aufkommen an Paketsendungen im internationalen Verkehr. Die ermäßigten Übernahmeentgelte für die Annahme chinesischer Paketsendungen werden inzwischen vielerorts (auch in der EU) als Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten chinesischer Lieferanten wahrgenommen. Es gibt Bestrebungen, der Volksrepublik China den postrechtlichen Status eines Schwellenlands zu entziehen. Das würde chinesische Direktlieferungen etwas verteuern.

Hier noch ein Link, der die aktuelle Problematik der Situation mit China anspricht: https://beamberlin.com/logistics-101-universal-postal-union/

...zur Antwort

Setze für das bisherige Leben des Sokrates die Unbekannte x.

Dann kannst du die in der Sprechblase stehende Aussage so als Gleichung schreiben:



Diese Gleichung kannst du nach x auflösen. Du wirst 42 erhalten.

Nebenbemerkung: Die in den fotografierten Lernunterlagen handschriftlich eingetragenen Rechnungen verstehe ich nicht. Sie erscheinen auf unterschiedliche Art fehlerhaft zu sein.

...zur Antwort

Du hast den Winkel für 1 - i berechnet. Um den Winkel für die 3. Potenz dieser Zahl zu bestimmen, musst du verdreifachen.

...zur Antwort

Diese zweite Eigenschaft nennt man "Abgeschlossenheit von U bei Addition". DSie bedeutet, dass innerhalb von U die Ausführung der Addition stets möglich ist.

Abgeschlossenheit bezüglich einer Operation wird häufig verlangt. Erinnere dich an diese Fälle, die dir alle aus der Schulzeit bekannt sind:

Die Menge der ganzen Zahlen ist bezüglich der Addition abgeschossen.

Die Menge der rationalen Zahlen ist bezüglich der Addition und der Multiplikation abgeschlossen

...zur Antwort