Wie kann man kündigen, ohne gesperrt zu werden?

Um das Arbeitslosengeld bei eigener Kündigung dennoch zu erhalten, empfiehlt sich schon vorab ein Gespräch bei der Agentur für Arbeit wahrzunehmen.

In einigen Fällen kann dann auch bei Selbstkündigung Arbeitslosengeld ohne Sperre ausbezahlt werden. Dafür muss ein wichtiger Grund vorliegen, der unter Umständen eine Selbstkündigung rechtfertigen kann, z.B.:

  • schlechte Arbeitsbedingungen, wie etwa mangelnde Sicherheit am Arbeitsplatz oder Nichteinhalten von Unfallvorschriften
  • Übertragung von sinnlosen oder nicht zu bewältigenden Aufgaben (Bossing) oder Mobbing durch Kollegen (m/w/d)
  • Umzug, um einen Haushalt mit dem Partner (m/w/d) zu gründen
  • Fristlose Kündigung auf einer rechtlichen Basis, da z.B. kein Lohn mehr fortgezahlt wird
  • bereits eine ernstzunehmende Aussicht auf einen neuen Arbeitsvertrag vorliegt und die Zeit zwischen den beiden Tätigkeiten überbrückt werden muss
  • gesundheitliche Umstände, die die Fortführung Ihrer Tätigkeit unmöglich machen

Bei einer Selbstkündigung erhalten Sie das Arbeitslosengeld ohne Sperre, nachdem Ihre Beweggründe entsprechend geprüft wurden. Ärztliche Atteste, Gesprächsdokumentationen, schriftliche Schilderungen, Lohnabrechnungen oder Kontoauszüge können als Belege aufgeführt werden.

...zur Antwort

Die Nachrichten, die Sie erhalten, scheinen wie Betrugsversuche oder Phishing-Nachrichten zu sein. Diese Art von Nachrichten zielt darauf ab, persönliche Informationen von Ihnen abzufangen oder Sie auf schädliche Websites zu locken. Wenn Sie sicher sind, dass Sie nichts bestellt haben und die Nachrichten verdächtig erscheinen, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

1. **Löschen Sie die Nachrichten**: Löschen Sie sofort die verdächtigen Nachrichten, ohne auf die enthaltenen Links oder Anhänge zu klicken.

2. **Blockieren Sie die Absender**: Obwohl Sie erwähnt haben, dass Blockieren nicht geholfen hat, sollten Sie trotzdem versuchen, die Absender der Nachrichten zu blockieren, falls sie erneut versuchen, Sie zu kontaktieren. Beachten Sie jedoch, dass Betrüger oft gefälschte oder ständig wechselnde Kontaktdaten verwenden können, daher kann das Blockieren nicht immer wirksam sein.

3. **Melden Sie den Vorfall**: Wenn Sie die Nachrichten von unbekannten Absendern als betrügerisch oder gefährlich einstufen, können Sie den Vorfall an Ihre lokale Strafverfolgungsbehörde oder an die zuständigen Behörden für Internetbetrug melden. In den meisten Ländern gibt es spezielle Stellen, die sich mit Cyberkriminalität befassen.

4. **Verwenden Sie einen Antiviren- und Anti-Malware-Scanner**: Führen Sie einen vollständigen Scan Ihres Computers oder Geräts mit einem vertrauenswürdigen Antiviren- und Anti-Malware-Programm durch, um sicherzustellen, dass Ihr System nicht gefährdet ist.

5. **Ändern Sie Ihre Passwörter**: Es ist ratsam, Ihre Passwörter für wichtige Online-Konten (E-Mail, Bank, soziale Medien usw.) zu ändern, falls Sie besorgt sind, dass Ihre Daten gefährdet sein könnten.

6. **Überprüfen Sie Ihre Konten**: Überprüfen Sie Ihre Bankkonten und andere finanzielle Transaktionen, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Aktivitäten stattgefunden haben.

7. **Bleiben Sie vorsichtig**: Seien Sie in Zukunft vorsichtig bei unbekannten Nachrichten, Links und Anhängen. Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails oder klicken Sie nicht auf Links von unbekannten Absendern.

Es ist wichtig, Betrugsversuche und Phishing-Nachrichten ernst zu nehmen und angemessene Schritte zu unternehmen, um sich und Ihre Daten zu schützen. Es ist auch ratsam, sich über aktuelle Betrugsmethoden und Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

...zur Antwort

Die Frage, ob es immer gut und richtig ist, die Wahrheit zu sagen, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Ethik des Wahrheitssagens ist ein wichtiges Thema in Philosophie, Ethik und zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier sind einige Überlegungen:

1. **Die Wahrheit kann verletzend sein**: In einigen Situationen kann die Wahrheit direkt und unverblümt ausgesprochen werden, andere Menschen verletzen oder verletzen. In solchen Fällen kann es ethisch sein, die Wahrheit mit Takt und Sensibilität zu vermitteln, um Schaden zu vermeiden.

2. **Die Wahrheit kann komplex sein**: Manchmal ist die Wahrheit nicht einfach schwarz oder weiß, sondern komplex und nuanciert. In solchen Fällen ist es wichtig, die gesamte Situation zu berücksichtigen und abzuwägen, wie viel Wahrheit offenbart werden sollte.

3. **Vertrauen und Integrität**: Das Sagen der Wahrheit kann das Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen stärken und die Integrität einer Person fördern. Lügen hingegen können das Vertrauen untergraben.

4. **Ethik und soziale Normen**: Ethik und soziale Normen können von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein. Was in einer Kultur als ethisch angesehen wird, kann in einer anderen als unangemessen betrachtet werden.

5. **Schutz und Privatsphäre**: In einigen Fällen kann das Wahren der Privatsphäre und des Schutzes einer Person Vorrang vor der vollen Wahrheit haben. Zum Beispiel kann es Situationen geben, in denen Sie Informationen nicht teilen, um die Sicherheit oder das Wohlbefinden einer Person zu gewährleisten.

6. **Professionelle Ethik**: In vielen beruflichen Kontexten, wie im Gesundheitswesen, Rechtswesen und Journalismus, gelten spezielle ethische Richtlinien in Bezug auf das Offenbaren der Wahrheit und den Schutz der Privatsphäre.

Insgesamt ist es wichtig, die Wahrheit als ethisches Prinzip zu schätzen und anzustreben, aber es ist ebenso wichtig, situationsabhängig zu handeln und die Auswirkungen der Offenlegung der Wahrheit zu berücksichtigen. Manchmal kann es angebracht sein, die Wahrheit zu verschleiern oder zu umgehen, um das Wohl anderer zu schützen oder um eine zwischenmenschliche Beziehung zu bewahren. In anderen Fällen ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, die Wahrheit zu sagen, um Integrität und Vertrauen aufrechtzuerhalten. Die ethische Beurteilung sollte stets auf den jeweiligen Umständen basieren.

...zur Antwort

Wenn Windows Defender eine Bedrohung erkannt und in Quarantäne versetzt hat, handelt es sich normalerweise um eine wirksame Maßnahme, um Ihren Computer zu schützen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Bedrohung vollständig entfernt wird. Hier sind einige Schritte, die Sie durchführen können:

1. **Überprüfen Sie die Windows Defender-Quarantäne**: Um sicherzustellen, dass die erkannte Bedrohung tatsächlich in Quarantäne verschoben wurde, können Sie die Windows Defender-Quarantäne überprüfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  a. Öffnen Sie das Windows Defender Security Center. Sie können dies über das Startmenü oder die Systemsteuerung tun.

  b. Klicken Sie auf "Viren- & Bedrohungsschutz".

  c. Wählen Sie "Verlauf" oder "Bedrohungen und Virenschutz".

  d. Überprüfen Sie die Liste der erkannten Bedrohungen, um sicherzustellen, dass die betreffende Datei aufgeführt ist.

2. **Löschen Sie die Datei aus der Quarantäne**: Wenn die Datei in der Quarantäne ist, können Sie sie normalerweise aus der Quarantäne löschen. Suchen Sie die betroffene Datei in der Liste der erkannten Bedrohungen und wählen Sie die Option, um sie dauerhaft zu entfernen.

3. **Überprüfen Sie, ob die Datei noch vorhanden ist**: Nachdem Sie die Datei aus der Quarantäne entfernt haben, können Sie überprüfen, ob sie noch auf Ihrem Computer vorhanden ist. Gehen Sie zu dem Ordner, in dem die ursprüngliche Datei gespeichert war, und überprüfen Sie, ob sie gelöscht wurde. Wenn die Datei immer noch vorhanden ist, löschen Sie sie manuell.

4. **Führen Sie einen erneuten Scan durch**: Nachdem Sie die Datei aus der Quarantäne entfernt und die ursprüngliche Datei gelöscht haben, führen Sie einen erneuten Scan mit Windows Defender durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Bedrohungen auf Ihrem Computer vorhanden sind.

Wenn der erneute Scan keine Bedrohungen anzeigt und die Datei nicht mehr auf Ihrem Computer zu finden ist, sollten Sie in der Regel sicher sein. Achten Sie jedoch darauf, zukünftig vorsichtiger mit heruntergeladenen Dateien umzugehen, insbesondere wenn Sie Spiele oder Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen beziehen, um solche Vorfälle zu vermeiden.

...zur Antwort

Wenn das Bild auf Ihrem Fernseher zu langsam ist, könnte dies auf eine geringe Bildwiederholrate (Frames pro Sekunde, FPS) oder eine hohe Latenz zurückzuführen sein. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um die Spielgeschwindigkeit auf Ihrem Fernseher zu verbessern:

1. **Überprüfen Sie die Bildwiederholrate**: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher die richtige Bildwiederholrate für Ihr Spiel verwendet. Die meisten Spiele laufen mit einer Bildwiederholrate von 60 FPS, aber einige Spiele können auch höhere Bildraten unterstützen. Überprüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Fernseher und in den Spielen, um sicherzustellen, dass die Bildwiederholrate korrekt eingestellt ist.

2. **Reduzieren Sie die Grafikeinstellungen**: Wenn Ihr Fernseher nicht über die neueste Hardware verfügt, kann es hilfreich sein, die Grafikeinstellungen in Ihrem Spiel zu reduzieren. Dies kann die Belastung der Hardware verringern und die Leistung verbessern.

3. **Aktualisieren Sie Ihre Hardware**: Wenn Ihr Fernseher und Ihre Spielkonsole oder Ihr PC veraltet sind, kann ein Upgrade der Hardware die Leistung erheblich verbessern. Eine leistungsstärkere Konsole oder ein PC mit besserer Grafikkarte kann die Bildrate und Grafikqualität erhöhen.

Bei 4K-Fernsehern empfiehlt sich grundsätzlich eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 100 Hz. Auch bei Fernsehern mit einer Bilddiagonalen über 39 Zoll wirken Bewegungen ab 100 Hz flüssiger. Nutzt deine Familie den Fernseher auch für Videospiele, solltest du dich für ein TV-Gerät mit 200 Hz entscheiden.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.