Hausarbeit normannische Eroberung Englands, hilfe bei der Fragestellung und Quellenkritik?

3 Antworten

Da fehlt einfach die Zeit und die zumindest ungefähre Dauer der Eroberungen.


Laaaleee123 
Fragesteller
 26.01.2022, 11:02

Be Also dir fehlt eine Einführung in das thema?

0
Skadi13  26.01.2022, 11:02

stimmt, allerdings ist das Exposition und nicht Quellenarbeit. Zumindest nicht wirklich.

0

Uff, das ist halt nicht sooo leicht zu beantworten, da ich nicht weiß, wie oft/genau du zitierst und was du genau inhaltlich machst. Die Gliederung sieht gut aus...
Denkst du, du kannst vll. per Privatnachricht ein pdf schicken oder so? Dann schau ichs mir mal durch.


Laaaleee123 
Fragesteller
 26.01.2022, 11:02

Ja gerne, dankeschön kann man hier provat schreiben?:)

0
LeBonyt  26.01.2022, 11:12
@Skadi13

Dazu müsst ihr logischerweise Freude sein. Geht auf die Profile des anderen und hat eine Freundschaftsanfrage raus. Bestätigen. Dann könnt ihr euch privat schreiben über Nachrichten.

2
Skadi13  26.01.2022, 11:19
@LeBonyt

haben wir gemacht, aber merci dir trotzdem :D

1

Wie lautet eigentlich der Titel deiner Arbeit? Hast du eigentlich in deiner "Quellenkritik" die sog. " Angelsächsische Chronik "ausreichend erklärt, auf deren Grundlage du die Arbeit abfasst, wie du sagst? Den Wikipedia-Artikel (D und E) umzuschreiben, wird nicht leicht gewesen sein. Bei den weiteren Punkten deiner Arbeit musst du dann doch immer wieder auf einen oder mehrere Bestandteile der Chronik Bezug nehmen.


Laaaleee123 
Fragesteller
 26.01.2022, 12:03

Ja habe in meiner Quellenkritik erklärt wie die angelsächsische Chronik aufgebaut ist und was diese Unterteilungen zu bedeuten haben. Mein titel lautet „england und die Normandie im 11. Jahrhundert- Die Folgen der normannischen Eroberung auf Grundlage der Angelsächsischen Chronik“

0