Sollten Manganknollen auf der Tiefsee abgebaut werden?
Sollten Manganknollen abgebaut werden?

Die Tiefsee ist noch sehr wenig erforscht. Das größte Ökosystem soll sich auf dem Meeresboden in der Tiefsee befinden.

In der Tiefsee sollen viel mehr Mangan und Eisen, aber auch Kupfer, Nickel, Kobalt, Platin oder Tellur liegen, als an der Erdoberfläche.

Wenn wir Menschen anfangen die Tiefsee abzubuddeln, würden laut Ökologen das Ökosystem der Tiefsee so dermaßen zerstört, so dass die Erholung hunderttausende Jahre dauern soll, weil das Leben auf dem Meeresboden sich nur sehr langsam entwickelt.

Hier seht ihr, wo die Manganknollen sind:

Was ist eure Meinung dazu?:

Ich habe einen Artikel herausgesucht:

__________

In der Tiefsee sind Schatzsucher unterwegs. Doch sie suchen am Meeresboden keine Kisten voller Gold. Die heutigen Schätze der Tiefsee sind kartoffel- bis salatkopfgroße, schwarze Knollen – Manganknollen. Sie könnten Deutschlands Rohstoffquelle der Zukunft sein.

Von Annika Zeitler

Viel mehr als nur Mangan…

Manganknollen enthalten die Metalle Mangan und Eisen, aber auch die wirtschaftlich interessanten Elemente Kupfer, Nickel und Kobalt. Diese Metalle kommen in der Erdkruste nicht allzu häufig vor und werden vor allem in der Stahlverarbeitung und Elektroindustrie gebraucht.

Hinzu kommen noch Spuren anderer bedeutsamer Elemente wie Platin oder Tellur für die Computer- oder Handyherstellung.

Deutschland hat selbst keine Vorkommen an Kupfer, Nickel oder Kobalt. Sie werden bisher zu hundert Prozent aus Ländern wie Chile, Russland und der Demokratischen Republik Kongo importiert. In jeder Tonne Manganknollen steckt durchschnittlich etwa doppelt so viel Kupfer, Nickel und Kobalt wie in einer Tonne Erzgestein an Land.

Manganknollen-Fieber unter den Staaten

Der Boden der Tiefsee ist übersät mit Manganknollen. Sie liegen in 5000 Meter Tiefe am Meeresboden. Die höchste Dichte an Knollen findet sich vor der Westküste Mexikos, im Peru-Becken und im Indischen Ozean. Manganknollen wachsen extrem langsam, gerade einmal fünf Millimeter bis ein Zentimeter in einer Million Jahren.

Bisher bestand wenig Interesse an den Mineralien am Meeresgrund, aber mit steigenden Rohstoffpreisen wird der Meeresbergbau für die Industrie immer interessanter. Als die Weltmarktpreise für Rohstoffe in den 1970er-Jahren zur Zeit der Erdölkrise erstmals zu explodieren drohten, brach weltweit ein Manganknollen-Fieber aus. Spezialfirmen entwickelten Tiefseeroboter und Förderschiffe, um die Knollen der Tiefe einzusammeln.

Der Rest des Artikels sind Screenshots, aufgrund des Limits.

Quelle: https://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/pwiemanganknollen100.html

Bild zum Beitrag
Natur, Wasser, Wirtschaft, Meer, Eisen, Industrie, Kupfer, Metall, Naturwissenschaft, Ökologie, Ökonomie, Ökosystem, Platin, Tiefsee, nickel, Profit, mangan
Wie würdet ihr über dieses skandalöse Verhalten urteilen?

Hi zusammen,

wie würdet ihr über das skandalöse Verhalten urteilen, welches hier nachzulesen ist: https://www.ksta.de/panorama/vermisstes-u-boot-ehemaliger-mitarbeiter-warnte-vor-zahlreichen-probleme-595628

Zitat 1:

2018 äußerte der ehemalige Marine-Direktor Sicherheitsbedenken bei der Titan. Dann musste er binnen zehn Minuten seinen Schreibtisch räumen.

Zitat 2:

Lochridge habe „zahlreiche Probleme“ identifiziert, die „ernsthafte Sicherheitsbedenken“ aufwarfen, heißt es in Gerichtsunterlagen im Rahmen einer Klage des aus dem August 2018, die die „New York Post“ zitiert. Damals hatte der ehemalige Marine-Direktor gegen OceanGate geklagt, weil er seine Kündigung als unbegründet empfand. „OceanGate gab Lochridge etwa zehn Minuten Zeit, um seinen Schreibtisch zu räumen und das Gebäude zu verlassen“, so Lochridges Anwälte in der Klageschrift.

Zitat 3:

Nachdem der damalige Mitarbeiter Zweifel an der Sicherheit geäußert habe, sei seine Arbeit behindert worden, unter anderem seien ihm notwendige Dokumente vorenthalten worden, das dokumentierten ebenfalls die Gerichtsunterlagen. Darin heißt es laut „Sky News“: Lochridge hatte über „Sicherheits- und Qualitätskontrollprobleme in Bezug auf die Titan gegenüber der Geschäftsleitung von OceanGate“ geäußert.

Meine Meinung ist klar: Es ist skandalös, pervers und abscheulich, wenn man Profit vor Sicherheit setzt! Und ich finde, dass diese Story ein Blockbuster in Hollywood würde, unter dem möglichen Titel: "OceansGate - eine Reise ohne Wiederkehr".

Und es würde mich nicht überraschen, wenn man aufgrund künstlerischer Freiheit diese Story noch mehr aufbauschen würde, als sie ohnehin schon ist!

Somit der langen Rede, kurzer Sinn: Wie ist eure Meinung dazu?

Geld, Sicherheit, Wirtschaft, Amerika, USA, Titanic, Menschheit, U-boot, Katastrophe, Profit
Hat der Extrem-Kapitalismus die Nahrungsmittel positiv verändert?

Egal wohin man in den Geschäften schaut, egal ob Süßigkeiten oder irgendwelche Tiefkühlprodukte, überall wird gestreckt und möglichst billig produziert.

Schnitzel bekommt eine Flüssiggewürzspritzung, Käse wird mit Butter gestreckt und mit Natriumphosphat genießbar gemacht, Teig wird mit Dextrose beschleunigt, Nudelsuppen werden mit Glutamat genießbar gemacht, Fleisch wird mit Natron aufgelöst usw.

Der Kapitalismus hat dazu geführt, dass man statt einfach ehrlich vernünftige Ware zu Marktpreisen anzubieten, aus echten und angepriesenen Produkten, minimal verarbeitet, Produkte erzeugt, die ziemlich ungesund sind und mit fabrikgerechten Zuschlagstoffen die gerade noch legal sind die Produkte so günstig wie möglich herzustellen.

Das hat genau einen Vorteil, die Gewinnmarge solcher Lebensmittelunternehmen ins Unermessliche zu steigern, der Leidtragende, der Konsument, der komplett veräppelt wird und sich eventuell über chronische Erkrankungen freuen darf, die er nicht lokalisieren kann.

Ich würde mir wünschen, wenn die Produkte ganz genau nur das aufgedruckt bekommen dürften, was da auch wirklich drin ist. Also statt Pizzakäse steht dann da Natriumphosphat, Salz, Butter, Natriumcitrat, Süßmolkepulver usw. Mischung mit 10% Käse oder so.

Wüsstet ihr, inwiefern man die Unternehmen dazu motivieren kann, gesündere Lebensmittel zu produzieren?

Nein,die aktuellen Produkte in den Geschäften sind meist ungesund 45%
Die extreme Verarbeitung führt zu Volkskrankheiten 27%
Die Zuschlagstoffe sind sinnvoll, sie heben die Gesundheit 9%
Nein, denn die Gesetze kommen mit den Stoffen nicht hinterher 9%
Mit normalen Lebensmitteln kann keine Nation ernährt werden 9%
Es ist gut, denn nur so können die Konzerne viel Gewinn machen 0%
Lebensmittel haben heute mehr mit Chemie als mit Kochen zutun 0%
kochen, Käse, Essen, Gesundheit, Ernährung, Fleisch, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Salz, Verarsche, Deutschland, Politik, Markt, Recht, Geschmack, vegan, automatisierung, Fertigung, Gesellschaft, Kapitalismus, Produkte, Veganismus, Vegetarismus, Volk, Profit, Fabrik, Abstimmung, Umfrage
Warum wird lgbtq zur Persönlichkeit?

Warum sehen es inzwischen so viele als ein extrem ausschlaggebendes Persönlichkeitsmerkmal wenn sie zur lgbtq Community gehören? Ich finde persönlich dass es völlig egal ist wen man liebt oder als was man sich fühlt nur geht es mir ehrlich gesagt zum Teil total auf den Senkel wie stark das ganze nach außen hin präsentiert wird. und diejenigen die diese Community nicht Supporten oder sogar runtermachen werden doch einfach nur mehr provoziert und gereizt. Es gibt den Pride month, den christopher street day, regelmäßige Demos usw usw. Ich finde einfach dass das ganze, zumindest auf mich durchaus einen negativen Einfluss haben kann. Gefühlt wirkt das ganze dem entgegen was es eigentlich bezwecken soll, Unzwar dass es überhaupt gar kein Thema ist wen man liebt oä sondern es ständig aufgebracht wird und das aktuell in einem Maß dass mir persönlich kaum angebracht erscheint.

Ich finde damit das zu einem ganz gewöhnlichen Thema wird und niemand mehr lgbtq differenziert betrachtet ist auch diese ganze positive publicity contraproduktiv. Und wenn jeder nach außen hin stolz präsentiert, dass er zu lgbtq gehört und das gefühlt in jedem 2. Satz kenntlich zu machen versucht, dann differenzieren sich doch genau diese Menschen gleichzeitig von der breiten Masse oder sehe ich das falsch. Und nur weil jetzt Rewe oder bmw regenbogenflaggen aufhängen heißt das noch lang nicht dass „die Firma“ sich für die Community einsetzt so wie es viele direkt beschreiben. Heutzutage würde man ja fast gecancelled werden wenn man dies als Firma nicht tun würde und ich bin mir sicher dass wenn der Umsatz ohne der Flagge im Logo besser wäre als mit, sich viele Firmen das auch wieder anders überlegen würden.

Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren, und bitte fühlt euch nicht angegriffen oä, wie gesagt habe ich rein gar nichts gegen die lgbtq Community, es geht mir hier lediglich um diesen starken Persönlichkeitsaspekt, da ich persönlich Sexualität und Persönlichkeit sehr stark voneinander differenziere, und ich nicht der Meinung bin dass das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung ein so starkes Alleinstellungsmerkmal ist, als das man es immer und überall an erste Stelle stellen muss

Psychologie, Marketingstrategie, Meinung, Profit, LGBT+, Regenbogenflagge, Pride Month , Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Profit