Thunderbolt 4 Dock für MacBook Pro?

1 Antwort

Macs unterstützen pro Anschluss maximal einen Bildschirm.

Der DisplayPort Standard, welcher auch beim Typ-C Stecker benutzt wird, bietet Multi-Stream-Transport (MST) an. Damit lassen sich mehrere individuelle Bildschirme über ein Kabel übertragen.

Macs unterstützen MST nicht. Pro Typ-C/Thunderbolt Port wird nur ein Bildschirm unterstützt. HDMI unterstützt sowieso nur ein Bildschirm pro Kabel.

Es wird Docking Stations geben, die zwei Typ-C Anschlüsse haben und diese mit einem Kabel zur Docking Station führen. Damit können auch 2 Bildschirme am Mac unterstützt werden.

Ich würde eher ein Docking Station mit einem Typ-C Stecker bevorzugen. Dazu würde dann noch ein zweites Kabel kommen, welches am andere Ende z.B. DisplayPort hat.

Beim Thema ob Thunderbolt 3 ausreicht, musst du entscheiden. Du wirst deine Ansprüche an der Docking Station haben. USB Typ-C mit einfachem USB Signal (z.B. 5 GBit/s) wäre auch eine Option.

Für die typischen Peripherie wie z.B. Maus, Tastatur, Audio und Netzwerk reicht auch USB mit 5 GBit/s. Das Display Signal separat übertragen.

Ob du an der Docking Station spezielle Hardware oder schnelle Datenträger anschließt, wirst du wissen.

Ich hatte längere Zeit eine Dell WD19TB Docking Station mit hauptsächlich einem Dell Laptop genutzt. Ich hatte sie auch mit anderen Geräten verwenden und konnte kein Probleme feststellen. Es gibt auch schon neuere Versionen wie z.B. WD19TBS oder WD22TB.

Die Docking Stations haben mehrere Display Ausgänge. Mit deinem MacBook werden alle Bildschirme an der Docking Station das Gleiche anzeigen.