Hey,
Metalle können als Atom oder Ion vorkommen.
Ionen sind lediglich geladene Atome. Deshalb ist die Aussage "Atome sind Ionen" falsch. Genauso ist es bei den Nichtmetallen, Halbmetallen, Edelgasen, generell bei allen Elementen des PES.
2 oder mehr gebundene Atome oder Ionen bilden ein Molekül.

Im Grunde genommen sind Atome auch geladen, jedoch weder positiv noch negativ, sondern neutral. Das bedeutet, weder Protonen (positiv geladene Teilchen), noch Elektronen (negativ geladene Teilchen) sind in der "Überzahl" also sind im Atom genauso viel Protonen wie Elektronen.

Ist ein Atom positiv oder negativ geladen (, das heißt bei positiv, dass mehr Protonen als Elektronen im Atom sind und bei negativ, dass mehr Elektronen im Atom sind als Protonen), ist es ein Ion

Hoffe es ist soweit verständlich ausgedrückt und hat geholfen
Lg
26Ferrum

...zur Antwort

Hi,
Also mit den Wertigkeiten ist es so:
Die Wertigkeit ist die Anzahl der Valenzelektronen, die Bindungen eingehen können. Das sind die Elektronen, die kein Elektronenpaar bilden. Bei Stickstoff und Schwefel sind jeweils 3 Elektronen, die Bindungen eingehen können. insgesamt haben die beiden aber 5 Aussenelektronen, davon aber 2, die ein Elektronenpaar bilden und so keine Bindung eingehen können.
Schwefel hat insgesamt 6 Valenzelektronen, von denen 4 in einem Elektronenpaar sind, deshalb die Wertigkeit 2, da nur 2 Elektronen Bindungen eingehen können.

Was du mit + oder - meintest, weiß ich nicht, jedoch kenne ich die Wertigkeit wie oben beschrieben.

Ich hoffe es war verständlich ausgedrückt und hilft weiter.
Lg
26Ferrum

...zur Antwort

Ich denke zwar nicht, dass Kupfer und Eisen miteinander reagieren werden, jedoch ist bei einer Reaktionsgleichung das Edukt die Ausgangsstoffe, das heißt die auf der linken Seite, und das Produkt die Stoffe oder der Stoff, der/die bei der Reaktion entsteht/entstehen, also auf der rechten Seite der Gleichung.

Ich hoffe ich konnte helfen. Grüße

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.