Hallo Naprostmalzeit,

ist ne interessante Frage, die ich selber nicht auf Anhieb beantworten konnte. Da ich mich aber für einen durchaus versierten Word Nutzer halte und es selber wissen wollte, habe ich mal nachgeschaut. Hier die Anleitung zum Export der Links aus einem Word Inhaltsverzeichnis in ein PDF bzw. der Import der Links in ein PDF aus einem Word Inhaltsverzeichnis:

1.) Du nutzt die Word Funktion, um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen (eine gute Anleitung ist diese hier: https://www.ionas.com/wissen/word-inhaltsverzeichnis-automatisch-erstellen/ ) D.h. Du definierst Überschriften mittels Formatvorlagen und lässt dann auf deren Basis das Inhaltsverzeichnis erstellen. Wenn ich Dich aber richtig verstanden habe, dann hasst Du das bereits gemacht. Gut, dann sofort weiter.

2.) Du klickst oben auf Datei (ich nutze Office 2013 - sollte bei Office 2010 genau gleich sein) und wählst dann "Speichern unter". Unter Dateityp wählst Du PDF. Dann gebe dem Dokument einen Namen und wähle den Speicherort.

3.) Nun kommt der spannende Teil: Klicke auf "Optionen" und  setze dort den Haken vor "Textmarken erstellen mithilfe von:". Dann markiere direkt darunter die Option "Überschriften". Bestätige den Optionen - Dialog und gehe zurück in den "Speichern unter" Dialog. Dort musst Du nur noch einmal auf "Speichern" klicken und dann wird das PDF erzeugt.

Auf diese Art und Weise sollten die Inhaltsverzeichnis-Elemente auch direkt im PDF anklickbar sein. Kannst es ja sehr leicht nachprüfen.

Wenn Du mit PDF Programmen wie z.B. mit PDF24 Creator (ein sehr gutes Tool, übrigens, aber halt nicht für den Zweck) über den Drucken - Dialog machst, dann wird das nicht funktionieren. Dies kannst Du hier in den FAQ nachlesen: de.pdf24.org/faq/inhaltsverzeichnis-word.html

Ergo: Wenn Du einfach über die eingebaute PDF-Speichermöglichkeit in Word gehst und die Optionen richtig setzt, dann ist es ein Kinderspiel. Ich kann Dir aber nicht sagen, ob das bei MS Office 2007 auch so funktioniert. Damit habe ich keine Erfahrung und kanns im Moment auch nicht nachkontrollieren, weil ich keinen Zugang auf ein Microsoft Office 2007 System habe. Hoffe das hat deine Frage beantwortet.

Grüsse aus Berlin

...zur Antwort

Hallo LaureeMausi,

ich denke, Du bist mit Deiner Interpretation ziemlich nahe dran. Ich -- keine Germanist -- würde sagen, ein fiktiver Brief ist einer, den Du nicht wirklich schreibst und abschickst, sondern den Du in Deinem Kopf vorbereitest, formulierst und evtl. auch abschickst. Oder etwas weniger eng: Ein Brief, den zu zwar schreibst, aber nie die Absicht hast, ihn abzuschicken. Ein Beispiel dafür findest Du hier: http://www.welt.de/vermischtes/kurioses/article117856082/Wie-ein-Bewerber-nach-der-Absage-einfach-absagt.html

Eine zweite Interpretation eines fiktiven Briefs könnte sein, dass es ein solcher ist den Du nur vorgibst, abzuschicken

Hilft das?

...zur Antwort

Hallo Darknessi,

also Nachrichten löschen sich garantiert nciht selber. Nichts für ungut, aber das scheinst Du etwas ungeschickt gewesen zu sein oder unter Gedächtnisverlust zu leiden...

Man kann unter bestimmten Umständen übrigens Nachrichten wiederherstellen. Voilà: https://www.facebook.com/help/community/question/?id=188652044665915

Es gibt auch YouTube Videos dazu. ich habe einfach nach "undelete facebook message" gegoogelt.

Wünsche viel Erfolg.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.