Ganz normales, analoges Festnettelefon. Ev. fix eingebaut im Möbel.
Rettungs-Chance max. 20%.
Falls sofort nach Einwirkung abgeschaltet, wäre sie 90% gewesen.
Aber da schon etwas verbrannt ist, können zig Komponenten oder Leiterbahnen zerstört sein. Es wäre riesiges Glück, wenn nur eine Komponente defekt ist und ersetzt werden könnte.
Du müsstest gesichtert feststellen, wo die "Sauce" überall hingelaufen ist.
Und wohl einen Elektroniker beiziehen. Wenn es nur das Netzteil getroffen hat, ist das lösbar.
Wenn es das Motherboard und Chips getroffen hat, ist es wohl aus.
- Meinst du das Sterben, den Sterbeprozess?
- Oder das Tot-Sein?
Das Erste fürchte ich. Das Zweite weniger.
Ob ich mich darauf freue? Im Moment kann ich mir das nicht vorstellen.
Vielleicht kommt man mal in den Zustand, wo man sich darauf freut oder den Tod (das Tot-Sein) herbeisehnt.
ja, das geht.
Die Spannung stimmt, das ist das Primäre.
Das Netzteil kann 120W/10A liefern.
Die Standheizung benötigt nur 40W/3,3A.
Reicht also bei weitem.
Keine Panik. Aufgeblähte Akkus können noch zig Monate aufbewahrt werden, da passiert meist nichts. Am besten im Freien am Schatten in unbrennbarer Umgebung aufbewahren. Notfalls auf dem Balkon auf Steinboden oder in einem Blecheimer.
Mit dem Laserzeichen auf dem linken Kasten und dem dicken "Schlauch" (Optikkabel) ist das eindeutig ein Glasfaseranschluss.
Links der eigentiliche Glasfaseranschluss, rechts bereits ein Modem mit optischem Eingang links und LAN-Ausgang rechts.
PV mit Heizstab ist ziemlich das Dümmste.
Wenn PV zum Heizen, dann nur in Kombination mit Wärmepumpe (WP).
Solarthermie wird zu oft schlechtgeredet. Lohnt sich natürlich eher bei Neubauten, wo das Haus um den Wärmespeicher herum gebaut wird und keine komplexen Nachrüstungen nötig sind.
Die Energie-Ausbeute ist bei Solarthermie viel besser als mit PV.
Kommt halt schwer auf die Region an. Nebelzone oder nicht. Im Sommer hat man dann meist zuviel Wärme, im Winter zu wenig.
Das kann man so nicht beantworten.
Es hängt davon ab
- was du unter "sicher" verstehst,
- wer die beteiligten Kriegsparteien bzw. Kriegsbündnisse wären,
- welche Kriegsziele die Kriegsparteien hätten,
- welche Waffen eingesetzt würden
- wie stark die Energie- und Nahrungsmittelproduktion um die Schweiz betroffen wäre, denn die Schweiz ist hier viel stärker vom Ausland abhängig als noch vor 85 Jahren im WW II.
- ob die Schweiz ihre Neutralität aufrechterhalten will und wenn ja, wie sie diese verteidigen und vor Verletzungen schützen kann,
- ob sie die Grenze für zivilen Personenverkehr und Flüchtlinge schliessen wird,
- und natürlich, ob irgendwo Atomwaffen eingesetzt würden.
Der Leiterquerschnitt ist bei so kleinen Strömen nicht relevant; bei nur 20m erst recht nicht.
Hier muss man nur auf anständige Isolation achten, wegen der rel. hohen Spannung, damit das Kabel nicht verletzt wird und nirgends gegen Erde durchschlägt oder zuviel Energie verliert.
Fazit:
Es geht fast jedes Kabel. 0,8mm^2 reicht bei weitem,, auch noch weniger geht.
Theoretisch reicht auch ein gutes Stromkabel, wie man es für 230V-Versorgungen benutzt, die sind genügend durchschlagfest. Besser ist spezielles Hochspannungskabel mit etwas dickerer Isolation.
Der Chatbot hat hierzu natürlich sehr viel Input.
- Der Klimawandel wird fortschreiten, weil die Menschheit nicht aufhören wird, die Fossilen Energieträger zu verheizen.
- Der Klimawandel bedroht nicht die Erde als Ganzes, auch nicht "die Natur", jedoch unsere "Zuviel"isation". Also die menschliche Kulturfähigkeit inkl. Demokratien, Kreativität und Moral. Es gibt genügend Endzeit-Romane um zu verstehen, wie dieses Ende voraussichtlich abläuft. Die Frage ist nur, ob wir schon mittendrin stecken mit all den Demokratieabschaffern weltweit.
Wohl kaum generell.
Kommt auf den Kontext an.
Menschlich, logisch, physikalisch, quantenmechanisch, philosophisch?
- Kommt auf den Typ an.Beispiel mit 5V-positiv-Regler:
- Eingangsspannung an Gehäuse (-) und 1 (+)
- Messen an Gehäuse (-) und Ausgang (2, +)
Mit welcher Spannung laufen die Leuchtmittel? Vermutlich Leuchtdioden (LED), dan kann man sie auch mit Niederspannung betreiben. Musst einen Elektronikerfreund beiziehen.
Dann brauchst du irgendeinen Taktgeber.
Z.B. ein simpler Bausatz für Lauflicht, bei dem man die Gschwindigkeit langsam einstellen kann, und nötigenfalls noch das Leistungsteil auf die LEDs angepasst werden muss.
Oder drei Zeitrelais.
Oder ein alter mechanischer Nockenschalter mit Motor.
Oder im Extremfall halt ein Mikrocontroller mit entsprechendem Leistungsausgang, den du noch programmieren musst.
Siehe meine Antwort hier
https://www.gutefrage.net/frage/wie-erstellt-man-ein-rs-flipflop-nur-mit-nand-gattern#comment-462938711
Welche Schule will euch dazu verleiten, sequentielle Schaltungen mit KV-Diagrammen zu entwickeln?
So bekommt man höchstens einzelne funktionale Vorgänge, nie das Ganze; und vor allem nie die einfachst mögliche Schaltung, was ja das Ziel von KV-Diagrammen wäre.
Mal idealisiert angenommen,
- du weisst, wie schnell man abstürzt
- der Raum, in dem zu abstürzt, ist gross
- und es gibt keine Deformation des Absturzgefässes:
Wenn etwas abstürzt, ist es im freien Fall, und dann bist du darin schon schwerelos, schwebst also im Gefäss, in der Kabine herum. Denn Kabine und du stürzen gleich schnell ab.
Da gibt es also nichts aufzuspringen, oder wann und wo willst du abstossen? Wie weisst du, wo unten ist?
Zudem müsstest du in der richtigen Mikrosekunde mit der richtigen Geschwindigkeit in die Gegenrichtung der Absturzrichtung "aufspringen". Dann zerschellst du vermutlich an der Decke der Kabine.
Wenn der Motor das aushält und darauf eingetrimmt wird, dann schon.
Modellautos mit Verbrennungsmotor fahren zum Teil mit einem Gemisch aus Ether und Methanol.
Und ein Dragster fährt mit Nitromethan und etwas Methanol. Aber das ist schon eher Sprengstoff als Treibstoff...
Ein FlipFlop ist bereits eine sequentielle Schaltung, und keine kombinatorische Schaltung!
Deshalb ist diese Aufgabe nicht lösbar mit DNF, KNF und KV-Diagrammen!
Man kann auch keine eindeutigen Wahrheitstabellen dazu erstellen, weil die Ausgänge teils davon abhängen, was der vorherige (und nicht nur der aktuelle) Zustand der Eingänge war!
Die Lösung ist dann denkbar einfach:
Solche Schaltungen müssen Rückkopplungen (Rückführungen von Ausgängen auf Eingänge) haben, und das wäre bei kombinatorischen Schaltungen, die man mit KV-Diagrammen vereinfacht/löst, streng "verboten".
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist verwandt mit dem Rinderwahnsinn BSE.
Dieser entstand, weil man Rindern (Vegetariern!) Artgenossen in Form von Tiermehl aus Schlachtabfällen als Kraftfutter verfüttert hat.
Das war auch eine dieser menschlichen Idiotien im Gewinn-Rausch.
Dies führte zur Entdeckung von infektiösen Proteinen; zuvor dachte man, dass nur Viren, Bakterien oder Pilze krankmachen können.
Es war ein hartes Lehrstück für die Landwirtschaftsindustrie und die Menschheit.
Da man diese Praxis dann aufgegeben hat, besteht heute kein Risiko mehr, dass man BSE-belastetes Rindfleisch bekommt. Über andere Fremdstoffe in Nahrungsmitteln sollten wir uns deutlich mehr Gedanken machen...
Weil es sehr draufankommt, was du machst/konsumierst im Internet.
- mailen
- surfen
- streamen
- gamen
- googlen
- KI beschäftigen
- Kryptowährungen minen
- ...
Gravitation seltorweise abzuschalten.
- jemanden ode etwas schweben lassen
- ein Perpetuum Mobile bauen