Welcher Antrieb ist eurer Meinung nach die Zukunft?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

Elektro 39%
Wasserstoff 39%
Reiner Verbrenner 19%
E-Fuels 3%

18 Antworten

Elektro

Guten Tag,

die Zukunft wird den E-Autos gehören, dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Denn was bringen E-Autos für den Umweltschutz, wenn sie Kohle- oder Atomstrom tanken? Richtig, nichts. Sprich: Erst der Umbau der Energieeinspeisung in Deutschland und dann die Umstellung bei den Autos. Und da ist es noch ein langer Schritt: Ausbau erneuerbarer Energien, aber auch Speicherung und Verteilung (Nord-Süd-Achse etc.). Zudem muss die Reichweite der E-Autos steigen.

Dann müssen Batterien auch recyclebar sein, da sie ja selten Erden enthalten und wir damit auch in die Umwelt eingreifen. Somit: Aktuell ein E-Auto zu fahren hat auch noch so seine Probleme.

Wasserstoff ist auch interessant, da wird man sehen, ob der wettbewerbsfähig wird im Bereich Automobil.

Verbrenner wird es noch lange geben, sicher aber irgendwann wird die Suche nach "Öltankstellen" so wie vor 10 Jahren die Suche nach Ladestationen und somit verschwinden sie irgendwann nahezu komplett.

So meine Prognose, die so eintreten kann, aber vielleicht kommt es auch ganz anders.

Liebe Grüße

Howard

Reiner Verbrenner

Ich finde es etwas bescheuert dass ich daheim, da wo der Strom direkt verfügbar ist, mein Warmwasser mit Heizöl oder Gas machen kann, aber für unterwegs die elektrische Energie erst aufwändig in eine alles andere als umweltfreundliche Batterie laden muss.

Sinnvoller wäre es doch umgekehrt, Warmwasser daheim übern Durchlauferhitzer oder Elektroboiler, im Auto dafür das viel mobilere Benzin oder Gas.

Hätte auch den Vorteil dass man die Wärme tagsüber macht wenn Solarenergie direkt zur Verfügung steht, während das Elektroauto nachts mit gespeichertem oder sonstwie erzeugtem Strom geladen werden muss.

Motortechnisch finde ich allerdings einen Elektromotor besser als einen Verbrennungsmotor.

Guten Tag,

wahrscheinlich eine Kombination aus allen Antriebskonzepten. Elektro hat zu viele offensichtliche Nachteile und ungeklärte Fragen, um die Wunderpille zu sein und alles andere allein ist auch nicht das Optimale. Verbrenner werden aber zum Nischenprodukt, etwa hat Porsche neulich verkündet, für den 911er so lange wie möglich am Verbrenner festzuhalten - das kommt halt auf die Kunden an und deren Wünsche.

Hier ist ansonsten mal ein recht guter Filmbeitrag, der die Probleme der E-Mobilität beleuchtet. Das ist schon "nicht ganz ohne", d.h. da muss kräftig nachgearbeitet werden.

https://www.youtube.com/watch?v=Aw3gcNILLv4

Wasserstoff dürfte im Ganzen die verträglichste Alternative zum Benzin sein, aber auch hier wurde lange "zugeguckt" und blieb viel Zeit ungenutzt, in der man hätte handeln können. Ende der 90er hatte BMW eine serienreife Flotte des E38 mit Wasserstoff (ich hatte den als Verbrenner) um die Erde geschickt - was wurde daraus?!

https://www.youtube.com/watch?v=5n9WII3ppwg

Elektro

Für 70-80% der Autofahrenden sind aktuelle E-Autos schon heute eine bessere Lösung als Verbrenner und die letzten Bereiche in denen das noch nicht so ist werden mit der Weiterentwicklung der Batterien in den nächsten Jahren auch noch folgen, spätestens aber wenn die Feststoffbatterien reif sind für die Serienproduktion (So in ca 3 Jahren), klar gibt es auch noch andere Batterietechnologien die in Fahrzeuge kommen könnten wie zu Diamanten gepresster Atommüll (Graphit) der Strom für mehrere Jahrzehnte liefern kann (Was das Aufladen und die Stromerzeugung fürs Aufladen völlig überflüssig machen würde, weil man dann Fahrzeuge bauen kann die den Strom den sie für zb 1 Millionen Kilometer brauchen, bereits bei der Auslieferung integriert haben) oder Batterien aus biologischen Materialien, aber schon allein die Entwicklungen bei der Lithium-Ionen Technologie (Immer mehr Energie in immer kleineren Batterien) würden ausreichen. Außerdem gibt es auch noch viel Potential im Bereich des Fahrzeugbaus wie eine andere Bauart die Reichweite erhöhen kann so wie es Mercedes mit dem EQXX bewiesen hat das man mit effizienter Bauweise ein E-Auto bauen kann das tatsächlich mehr als 1.000km fahren kann mit einem 100 KWh Akku oder in etwas kleineren Dimension und auch schon heute verfügbar: Die aktuelle Version des Opel Corsa-e wo sie ein wenig an der Wärmepumpe verändert haben und dadurch das Auto gut 10-20km mehr Reichweite bekommen hat.

Guten Morgen zusammen,

ich denke die Zukunft wird ein Mix aus allen genannten Versionen sein, da es unterschiedliche Anforderungen gibt, bei denen eben unterschiedlichen Lösungen am besten passen.

Ich selbst fahre seit ca. einem halben Jahr ein E-Auto und bin damit auch sehr zufrieden. Ganz besonders mag ich das gleichmäßige Beschleunigungsgefühl und auch die Tatsache, dass das Auto extrem leise ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin Trekkie seit gefühlten Ewigkeiten (v.a. TNG, DS9, VOY)